Diskussion:Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2009 -

Der Protest verlagert sich

Da ich nicht viel Zeit für systematische Artikelarbeit habe - eine Bitte: Proteste und Demonstrationen finden auch in anderen Formen als in Straßenmärschen statt; das sollte man nicht außer Acht lassen. Hier nur ein Beispiel von manchen: faz.net [1]: Die Straße mag inzwischen den Sicherheitskräften gehören, geschlagen gibt sich die Protestbewegung damit nicht. .... Sie findet immer wieder neue Ausdrücke des Protests. Die Wut sitzt tief, und sie sucht sich Ventile. Das V-Zeichen ist Teil des iranischen Alltags geworden, das Hupkonzert der Autos ebenso, auch die abendliche „Allahu akbar“-Rufe von den Dächern. Schweigend zu marschieren, ist nicht mehr möglich. Gäbe es die Möglichkeit dazu, die Märsche würden wieder aufgenommen. Am Sonntag forderten die Demonstranten das Regime nur von den Dächern und Balkonen heraus, im Schutze der Dunkelheit. Sie sangen „Allahu akbar“ und „Nieder mit dem Diktator“. Am Montag eroberten sie ein Stück des öffentlichen Raums zurück. Schon während des Nachmittags schalteten sie die Lichter ihrer Autos an. Als Zeichen des Protests und der Solidarität. Die Staatsmacht hat das kollektive Hupen der Autos als Zeichen des Protests schon unter Strafe gestellt. Vielleicht wird das Regime bald anordnen, dass nur Muezzine von den Minaretten „Allahu akbar“ rufen und die Autofahrer die Lichter nur bei Dunkelheit einschalten dürfe - Lysandros 22:21, 23. Jun. 2009 (CEST)

CC-Lizenz

Auch unter CC-Lizenz ist das in der Form ein regelwidriges Auslagern, Autoren werden nicht genannt. --Andante ¿! WP:RM 13:17, 23. Jun. 2009 (CEST)

Nun haben wir hier so ein unschönes Babberl. Wie sähe denn eine gute Lösung aus? Baustein setzen und gehen hilft uns hier nicht wirklich weiter. LG -- Ervaude Disk 16:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Diskussion hier ergab klar einen Konsens unter den Hauptautoren für ein neues Lemma. Auch diese Antwort, zwecks Regel-Konformität, wurde nicht erwidert. -- Gruss Beademung 18:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
Prinzipiell steht hier wies geht. So wurds aber nicht gemacht. Also entweder wir löschen den Artikel hier wieder und fangen nochmal von vorne an oder wir verweisen hier auf der Diskseite auf die Versionsgeschichte des Ursprungslemmas und die dort aufgeführten Autoren. Klagen sind wohl keine zu erwarten. ;) LG -- Ervaude Disk 12:29, 25. Jun. 2009 (CEST)

Entfernung von iranischen Quellen in Artikeln über den Iran

Warum wird geflissentlich die wichtige Information über die 400 Millionen USD, die hinter diese Ausschweifungen stehen, rücksichtslos entfernt? Wenn ich mich bezüglich der Ereignisse in einem beliebigen westlichen Land auf Press TV, einen der größten internationalen Fernsehsender aus dem Nahen Osten, berufe, wird das alsbald als verkehrt, antisemitisch, POV und weiß Gott was noch entfernt. Aber wenn es um Ereignisse im Iran geht und ich eine iranische Quelle anführe, wird das wieder entfernt! Welche Quellen sind in Bezug auf den Iran zulässig wenn nicht die einheimischen? Es gibt einfach keine zuverlässigeren. Und der Mann im Artikel ist Chef des pakistanischen Generalstabs. Es gibt viele Artikel hier über nahostliche Personen, wo die Meinung (eher: die Aufsätze) des drittklassigen westlichen Journalisten als relevant willkommen wird, aber wenn man einen General und ehemaligen Chef des Generalstabs zitiert, wird das als Propaganda zurückgewiesen. Worauf ist doch so ein Gehabe zurückzuführen?! Ich möchte nur ermahnen, daß die Einseitigkeit der Darstellung abzuraten ist und wenn die andere Seite der Münze auch belegt ist und auf nachrichtlichen Informationen fußt, darf sie nicht der westlichen (atlantischen?) Fassung des Artikels zuliebe verschwiegen werden. Bogorm 12:51, 3. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt in den "westlichen" Quellen NULL-Hinweis, dass der "Aufstand" Ursache/Wirkung der ominösen USD wäre. Die von Dir ermahnte Einseitigkeit des Artikels, der nach bestem Wissen und Gewissen nur mit seriösen Quellen bepflastert wurde, von "westlichen" Autoren deren iranisches Hintergrundwissen ohne Zweifel steht (spricht der pakistanische General farsi ?) und deren Aussagen eine gewisse Neutralität versprechen, spricht Bände. Und ja, ich halte die Aussage des Generals für Propaganda, auf einer Ebene wie manche Neda-Fotos. Gruss Beademung 13:14, 3. Jul. 2009 (CEST)

"Polizei/ Sicherheitskräfte"

Es sind "Basidsch Milizen" http://de.wikipedia.org/wiki/Basidsch-e_Mostaz%27afin die gegen die Demonstranten vorgegangen sind, nicht die "normale" Polizei. Das gilt es in beiden Texten, sowohl dem Artikel über die Präsidentschaftswahl, als auch in diesem hier zu beachten. --Azadipedia 20:15, 11. Nov. 2009 (CET)


Ja das stimmt, manche von ihnen werden auch von den Dörfer von der Afghanischen und Pakistanischen Grenzregion rekrutiert, „gehen“ dann nach Teheran für paar Tage und bekommen dafür den dreifachen Jahreslohn. Andere wiederum stammen aus den Libanon....-- Vammpi 21:11, 11. Nov. 2009 (CET)
Nein, es stimmt so nicht, dass es NUR Basidsch sind. Man kann doch auf unzähligen Fotos sehen, dass auch Polisten in Uniform an der Niederschlagung beteiligt sind und waren.-- 87.143.139.105 16:09, 25. Dez. 2009 (CET)

illogisch ? Gibt es dieses Wort ?

Die Kommentare des britischen Außenministers David Miliband hat er auch als unangemessen und illogisch zurückgewiesen

Müßte es nicht eher unlogisch heißen ? Rainer E. 00:03, 30. Dez. 2009 (CET)

- 2011 -

Quellen für Antwort des Wächterrats auf den offenen Brief von Cyrus Pahlavi

Die Antwort des Ayatollah auf den offenen Brief von Cyrus Pahlavi ist interessant und sicherlich enzyklopädisch relevant...allerdings kann man glaube ich nicht sicher sein, ob der angegebene Blog als Quelle verlässlich und neutral ist.

Gibt es keine offizielle Quelle (z.B. Veröffentlichung des "Wächterrats"), die man stattdessen zitieren könnte? Oder ein allseits als unabhängig anerkanntes Medium (NY Times, Spiegel, Guardian usw. haben ja ausführlich über die Proteste berichtet...)? 134.155.36.48 14:28, 14. Feb. 2011 (CET)

Leider hat niemand bisher auf meinen Post Bezug genommen - ich würde es sogar etwas verschärft ausdrücken: dieser Blog als Quelle ist für WP nicht verwendbar (WP:Q). (Quelle hier http://iranpiroozi.blogspot.com/2009/09/blog-post.html) Diese Rede nimmt im Artikel einen wesentlichen Anteil ein, und sie ist sehr scharft formuliert. Ich selbst habe bisher keine andere Quelle dafür finden können. Wenn diese Information nicht besser belegt werden kann, muss sie wohl aus dem Artikel gestrichen werden. Ich möchte hier keinesfalls das Regime verharmlosen, aber ohne neutralen Beleg ist die Neutralität und Verlässlichkeit dieser Information zu bezweifeln.134.155.36.48 22:16, 26. Mär. 2011 (CET)

hmm ganz merkwürdig. Im Artikel Ahmad_Dschannati wird das Datum des Schreibens mit 19. Ramazan 1340 angegeben, das wäre m.W. der 9. September 2009 und nicht der 11. September (macht sich vielleicht besser). Wie dem auch sei, völlig unmöglich dass Djannati innerhalb eines Tages (oder sogar drei Tagen) auf Cyrus Reza Pahlavi geantwortet haben soll. Sieht, vorsichtig formuliert, nach ping-pong aus. Verläßlichkeit für die Quelle: wenig bis unzureichend. Für den Artikel ist der Absatz m.E. verzichtbar. Andere Meinungen ? Gruss Beademung 00:15, 27. Mär. 2011 (CET)
Falls wir keine verlässliche Quelle finden, müsste die Rede dann auch aus dem Artikel Ahmad_Dschannati gestrichen werden. Diese Rede ist sicherlich sehr informativ, und ich will die ehrlichen Absichten dieses Pro-Democracy Blogs nicht bestreiten. Aber es ist für WP einfach recht ungewöhnlich, dass ein so langer Abschnitt einer Rede als Zitat eingestellt wird. Vielleicht finden wir eine verlässliche Quelle (Biographie, staatliche Veröffentlichung, verlässliches Magazin/Zeitung), durch die wir den Inhalt der Rede paraphrasiert wiedergeben können? Ansonsten bleibt wohl echt nur die Streichung...134.155.36.48 16:35, 27. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt noch zahlreich andere Blogs, auf denen die Fatwa veröffentlicht wurde. Eine offizielle Quelle habe ich auch nicht gefunden. Den 11.9. lese ich als das Datum der Veröffentlichung, während der 9.9. das Datum der Fatwa ist. Der hier zitierte Ausschnitt aus der Fatwa war als offizielle Stellungnahme zu der Kritik an dem Vorgehen der Regierung gedacht, um neben der kritischen Position auch eine Position eines offiziellen Vertreters zu haben. Auch wenn die Position aus westlicher Sicht "scharf" klingen mag, spiegelt sie sicher das Denken eines wichtigen Vertreters des "regierenden Islams" wieder. --wvk 21:05, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe gerade nochmal im Internet gesucht, und auch mal Teile dieser Rede in Google eingegeben. Ich habe tatsächlich nur Blogs gefunden, die aber wohl alle nicht als Primärquellen verwendbar sind. Man weiß auch nicht, ob diese Blogs nicht untereinander oder von Wikipedia abgeschrieben haben, was zu dem in WP:Q dargestellten Zirkelschluss führen würde. Vielleicht kann jemand mit Persisch-Kenntnissen suchen, ob er im Iranischen Web eine Originalquelle findet? Oder kennt jemand die englische Übersetzung (ist leider nicht aus der deutschen Version reproduzierbar)? Wenn wir keine anderen Quellen als Blogs finden, kann der Abschnitt aber so nicht stehen bleiben. Wäre aber dafür hier noch 1 Woche abzuwarten.134.155.36.48 21:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
Die geschliffene Sprache der Fatwa (Djannati ist eher ein "Bauer"), auch die zeitliche Folge, ungeachtet ob ein Vertreter der Regierung jemals den Namen Pahlavi in den Mund nehmen, geschweige denn antworten würde, lässt doch m.E. Zweifel aufkommen, ob Djannati wirklich der Urheber ist. Roozonline ist meist sehr gut informiert und bringt den Brief/Fatwa nicht. -- Gruss Beademung 21:23, 27. Mär. 2011 (CEST)
OK, habe es mal rausgenommen - bitte sichten. Wobei der Inhalt grundsätzlich interessant war...mit verlässlicherer Quelle gerne wieder rein. Ich paste diese Disk auch mal in den Artikel zu Djannati selbst. Wenn dort auch niemand eine bessere Quelle hat, würde ich dort auch löschen.Grüße134.155.36.48 20:35, 2. Apr. 2011 (CEST)