Diskussion:Pumpspeicherwerk Glems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, Man sollte sich meiner Meinung mal klar machen, dass das gesamte Kraftwerk kein echter Stromlieferant ist, sondern in der Gesamtbilanz ein Vielfaches von dem verbraucht, was alle Flusskraftwerke des oberen Neckars zusammen genommen erzeugen.

Hallo,

mir ist nach dem Artikel unklar wieso die Pumpen die Turbinen antreiben sollten. Hört sich irgendwie nach Energieverschwendung an. Kann das mal jemand richtigstellen, der Ahnung davon hat? Phineas9161 -- 194.25.147.70 13:58, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar haben die schlauen Schwaben das Perpetuum mobile erfunden, aber pst!, sonst kommen auch andere drauf!
Im Ernst: Ich verstehe den Abschnitt auch nicht. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber die gewonnene Energie ist hochwertiger. Wie soll man das verstehen? Hochwertigerer Strom? --Speifensender 18:03, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo an Alle,

also ich Versuch es mal zu erklären. Prinzipiell ist es Energieverschwendung aber es ist technisch Notwendig damit unser Stromnetz nicht zusammenbricht.

Wenn z.B. ein Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft stattfindet dann gehen in der Halbzeit alle auf die Toilette oder an den Kühlschrank, hierbei schaltet dann jeder das Licht ein. Wenn ein paar Millionen gleichzeitig das Licht einschalten dann geht der Stromverbrauch schlagartig nach oben. Damit dann das Stromnetz nicht zusammenbricht muss für die Halbzeitpause (15min) mehr Energie zur Verfügung gestellt werden. In diesen 15 Minuten werden dann Pumpspeicherkraftwerke eingeschaltet um den erhöhten Energieverbrauch decken zu können. Hier greift dann der Vorteil von Pumpspeicherkraftwerke, diese können sehr schnell Energie zur Verfügung stellen. Vom Stillstand der Anlage bis zu Volllast benötigen diese meistens unter 60 Sekunden. Wobei ein Kohleblock zum Anfahren locker mal 12h oder länger benötigt. Kraftwerke welche schnell Energie zu Verfügung stellen können werden als Spitzenkraftwerke bezeichnet. Der Strom den diese Kraftwerke abgeben ist der gleich wie jedes andere auch, werden aber an der Börse teuerer gehandelt wie der Strom welcher von Atomkraftwerken kommt.

Das Thema Spitzenlast könnt Ihr besser noch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spitzenstrom nachlesen

Pumpspeicherkraftwerke nehmen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung zu. Ursache hierfür sind die Erzeuger Wind- und Solaranlagen. Diese Anlagen können kurzeitig viel Energie oder auch keine Energie zur Verfügung stellen. Um diese Schwankungen im Netz ausgleichen zu können werden wiederum Pumpspeicherkraftwerke gebaut. Auf die geänderten Netzbedingungen durch den Ökostrom wird es nötig sein weitere Pumpspeicherkraftwerke zu bauen. Der Anfang haben bereits die Schluchseewerke gemacht, diese werden ein neues Pumpspeicherkraftwerke bauen. Genaueres findet Ihr unter: http://www.schluchseewerk.de/uploads/media/Flyer_Neubau_Schluchseewerk.pdf

Gruß Alex

Der vorstehende Beitrag („Hallo an Alle … Alex“) stammt von Benutzer:195.35.72.4, vom 4. Nov. 2008, 12:18 Uhr. Signatur nachgetragen von -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:21, 4. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
Hallo Alex,
Der heikle Abschnitt ist der folgende:
Dieses Pumpspeicherwerk hat die Besonderheit, dass es auch im Pumpbetrieb wertvolle Regelleistung erzeugen kann. Dabei wird ein Teil der Pumpwassermenge direkt auf die Turbinen geleitet. Hierfür musste die Steuerung der Turbinen und Pumpen 2001 umgebaut werden. Der Wirkungsgrad ist in dieser Betriebsweise zwar geringer, aber die gewonnene Energie ist hochwertiger.
Das Problem dabei: Wenn Wasser elektrisch hochgepumpt wird, und ein Teil davon gleich wieder die Turbine antreibt, braucht das Hochpumpen des gleich wieder abgelassenen Wassers mehr an elektrischer Energie, als der Generator erzeugt. Wenn nicht, hätte man ein Perpetuum mobile, da es das nicht gibt, entzieht man dem Netz mehr Strom, als man zugleich einspeist, das Miterzeugen beim Hochpumpen ist also ein klares Verlustgeschäft.
Den prinzipiellen Vorteil von Pumpspeicherwerken, besser vergüteten Spitzenlaststorm bereitzustellen, stellt niemand in Frage.
Daher vermute ich, das Hochpumpen geschieht mit nichtelektrischer Energie. Vielleicht mit Dieselpumpen? Man sollte dies jedoch im Artikel dann auch klar sagen und nachweisen, sonst verwirrt man. Außerdem bleibt immer noch die Frage, wieso denn eine Erzeugung des nun beim Hochpumpen zugleich miterzeugten Stroms alternativ aus einem separaten Kraftwerk, das speziell für den benutzten Energieträger konzipiert worden wäre, nicht günstiger wäre. Zu vermuten steht auch, dass die Inbetriebnahme der Pumpen vielleicht zu lange dauert, um dadurch im neuanzufahrenden Pumpbetrieb Spitzenlaststrom anbieten zu können; vielleicht geht dies schnell genug nur, wenn die Pumpen ohnehin schon laufen und man nur einen Schieber umstellen muss o.ä. Und dann natürlich auch nur auf Kosten dessen, dass die Füllzeit des Bergspeichers entsprechend verlängert wird, was für die Abrufbereitschaft wieder Nachteile hat.
Jedenfalls müsste einiges dazu noch geklärt und dargelegt werden.
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:42, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Das Hochpumpen wird nicht mit Dieselpumpen gemacht. Der Generator, welcher normal Energie zur Verfügung stellt wird als Motor betrieben. Es wird aus dem Netz Energie gezogen um Wasser pumpen zu können.

So nun zu Frage von Silvicola. Das Pumpspeicherkraftwerk Glems kann vier Betriebsarten abfahren

1) Turbinenbetrieb.

Bei dieser Betriebsart wird vom Oberwasserbecken Wasser auf die Peltonturbine geleitet. Der Generator gibt Leistung von 0 bis 35MW ab. Die Pumpe wird über eine Kupplung abgekoppelt

2) Pumpbetrieb

Bei dieser Betriebsart wird vom Unterwasserwasserbecken Wasser in das Oberbecken gepumpt. Hierzu muss die Pumpe über die Kupplung gekoppelt werden. Jetzt fungiert der Generator als Motor und nimmt eine Leistung von 0 bis 35MW auf

3) Hydraulischer Kurzschluss

Bei dieser Betriebsart werden die Betriebsarten Turbinenbetrieb und Pumpbetrieb zusammen gefahren. Der Vorteil liegt darin, das eine Leistungsband von -35MW bis +35MW dauernd zur Verfügung steht. Hier spielt auch der zeitliche Aspekt eine Rolle. Wenn sich die Maschine im Turbinenbetrieb befindet und man will auf den Pumpbetrieb wechseln, dann wird die Pumpe auf Nenndrehzahl gefahren, danach wird die Pumpe mit dem Generator gekoppelt. Dann erst kann gepumpt werden. Dieser Vorgang dauert eine gewisse Zeit und zwischen Pump- und Turbinenbetrieb wird am Tag öfters gewechselt. Dieser häufige Wechsel der Betriebsarten hat auch zur Folge dass die Lebensdauer der Maschine verkürzt wird. Mit dem hydraulischen Kurzschluss bleibt die Maschine immer in der gleichen Betriebsart und es steht eine Leistungsband von +-35MW zu Verfügung, mit dem Nachteil das der Wirkungsgrad etwas sinkt.

4) Phenschieberbetrieb

Erkläre ich hier nicht

Gruß Alex

wieso nicht? Erst ankündigen ... bitte :) --92.74.207.209 01:34, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo auch,

so habe ich das mit dem hydr. Kurzschluss nun auch Verstanden (z.B. Giesecke, Mosony: Wasserkraftanlagen), dadurch dass der Strom z.T. lokal im Kreis läuft, sind auch immerhin die Leitungsverluste minimiert, aber trotzdem ist der abgehende Strom der gleiche wie in anderen Betriebsarten, also nicht "hochwertiger", das ist m.E. nur "Marketinggewäsch" und sollte raus aus dem Artikel und durch eine ausführlichere Beschreibung ersetzt werden! Grüsse -- 87.145.105.84 10:17, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikelname und -inhalt widersprüchlich zu Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Um was geht es in dem Artikel. Laut Lemmaname und Artikelinhalt um das Speicherwerk. Laut Kategorien aber auch um das Unterbecken als Gewässer. Davon zeugt allerdings nicht der Lemmaname und auch nicht der Artikelinhalt. Meiner Meinung nach müssten also die Kategorien Stausee, Gewässer, ect. entfernt werden. Oder nicht? --Friechtle (Diskussion) 14:02, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwimmsport[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Vorschläge das Speicherbecken zukünftig für den Schwimmsport als Badesee wie den Schluchsee zu nutzen [1]--2003:D2:2F10:5306:71DE:AD37:281:65B0 21:04, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

  1. Vorschläge