Diskussion:Quid pro quo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Marschner in Abschnitt "Keine Verbesserung" ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Marschner (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2019 (CET)==t4t==Beantworten

Tit for tat gelöscht, siehe Talk:Quid_pro_quo:

I don't think "tit for tat" is a quid pro quo. Quid pro quo implies a pre-planned exchange; tit for tat is an equal response to a previous wrong. Tit for tat is retaliation to neither party's benefit; quid pro quo is exchange to each party's benefit. --ESP --Marek Moehling 03:59, 15. Aug 2005 (CEST)

Hmm, habs gerade wieder eingefügt, ohne deinen Kommentar gelesen zu haben. tit for tat beschreibt eine Spielstrategie die exakt der von quid pro quo entspricht. Der Ansatz ist zunächst kooperativ, je nach Verhalten des Gegenübers dann destruktiv.

Ezhik

Hmm, der Unterschied ist wohl, daß dem Gegner die eigene Strtegie nicht bekannt ist, bei quid pro quo jedoch schon. Habe meinen Satz nochmals ergänzt.

Ezhik

Sagt man deswegen "Wir sind qui[d|t]"?

manus lavat manum[Quelltext bearbeiten]

wäre doch die Entsprechung für "eine Hand wäscht die Andere"? Darklistener

s. Eine Hand wäscht die andere.-- Leif Czerny 17:23, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wie du mir, so ich dir[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Vergleich mit Wie du mir, so ich dir gelöscht, weil dieser Grundsatz imho nicht 1:1 mit quid pro quo übertragbar ist. "Wie du mir, so ich dir" sagt man z.B. bei Mensch ärgere Dich nicht, wenn Gegner 1 die Figur von Gegner 2 ´rauskickt und Gegner 2 sich kurz darauf revanchiert. D.h., es geht eher um den Austausch von negativ implizierten Dingen bzw. Handlungen. Quid pro quo scheint mir dagegen eher wertungsneutral zu sein. Andere Meinung? --Gamgee 11:53, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


BEMERKUNG

Quid pro quo nicht gleich wie qui pro quo. Siehe Erklärung in Italienisch.

Quid pro quo = do ut des

qui pro quo = Verwechslung von Personen

Grüsse (nicht signierter Beitrag von 212.101.24.140 (Diskussion) 17:12, 23. Jul 2010 (CEST))

Spieltheorie[Quelltext bearbeiten]

Satz 2 ist unvollständig, außerdem leicht widersprüchlich im Sinn zu Satz 4 (nächster Absatz). Bitte aufräumen.--Mideal (Diskussion) 12:34, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der ist bescheuert, mach mer raus. --91.46.182.67 16:17, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

solange Axelrod noch die einzige Lit des Artikels ist, sollte Tit for tat wenigstens erwähnt bleiben, liebe Scheuer-IP-- Leif Czerny 17:49, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Keine Verbesserung" ?[Quelltext bearbeiten]

Seit 20. Juni 2008 stand ein falsch geschriebenes Personalpronomen im Text des Artikels. Nein, es handelt sich dabei nicht um die häufig kleingeschriebene Anrede Sie, sondern um das ebenso häufig falsch, weil umgekehrt großgeschriebene Du. (Sogar die übliche Großschreibung des von Du/Dir/Dein in Briefen wurde in der Rechtschreibreform zunächst abgeschafft, in der Reform der Reform jedoch leider wieder zugelassen. Die Verwirrung bleibt offenbar bestehen):

Amtliches Regelwerk des | Rates für deutsche Rechtschreibung:

 § 66:  Die Anredepronomen du und ihr, die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein. [...] 
E: In Briefen können die Anredepronomen du und ihr mit ihren Possessivpronomen auch großgeschrieben werden:
Lieber Freund, ich schreibe dir/Dir diesen Brief und schicke dir/Dir eure/Eure Bilder  

Immer falsch aber war die Großschreibung ’’Du ’’ jedenfalls in der Wiedergabe mündlicher Rede, z.B. in Erzählungen, Berichten, Protokollen, Filmuntertiteln u. dgl.

Nun habe ich vorgestern das seit über 10 Jahre unbeanstandete Du in "do ut des („Ich gebe, damit Du gibst“)" hier (und auch im „Qui pro quo“-Artikel) korrigiert, worauf diese Verbesserung noch am selben Tag mit der geradezu apodiktischen Erklärung "keine Verbesserung" rückgängig gemacht wurde.

Inzwischen hat der einstige Erzeuger des unrichtigen Du vom 20. Juni 2008 dankenswerterweise höchstpersönlich die neuerliche Korrektur mit Verweis auf Duden vorgenommen – also doch eine Verbesserung?

Schmunzelt jetzt jemand?  --Marschner (Diskussion) 17:40, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn jemand eine jahrtausendealte Beschwörungsformel mit einer Wiedergabe wörtlicher Rede verwechselst und nicht meint, dass es sich dabei um einen formellen Ansprachekontext handelt, schmunzele ich nicht. Ich ärgere mich, dass soviel Aufwand getrieben wird, um eine Korrektur durchzuführen, die nach WP:Korr ohnehin überflüssig wäre. Da hat auch ein "einstiger Erzeuger" kein Vorrecht, sondern Unrecht. Immerhin ist das gemeint Du hier die Gottheit. -- Leif Czerny 18:37, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es mag ja sein, dass es noch Leute gibt, die mit dem lieben Gott Tauschhandel treiben oder ihm verkünden möchten, dass sie durch braves Spenden eine Verkürzung des Fegefeuers erwarten, aber in Wikipedia steht der Artikel Do ut des in den Kategorien »lateinische Phrase«, »Rechtssprache« und als »geflügeltes Wort«, nicht als Beschwörung eines christlichen Gottes. Einen Jupiter aber hat wohl keiner jemals mit deutschem Du angeschrieben! Im betr. Artikel nachlesbar: "dient als Rechtsformel" und "grundlegende Strategie sozialen Verhaltens". Wenn selbst im Vaterunser in der gegenwärtigen ökumenischen Fassung du und dein kleingeschrieben werden, muss ein häufiger Du-Rechtschreibfehler doch nicht in WP mit einer derartig abwegigen Begründung weiterleben! Ich zitiere Duden online:Du ut des [...] Herkunft: lateinisch = ich gebe, damit du gibst. --Marschner (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten