Diskussion:Rabskatorte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Henriette Fiebig in Abschnitt Die Nonnen ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nonnen ...

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Nonnen aus dem Kloster des Heiligen Antonius sollen sie zubereitet haben. - belegt ist das mit dieser Webseite, die in der etwas krumpeligen Übersetzung von Google sagt:
"Das Originalrezept stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Legende nach wurde es 1177 erstmals Papst Alexander III. als er Rab besuchte und dort die Himmelfahrtskathedrale segnete. Das ursprüngliche Dessert wurde von den Nonnen des Klosters St. Antonius von Padua und die Benediktinerinnen des Klosters St. Andrije ..."
Das passt doch alles nicht zusammen ...
Die "Himmelfahrtskathedrale" ist St. Mariä Himmelfahrt (Rab) (bei der sehr unklar ist, ob Alexander III. sie persönlich weihte) und dann gibt es noch das Benediktinerinnenkloster St. Andreas (Rab) aus dem laut diesem langen Artikel das Kuchenrezept aus dem 19. Jh. stammt.
Wahrscheinlich habe ich einfach nur den Überblick verloren ... wieso kommt jetzt noch der heilige Antonius ins Spiel? Welches Kloster in/auf Rab ist das denn? Der hat mit Mariä Himmelfahrt erstmal gar nichts zu tun, außerdem ist er mit dem Franziskaneroden verbunden. Und der Kuchen sei doch erstmals angeblich im Kloster St. Andreas ... oder doch im Kloster St. Mariä Himmelfahrt zubereitet worden? Ich bin komplett verwirrt! --Henriette (Diskussion) 23:19, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wo liegt das Problem ? Aus dem Kloster St. Andreas stammt die erste schriftliche Aufzeichnung aus dem 19. Jahrhundert. Deshalb kann das Rezept doch trotzdem ursprünglich aus dem Kloster St. Antonius stammen. Nur weil es über dieses Kloster keine oder wenige deutschsprachige Quellen gibt ist die Angabe ja nicht automatisch unglaubwürdig. Laut St. Mariä Himmelfahrt (Rab) hat Alexander III. nach einem Umbau im Jahre 1177 zumindest die Fassade geweiht. Und warum soll ein Rezept im Laufe der Jahrhunderte nicht von einem Kloster in ein anderes gelangt sein, selbst wenn dieses einem anderen Orden angehörte ? Ich glaube, du suchst hier krampfhaft Widersprüche, wo gar keine sind. --HH58 (Diskussion) 09:11, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich vermute, dass dieses Kloster gemeint ist. Die Existenz des Klosters (auch schon im 12. Jh.) wäre damit schon mal nachgewiesen. Ja, das ist ein Franziskanerinnenkloster. Na und ? --HH58 (Diskussion) 09:18, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, ich suche keine Widersprüche, ich finde welche. Hier (im langen kroatischen Artikel) heißt es:
Die Geschichte besagt, dass der Papst von der Bischofssynode in Zadar zurückkehrte und wegen eines Sturms auf der Insel Zuflucht suchte, und die Benediktiner aus dem Kloster St. Andrije hat einen Mandelkuchen in Form einer Schnecke gebacken, den wir heute Rab-Kuchen nennen.
Benediktinerinnen des Klosters St. Andreas sind nicht Franziskanerinnen des Klosters St. Antonius. Du kannst Dir nicht einfach willkürlich einen Artikel raussuchen, dessen Informationen als belegtes Wissen(!) in den Artikel schreiben und die Widersprüche ignorieren. Aber ich glaube, ich habe eine Spur die zur Auflösung des Rätsels führt ... --Henriette (Diskussion) 10:47, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Inhalt der Geschichte ist sowieso kein belegtes Wissen - es ist keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Erzählung, die im Artikel klar als solche benannt ist und die, wie viele mündliche Überlieferungen aus früheren Zeiten, ganz oder teilweise oder auch gar nicht stimmen kann. Und von der es ggf. auch unterschiedliche Varianten geben kann. Der Grund für den Papstbesuch haben wir aus genau diesem Grund eh schon aus dem Artikel gestrichen (Seenot ? Rückkehr von der Synode ? Kirchenweihe ? Wobei ja auch hier theoretisch alles drei stimmen könnte - er flüchtete auf der Rückfahrt von der Synode wegen des Sturms auf die Insel, und wo er schon mal da war, hat er eben gleich die Kirche geweiht ...). Aber wenn du das Rätsel um die Klöster auflösen kannst - um so besser. --HH58 (Diskussion) 12:13, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Richtig, der Inhalt der Geschichte ist kein belegtes Wissen. Weder Kloster St. Antonius noch Kloster St. Andreas. Aber Du stellst es im Artikel als möglich dar, daß der Kuchen zum ersten Mal im Kloster St. Antonius erfunden/gebacken wurde: „Nonnen aus dem Kloster des Heiligen Antonius sollen sie zubereitet haben.“ und unterschlägst dabei die ebensolche Möglichkeit, daß er im Kloster St. Andreas erfunden/gebacken wurde.
Es gibt hier nur zwei Möglichkeiten: 1. Die Geschichte ist von A bis Z erfunden und man lässt sie daher komplett weg - hat eh keinerlei Beweiswert für die Geschichte des Kuchens. 2. Die Geschichte ist von A bis Z erfunden, hat aber interessanter oder besser erwartbarer Weise unterschiedliche Versionen/Variationen - dann nennt man die Variationen/Versionen.
Was gar nicht geht: 3. Die Geschichte ist von A bis Z erfunden und weil es deshalb sowieso egal ist, sucht man sich willkürlich irgendeine Version aus und tut (wider besseren Wissens!) so, als sei das die einzige Version.
Sorry, ich kann doch nicht jeden Tag stundenlang mit Dir solche Selbstverständlichkeiten diskutieren. Wir schreiben eine Enzyklopädie und nicht einen Notizzettel mit Zufallsfunden. Wenn Du diesen Artikel behalten willst, dann schreib bitte einen ordentlichen Text und recherchiere zum Thema. Ich muß mir auch die ganze Zeit mit dem Google-Übersetzer behelfen, um meine nicht vorhandenen kroatischen Sprachkenntnisse zu überbrücken. Wenn ich das kann (und ich vermute mal, daß es RAL 1028 auch so macht), dann kannst Du das auch. --Henriette (Diskussion) 13:16, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten