Diskussion:RENFE-Baureihe 101

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Falk2 in Abschnitt 101 101 nach Unfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweisystemausrüstung

[Quelltext bearbeiten]

Waren die Maschinen von Anfang an für 25kV ausgelegt, oder wurde die zwischen Barcelona und Valencia nicht erforderliche Wechselspannungsausrüstung durch Ballast ersetzt? Die Achslast von 17,2 Tonnen lässt vermuten, dass man diese nicht einfach weggelassen hat. Die geringere Leistung unter 3kV ist kein Indiz, sie liegt vor allem am übertragbaren Oberstrom. Unterschiedliche Leistungen unter verschiedenen Fahrdrahtspannungen sind insbesondere bei den TGV-Bauarten mit Synchronmotoren typisch. --Falk2 (Diskussion) 11:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anzahl

[Quelltext bearbeiten]

Unter Train à grande vitesse#RENFE-Baureihe 100 steht unter Berufung auf

  • Richard Malins: Spain - a New Railway Mania?. In: Modern Railways. Bd. 66, Nr. 726, 2009, ISSN 0026-8356, S. 58–63.

dass es sich um acht und nicht um sechs Breitspureinheiten gehandelt hatte. a×pdeHallo! 21:59, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unsere spanischen Kollegen schreiben, dass von der letzten Lieferung zwei Einheiten in Regel- und sechs in Breitspur geliefert wurden und dass diese seit der Umspurung die Triebzugnummerngruppe 019–024 bilden. Die Spanier sitzen zumindest am Nächsten an der Quelle. --Falk2 (Diskussion) 02:36, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann sollten wir dies aber auch an allen Stellen gleich halten! a×pdeHallo! 12:16, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

101 101 nach Unfall

[Quelltext bearbeiten]
äußerlich ein kompletter POS- oder Duplex-Wagenkasten, immerhin haben wir ein passendes Bild

Erhielt der vorauslaufende Triebkopf beim Neuaufbau einen neugebauten Wagenkasten? Nur so lässt sich die Änderung der Form erklären. Wenn man sich die Bilder vom Unfall anguckt, dann ist er äußerlich nicht so beschädigt, dass ein Wechsel nur des Führerstandsteils und damit die Entstehung eines exotischen Einzelstückes zu begründen wäre. Schäden in der Kastenstruktur würden die Verwendung eines Neubaukastens aus der seinerzeit laufenden Serie gut rechtfertigen. Außerdem, ist das Fahrzeug auch bei der Umspurung so belassen worden und noch in dieser Form in Betrieb? Sieht so aus, als wäre diese eine Maschine seitdem keinem Commons-Fotografen mehr vor die Flinte gekommen. Es wäre zumindest denkbar, dass das Fahrzeug bei der Anpassung an die französischen Verhältnisse mit einem wagenbaulich der Reihe 100 entsprechenden getauscht wurde. –Falk2 (Diskussion) 18:49, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten