Diskussion:Rödelbach (Selke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Silvicola in Abschnitt Zwei Bachzweige
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle bzw. Fließrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Auf der TK 10 im Sachsen-Anhalt-Viewer kann man, abweichend von OpenTopoMap das Quellgebiet mit Höhen exakter betrachten, da gibt es auch einen Schindelbach als Quelle, der in Fließrichtung nach Süden abläuft, während der Rödelbach nach grob gesagt nach Norden abfließt. Die Wasserscheide als Pseudoquelle liegt im Bereich der Landstraße.

https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/startseite_viewer.html--Metilsteiner (Diskussion) 11:25, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zwei Bachzweige

[Quelltext bearbeiten]

@Sarkana: mit völlig verschiedenen Abflussrichtungen und Vorflutern legen zumindest zwei Infoboxen nahe, so dass man etwa jeweils den gesamten Abflussweg einrücken kann und die Mündungsorte sauber getrennt sind. Man sollte sogar die Teilung des Artikels erwägen. --Silvicola Disk 23:19, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte glaub schon mal ne Nebenbox eingebunden. Das ist aber einer meiner ersten Harz-Bach-Artikel und entsprechend grundsätzlich überarbeitungsfähig- Das bracht aber viel Zeit die mir meist fehlt. Die Infos zusammentragen ist mühselig und meine Harzer Bergbauiteratur (die teils mehr hergibt als alle anderem Quellen) ist unvollständig und auch noch in irgendeiner der geführt 1000 Umzugs-Bananenkartons versteckt, die ich intelligenterweise nicht beschriftet hab. Ist ja auch nur Hobby, aus meinem eigentlichen Fachgebiet halt ich mich ja aus verschiedentlichem Gründen weitgehend raus. Sprich, es ist auf der to-du Liste, kann aber dauern. Das ganze Selke-Flußsystem will ich bis zur Rente vollständig bekommen. ^^
Was das teilen angeht - das gibt nur mühselige Diskussionen, die schon mal dazu beigetragen haben, daß ich den Laden hier fast komplett verlassen hatte. die Einteilung in westlich und östlich ist ja nicht lemmatauglich, weil nach grober Flußrichtung gewillkürte Bezeichnung. DerRödelbach nervt eh etwas, gibt Quellen die die Quelle im Bereich des miuttleren Kiliansteich verorten und die Topos widersprechen dem noch nicht lang (und dann kommt noch die Namsvielfalt dazu). Schwieriger Bach, aber halt wichtig und das größte Einzugsgebiet vom allen Selke-Zuflüssen.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:57, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will Dir selbstverständlich nicht etwas aufdrängen, wozu Du keine Lust hast, oder dich in Aufgeschobenes hineinhetzen. Mir selbst geht es auch so, dass ich die onomastisch schwierigen Fälle gerne lange nach hinten schiebe, vgl. etwa den hier Diskutierten: Benutzer Diskussion:Silvicola#Problembär Sulzbach (Jagst, Ölmühle). Ich will dereinst dem dort gemachten Zerlegungsvorschlag folgen, aber schiebe das noch hinaus, weil mich die Aussicht auf ein halbes Dutzend Kleinartikel mit thematisch starker Überlappung in meiner Entschlussfassung bis jetzt immer ausgebremst hat. Vielleicht wird es der letzte der über 100 Jagst-Zuflüsse werden, der einen Artikel von mir bekommen wird?
Hinsichtlich der Lemmas bei Teilung gäbe es bei Deinem Fall im Grunde kein Problem; man muss als Lemmas der Teilartikel ja nicht Dödelbach (Ost) und Dödelbach (West) oder etwas ähnliches Windrosiges nehmen, sondern kann nach dem üblichen Benennungsprinzip „Vorfluter in die Klammer“ schlicht die Lemmas Rödelbach (Schindelbruchbach) und Rödelbach (Selke) wählen.
Probleme mit Stänkerern bei eventuellem Willen zur Teilung könntest Du abbieǵen oder doch zumindest sehr abkürzen, indem Du Deine Absicht auf der Diskussionsseite des bestehenden Artikels vorstellst und um Stellungnahme bittest und zusätzlich aus einem neuen Diskussionspunkt auf Portal Diskussion:Gewässer dorthin verweist, damit auch fachlich Interessierte hinzukommen oder doch wenigstens nachher zu Deiner Unterstützung herbeieilen, wenn irgendwelche fachfremden Besserwisser Deine Arbeit sabotieren wollten.
Gruß --Silvicola Disk 03:03, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten