Diskussion:Redewendung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht möglich zu bearbeiten ohne Anmeldung? Bitte, hinzufüge: he:(ניב (ביטוי
Ein Wikipedianer aus Italien --151.23.131.133 04:04, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt! Und die Halbsperre habe ich auch wieder aufgehoben: Da hatten im Dezember IPs Unfug getrieben. --Henriette 15:54, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

blaumachen sollte auseinandergeschrieben werden, oder? siehe auch verlinkter Artikel zu blau machen/Blauer Montag

--Klara Fall 19:16, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

über der Hand gegenüber unter der Hand[Quelltext bearbeiten]

das ist nicht das gleiche! Kommt die Bezeichnung doch von dem Verbergen einer Tatsache durch die Hand. Sollte die Hand aber drüber sein verbirgt sie nix mehr.

Als ich mal den Roman "Der Klosterjäger" von Ludwig Ganghofer gelesen habe, hatte ich gedacht daß die Redewendung "es war alles nur für die Katz" von ihm gewesen wäre. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß er die Redewendung durch seinen im 19. Jahrhundert sehr bekannt gewordenen Roman ziemlich populär gemacht hat, da das Resümee des Romans hierauf aufbaut. (Lawrence Westwood/Stgt.; 6.9.06//15:42h)


Nach einer Abstimmung auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Formatvorlage Sprichwörter und Redewendungen wurde entschieden, dass Sprichwörter, Redensarten und Redewendung einen eigenen Artikel erhalten dürfen. Falls Interesse, bitte die Formatvorlage verwenden.

Achtung: Es gibt eine neue Abstimmung unter Wikipedia:Meinungsbilder/Sprichwörter und Redewendungen. Vorerst werden jedoch noch Ideen gesammelt.--4tilden 23:18, 9. Sep 2004 (CEST)

dubiose Redewendungen[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde man sollte darüber mal nachdenken, ob man die Redensart "Hart wie Kruppstahl... etc. nicht lieber rausnimmt, als Beispiel unten. Ich finde das verleitet den Artikel einen Nationalsozialistischen Touch und das finde ich sollte verhindert werden in der Wikipedia

(Anmerkung: ist längst von Unbekannt entfernt worden)

die meisten eintraege hier drin sind

  1. ueberfluessig, da sie nichts neues demonstrieren
  1. keine redewendungen, sondern sprichwoerter, jedenfalls nach der definition, die oben gegeben wird...

aufraeumen?? Bitte ja, ev erwähnen, dass es auch gegensätzliche Sprichwörter gibt --nerd

Es grenzt an Absurdität, wenn ein Lexikonartikel selber ein Lexikon ist. Eine Liste von 10 bis 20 - gut ausgewählten (das ist wohl der Punkt) - Beispielen sollte genügen. (Zenon)

Kann jemand mal die Autozusammenfassungsfunktion von Word über diese Liste jagen?


Habe ich da eben den Link zu en:Idiom gesetzt, und fühle mich nicht ganz wohl dabei. Bin kein Fachmann, das sollte aber keine Schluderei entschuldigen. Ist der Titel und damit der Begriff "Redewendung" vielleicht etwas vage oder eigentlich allgemeiner, liegt es daran? Kennt man nicht auch den Begriff "Feststehende Redewendung", stammen die Beispiele vielleicht speziell aus dieser Ecke? Andere, die allgemeingebräuchlichen, häufig in Mitteilungen verwendeten Redewendungen werden sich ja über die Zeit ändern, wie Sprache und Begriffe insgesamt eben auch? --Spitz 09:47, 21. Apr 2003 (CEST)


Überführung einer Baustelle in den Artikelraum[Quelltext bearbeiten]

Weder auf der einen noch auf der anderen vorgenannten Seite kann ich Einträge oder gar Vorlagen entdecken. Ich möchte daher eine neue Abstimmung in Gang setzen, ob wir die sicherlich nachgefragten Redewendungen nicht in einer eigenen Liste sammeln, die genauere Erläuterung der Entstehung einzelner Redewendungen aber wie bisher auf eigenen Seiten abhandeln, da sonst das Werk zu unübersichtlich wird. Da es zu vielen Redewendungen unterschiedliche Varianten gibt und beispielsweise zum Begriff "Hund" sehr viele Redewendungen vorhanden sind, ließe sich ein entsprechender Link zum Haushund setzen und dort ein eigener Abschnitt "Redewendungen" einfügen. Alternativ, und dem würde ich den Vorzug geben, eine eigene Seite "Hund (Redewendung), wo dann alle Redewendungen und Sprichwörter im Zusammenhang mit Hund ausführlich behandelt würden.

Als Muster für so ein voluminöses Werk könnte die Liste Frankfurter Straßennamen dienen, die immerhin über dreitausend Straßen erläutert, ohne unübersichtlich zu sein. Pfaerrich 21:47, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachdem meine Liste deutscher Redewendungen kurz nach ihrem Erscheinen einem Löschantrag zum Opfer fiel und kürzlich auch die danach eingerichtete Baustelle Benutzer:Pfaerrich/Liste deutscher Redewendungen fast das gleiche Schicksal erlitt, stelle ich zur Diskussion, ob wir diese nicht doch erneut den Löschfetischisten zur Begutachtung überlassen sollten. Ich bin davon überzeugt, dass mein Werk wesentlich attraktiver und systematischer aufgebaut ist als das hier zugrunde liegende. Aber für mich geht die Welt nicht unter, wenn dagegen entschieden wird. Ich ermutige aber alle Interessierten, sich an meiner Baustelle bis zu deren Einsturz zu beteiligen. Pfaerrich 22:42, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Redensart und Redewendung[Quelltext bearbeiten]

Leider ist der Artikel durch die heimliche Unterwanderung durch die Redensart wieder unbrauchbar geworden. In der Linguistik werden Redewendung und Redensart auseinandergehalten! Warum schreibt Herr Giel nicht einen Artikel über Redensart und beläßt den Artikel hier in seiner linguistisch präzisen Kürze? --84.147.219.179 15:04, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Am glaubwürdigsten lügt sich im Namen Gottes[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mir jemand sagen, ob es die Redewendung Am glaubwürdigsten lügt sich im Namen Gottes gibt, wer die denn erfunden hätte und wo die denn angewendet wurde.--85.2.46.236 15:45, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiterführung diese Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel aufmerksam gelesen. Es fehlt mir der Bezug von Redewendung zu Parabel, resp. zu den Menschen die sich mit dieser Art der Kommunikation die Sprach weiterentwickeln. Ich selber habe nicht genügend Fachkenntnisse darüber. Aber ich habe bereits einige Wikipedia Artikel gelesen, welche mir sehr grossen Aufschöuss darüber, also über die Sprachentwicklung gegeben haben. Ich denke dabei an die Artikel Parabel oder z.B. auch an die geschichtliche Gestalt Denis Diderot und seine Sprachtheorie. Oder die Verwendung von Fabeln für die verbotenen Aussagen über Kirche und Monarchie. Eine Verlinkung auf diese sehr guten und bereits vorhandenen Beiträge würden die erweiterte Bedeutung von Redewendungen für unsere Sprache sowie die ohne Zweifel vorhandene differenzierte geschichtliche Verwendung dieser Ausdrucksform wiedergeben. --81.221.186.177 10:56, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Was könnte diese Aussage bestätigen?[Quelltext bearbeiten]

Phraseologismen bestimmen die Spezifik einer Sprache stärker als der Wortschatz. Ich bin mit dieser Aussage nicht einverstanden! Der Wortschatz beinhaltet auch die Fremdsprachen, welche man erst durch die Bildung eines Wortschatzes erlernt! Klar ist dass die sinngemässen kulturellen Unterschiede dann auf Ideologien, also auf einer eigenen Symbolistik aufbauen. Das sollte man aber hier in besserer Formulierung einsetzen, welche die Träger der Sprache als die sprechende Person aufzeigen und nicht als eine Gramatische Aufgabe, also in Funktion zu ihrer technischen Aussage. Der Beitrag würde die hier folgende zusätzliche Aussagen als nicht richtig erscheinen lassen. Der Wortschatz wir von den Menschen währen eines ganzen Lebens autonom ergänzt. Die Ausbildung erfolgt jeweils nach dem für die Individuen eigenen verhaltesnmuster usw. --81.221.84.233 12:04, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kurze Antwort auf die überschrift-gebende Frage: Die Fachliteratur(?). --Henriette (Diskussion) 12:50, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke! das habe ich auch ohne Fachliteratur bemerkt, dass war mein Bauchgefühl ;) Aber ist eigentlich als Frage auf den Beitragsinhalt bemerkt! Die Fachliteratur wäre dann Geolino für Kinder? Die Redewendungen sind ein sehr interssantes und umfangreiches Thema, das würde hier mit der immensen Bedeutung wahrscheinlich allen sofort Lesern klar... natürlich kann man sich hier auch auf Beiträge der Fachliteratur beschränken nur sind Sprüche aus dem Volksmund meine Rede doch schon etwas Älter als Nature und Co.!
Für mich ist ganz klar der Beitrag wurde mit diesem "wichtiger als der Wortschatz" abgewürgt! --81.221.95.78 21:26, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gestanden: Ich kann Dir nicht folgen … Welcher Beitrag wurde mit „"wichtiger als der Wortschatz" abgewürgt”? Ich wollte nur auf deinen Diskussionsbeitrag hier antworten (und wollte Dich auch ehrlich nicht veräppeln damit!) – kann es sein, daß Du dich auf einen Kommentar oder einen revertierten Beitrag im Artikel selbst beziehst? Sorry für die Nachfragerei, aber ich bin echt ernsthaft gewillt eine vernünftige Antwort zu geben :) ---Henriette (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja Danke, ich würde auch eine ehrliche Antwort sehr begrüssen und wenn's nicht so wär auch als eine Ablehnung empfinden! Wir diskutieren hier nicht über den geschmacklichen besseren oder schlechteren Inhalt des Beitrags Redewendung, ich finde den Artikel kann man nicht so stehen lassen, da diese Aussage aus dem Kapitel Wortverbindungen und Wortschatz nicht stimmt. Wie aber eine sinngemässe Erklärung lauten könnte, kann ich selber auch nicht richtig beurteilen. Aber man sollte eine falsche Aussage wieder entfernen und hier allenfalls bessere Verlinkungen resp. deren Inhalte einfügen und den Lesern damit einen besseren Einblick in das Thema geben z.B. einen Auszug aus Liste deutscher Redewendungen. --81.221.164.189 19:55, 4. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade festgestellt dass ich ein entsprechendes Beispiel für meine Kritik gefunden, resp. den Verbesserungsvorschlag selber präzisieren kann. z.B: auf der Seite steht folgende für den Beitrag relevante Information "Einen Bärendienst erweisen. (Illustration von Gustave Doré)" Nun kann ich anhand dieser deutschen Umgangssprache folgende weiterführende Angaben machen. Einen Bärendienst erweisen hat vermutlich mit einer Hilfestellung die entweder sehr gross war, wie der Schutz vor einem Bären oder mit dem Körpereinsatz da es eine Kraftaufgabe war, geleistet. Ausserdem vermute ich dass sich diese Rede durchsetzen konnte, weil mit dem Bären eine wilde Figur die den Menschen gefährlich werden konnte, also die beschriebene Sache mit grossem Eindruck bei der anderen Person wirkte. Auch weil die besiegten Bären dann wahrscheinlich zu 100% vom Menschen wiederverwertet wurden, für Nahrung, Kleidung, und Werkzeuge. Damit wären auch zusätzliche zeitliche Rückschlüsse auf die erstmalige Verwendung in diesem Sinne zu vermuten.
Und ausserdem wird unsere Sprache immer wieder durch neue Begriffe übernommen aus anderen Sprachen wie dem Französisch vergrössert, da man kaum die Redewendung hinter der Fremdsprach verstehn wird, muss also der zu verwendende Begriff als Wort und daher als erweiterung des Wortschatzes angenommen sein und daher auch in Relation mit der Erkenntnis aus dem Bären- Beispiel abgewägt werden. Da ich mich mehr für Fremdsprchen als für altdeutsche Literatur interessiere, das heisst nicht dass ich mich nicht für unsere kulturelle Entwicklung und geschichtliche Ereignisse interessiere, würde ich als Leser gerne solche Inhalte haben und vertiefen! --81.221.202.247 12:20, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd[Quelltext bearbeiten]

ich habe hier ein besseres Beipiel für diesen Beitrag gefunden, siehe Fabel vom Löwenanteil. Inhalt: Zum Motiv des Löwenanteils gibt es mehrere Erzählungen. Die erste lautet: Löwe, Esel und Fuchs gehen gemeinsam auf die Jagd. Als der Löwe am Ende den Esel auffordert, die Beute unter ihnen zu teilen, tut er dies auch sehr genau. Da zerreißt der Löwe ihn voller Wut und befiehlt nun dem Fuchs, die Beute zu teilen. Der Fuchs überlässt dem Löwen daraufhin bis auf Weniges seinen Anteil, worauf der Löwe ihn schmunzelnd fragt, wer ihn so schön teilen gelehrt habe. „Das Missgeschick des Esels“, antwortet ihm der Fuchs. Nach ihrer Moral wurde die Fabel auch Gelehriger Fuchs genannt.

Eingang ind den Sprachgebrauch: Von dieser Fabel kommt die deutsche Redewendung „den Löwenanteil bekommen“. „Löwenanteil“ wird dabei als Synonym für den Hauptanteil an etwas (Gewinn, Güter etc.) verwendet. Außerdem ist der im Privatrecht verwandte Begriff Societas leonina mit dieser Fabel in Verbindung zu bringen. --81.221.81.27 13:15, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Unverständliche Einleitung[Quelltext bearbeiten]

"Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt. Es handelt sich um den Spezialfall einer Kollokation."

Was soll diese Einleitung? Die versteht doch kaum ein Mensch und erklärt den Begriff der Redewendung kaum. (nicht signierter Beitrag von 2003:4D:EB7B:9D57:143:F55C:9FFE:F0A (Diskussion | Beiträge) 19:16, 21. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Englische Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, den Artikel idiom der englischsprachigen Wikipedia, der im Artikel Redensart verlinkt ist, auch hier zu verlinken? Redensart und Redewendung werden im Deutschen (das ist auch den Artikeln zu nehmen) häufig synonym gebraucht und überschneiden sich selbst bei strikter Definition. Der englische Ausdruck Idiom bezeichnet beides. Demnach ist keiner der deutschen Artikel enger mit dem Englischen verknüpft. --Johpick (Diskussion) 01:50, 24. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]