Diskussion:Römer (Erfurt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Martin oder kein Martin?

[Quelltext bearbeiten]

In dem mir vorliegenden Buch "Denkmale in Erfurt" (Sutton 2006) schreibt Ruth Menzel, dass es nun explizit kein Martinsbild ist und die Erfurter den Römer sozusagen "auf eigene Faust" aufgestellt haben. Die hier verlinkte Quelle behauptet nun das genaue Gegenteil. Der Dehio schreibt, dass der Römer eine vorher dort gestandene Gerichtssäule ersetzte. Gibt es nun irgendwelche Anhaltspunkte, welche Variante nun die "wahre" ist? Grüße --Michael S. °_° 16:42, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, Dieter Pötschke schreibt ja nur, dass die Mainzer die Errichtung eines neuen Martins verlangt hätten. Das Zitat von Friese
"1592 ließ der Rat das steinerne Bild oder Statue gegen das Rathaus aufm Fischmarkt setzen (dergleichen etliche keyserliche Reichsstädte den Rolandum aufgerichtet) zum Beweißthum ihrer Freyheit, so die Stadt von alten Zeiten her gehabt. Die Meintzischen hätten solche gerne wieder umbgerißen gesehen."
... bestätigt ja Deine Ausführungen (bzw. die von Menzel), und weiter unten schreibt Pötschke, dass die Erfurter die Statue nur Romer (oder Römer?) nannten. Und die Gerichtssäule stand vielleicht 1525 bis 1591 dort (oder vielleicht auch in der Nähe).
Ich habe mal einen neuen Entwurf erstellt, der nur das schreibt, was belegt ist. Was denkst Du? --Abe Lincoln
Ja, die Version sieht ganz gut aus. Ich denke, wir sollten das so nehmen. --Michael S. °_° 19:14, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Noch eine Anmerkung dazu von mir: mir scheint der Bogen von der Martinsfigur zum Römer doch recht brüchig zu sein. Die Martinsfigur schreiben die in der Quelle der Martinikirche zu, die ja nicht am Fischmarkt, sondern etwas weiter unten, im Bereich der heutigen Neuen Mühle/Schlösserbrücke stand. Auf der anderen Seite schreibt Dehio dann, dass der Römer eine alte Gerichtssäule ersetzte und ursprünglich vorm Breiten Herd stand. Und insgesamt muss man natürlich auch hinterfragen, wie weit der Rat vom Erzbischof abhängig war, Ende des 16. Jahrhunderts war zwar Erfurt schon auf dem absteigenden Ast, aber ja noch nicht völlig unterworfen. Möglicherweise ist der Römer ja eine Art "Protest-Kompromis" des Stadtrats. --Michael S. °_° 19:25, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem Protest-Kompromiss hätte ich auch so aus den vorliegenden Quellen so verstanden. Ich habe noch ein paar kleinere Änderungen vorgenommen, Du kannst ja noch mal kritisch draufschauen. --Abe Lincoln 19:40, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:29, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten