Diskussion:Rüdiger von Bechelaren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hellebore3 in Abschnitt Zweifel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Heimenburc" ist sicher nicht Deutsch-Altenburg, sondern Hainburg, wie sich auch im Stichwort "Hainburg an der Donau" findet, wo als erste Erwähnung der Stadt das Nibelungenlied steht.

Es ist naheliegend das so zu vermuten. In Karl Lechners Die Babenberger ist aber definitiv Deutsch-Altenburg angegeben. Gibt es jemanden der das in der einen oder anderen Richtung verifizieren kann? Guty 22:58, 1. Jun 2006 (CEST)
Hab eben den Artikel Heimenburg gefunden. Der kann das eventuell erklären. Deutsch-Altenburg schein zu stimmen. Guty 22:55, 12. Jul 2006 (CEST)

Seine Ausformung im Nibelungenlied

[Quelltext bearbeiten]

IMHO ist Rüdiger einer der interessantesten Charaktere des Nibelungenliedes, daher bin ich enttäuscht, dass diese seine Rolle hier sehr unvollständig abgehandelt wird. Allerdings traue ich mir auch nicht recht zu, das ganze umzuarbeiten. Wäre es nicht besser, Nibelungenlied und reale Entsprechungen in eigene Absätze zu trennen? --KnightMove 16:12, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Welches Todesjahr gibt der Nekrolog von St. Andrä an ? Danke !!!

-- Glaubauf 11:13, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Link über St.Andrä an der Traisen führt zu Herzogenburg, dessen Katastralgemeinde St. Andrä ist. Über das unter Josef II. aufgelassene Chorherrenstift St. Andrä (Heute Altersheim der Stadt Wien) erfährt man dort nichts.

-- Glaubauf 11:22, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

der von mir persönlich eingesehene nekrolog gibt als todesjahr 1203 an. wichtigste literatur: joachim splett, rüdigerstudien, düsseldorf 1964; da ich das buch nicht mehr habe, möchte ich nicht in den artikel eingreifen, ihn allerdings ohne jahreszahl nicht sichten.
die literarische figur ruedegers wird nicht beschrieben. r. hat beispelsweise den nibelungen sein wort gegeben, sie sicher zurück zu bringen. als lehensmann etzels muss er sie aber bekämpfen. er entzieht sich diesem unauflöslichen dilemma, indem er bei zweikampf mit hagen diesem seinen schild gibt und somit de facto selbstmord begeht, um nur ein beispiel für r. als "homo novus" zu nennen. r. ist kein germanischer recke, sondern wird als höfischer ritter idealtypisch dargestellt. dafür muss der nibelungendichter einen besonderen grund gehabt haben, der in einer persönlichen freundschaft mit r. von traismauer liegen dürfte.
lg----Glaubauf 08:41, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Marbach = Grenzbach?

[Quelltext bearbeiten]

Das würde ich gerne näher ausgeführt wissen. Mich überzeugt die Etymologie als Pferde-Bach erst einmal mehr. --Enyavar (Diskussion) 11:36, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Marbach, aus Markbach, meint häufig einen Grenzbach, da Bäche früher oft als natürliche Gemarkungsgrenze fungiert haben. Eine Herleitung von mark "Pferd" ist auch möglich.--~~~~ Fragen?? 21:52, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zweifel

[Quelltext bearbeiten]

--Hellebore3 (Diskussion) 21:44, 31. Okt. 2021 (CET)"Es kann ohne Zweifel angenommen werden" - es ist also gesichert? Wenn dem so ist, sollte es vielleicht besser belegt werden? Oder heißt es nur, daß (wer?) das annimmt?--Hellebore3 (Diskussion) 22:53, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten