Diskussion:Reichsnährstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist wirklich viel zu knapp und vor allem werden die (positiven wie negativen) Folgen und die Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft ja nicht thematisiert. --Philipp Grunwald 23:57, 13. Apr 2006 (CEST)

Quelle unten Theoriebildung?[Quelltext bearbeiten]

4. Stabilisierung der Bauernschaft

Vor allem die protestantischen Bauernmassen nördlich des Mains hatten der NSDAP die notwendigen Stimmen gegeben, die den legalen Machtantritt möglich machten. Die Nazis standen nun vor der Aufgabe, die Bauern auch in den süddeutschen und katholischen Gebieten zu gewinnen, um ihrer Herrschaft eine stabile Basis zu geben und ihr Blut- und Boden-Programm zu verwirklichen. --Bene16 11:25, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Welche Aufgaben hatte ein Ortsbauernführer? Musste man NSDAP-Mitglied sein, um ein solcher werden zu können?

Man brauchte seinen Ariernachweis und musste Mitglied der NSDAP sein. Ihre Stellung diente vor allem als indirekter Kontakt zwischen Bevölkerung und Reichsnährstand, der Ortsbauernführer war quasi das Bindungsglied zwischen diesen. mfg, hoffe ich konnte deine Frage beantworten --Robi313 12:25, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.86.180.177 (Diskussion) 12:04, 26. Feb. 2009)
Falsch bzgl. Mitgliedschaft. In Stade waren nur 40% der OBF auch Pg. Vgl. Münkel, Agrarpolitik, 1996. In gewisser Weise wurde der Ariernachweis dadurch zwingend, dass man Erbhofbesitzer sein musste bzw. als Erbe eines solchen eingesetzt war. Robi313 - was sind deine Quellen? --ManfredMann (Diskussion) 17:46, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für einen Ortsbauernführer war nicht zwingend ein Erbhof erforderlich (wenn evtl. auch gewünscht) soweit sich überschauen lässt. Die Ortsbauernführer waren wirtschaftlich potent, aber mussten ebensowenig gleichfalls in der NSDAP engagiert sein. Auf deutsch ziemlich heterogene Gemengelage: Die Betriebsinteressen standen wohl hauptsächlich im Vordergrund... Könnte ich auch umfassender ausführen, aber das geht dann in den Bereich von Agrarpolitik und Sozialpsychologie. MfG --URTh (Diskussion) 03:54, 8. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für die Geodaten des Artikels:

"Reichsamt für Agrarpolitik, München 33, Bavariaring 21, Fernruf: Nr. 55517.
Betreute Organisation: Reichsnährstand, Berlin SW, Dessauer Straße 26.

Quelle: Reichsbund der Deutschen Beamten (Hrsg.): Deutscher Beamten-Kalender. Verlag Beamtenpresse, Berlin 1938, S. 53. ([1], [2]). Sehr wahrscheinlich handelt es sich um die Adresse des Reichsverwaltungsamtes des Reichsnährstandes (vgl. Rudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich. Reichsbürgerkunde. 2., neubearb. Aufl., Berlin 1939, S. 110.) --T.M.L.-KuTV 04:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich übrigens um die Adresse 10963 Berlin, nicht 12249 oder 12689 Berlin, denn die Straße gibts hier dreimal.Oliver S.Y. 14:32, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Demzufolge sind die Geodaten richtig gesetzt worden. Auch hier nochmals der Hinweis, dass das Gebäude für die angegebene Adresse heute wohl nicht mehr existiert. Laut dieser Website, die Oliver S.Y. ausfindig machen könnte, wurde an der Dessauer Straße 25-26 im Jahre 1988 eine neue Wohnanlage errichtet. Falls das Gebäude den Krieg unbeschadet überstanden haben sollte und sich die Hausnummern nicht verschoben haben, wird es deshalb spätestens seit diesem Zeitpunkt nicht mehr existieren. --T.M.L.-KuTV 14:46, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier gibts einen Widerspruch zum eigenen Artikel Reichserntedankfest, demzufolge das Fest 1937 nicht etwa ausfiel sondern am 3.Okt.1937 mit etwa 1,2 bis 1,3 Mio Teilnehmern stattfand. Falls lediglich der Goslar-Teil gemeint sein sollte, dann wäre es gut dies zu präzisieren. Was mir nebenbei noch ein bißchen fehlt, sind mehr Details (Mitgliederzahlen/Entwicklung im Lauf der Jahre usw.) -- Hartmann Schedel Prost 18:58, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich habe es richtig gestellt und auch Redundanzen entfernt. --presse03 03:29, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungen vom 25. April 2012[Quelltext bearbeiten]

Hätte die IP mal die Freundlichkeit zu erklären, was hier unscharf ist? A.-J. 22:20, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, der BK auf dieser Seite hat meinen Browser zerschossen. Das mit dem Revertieren war unhöflich, das nächste mal korrigier ich einzeln. Du hast zwei direkt verlinkte Artikel umschrieben (Machtergreifung, Weimarer). wieso (während du den ersten korrekt gelegt hast)? 84.138.174.189 22:23, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Machtergreifung, wird wie im betreffenden Artikel beschrieben, in der wiss. Literatur kaum noch verwendet. Weimarer Republik|Deutschen Reich habe ich in Weimarer Republik geändert. Wo ist hier das Problem? A.-J. 22:28, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ach Mist! Ich glaub für die Weimarer gehe ich jetzt schlafen... mea culpa! Machtergreifung trifft es imo eher, aber vielleicht sollte der Artikel dann verschoben werden... Gute Nacht (nicht signierter Beitrag von 84.138.174.189 (Diskussion) 22:31, 26. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]
In Ordnung :-) A.-J. 22:44, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gibts den etwa noch? ;-)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behandelt zwar die Entstehung, aber nicht, wie lange er existierte, ob er sich selbst auflöste, verboten wurde, in den Untergrund ging nach Kriegsende oder sich umbenannte und in einer anderen Organisation aufging. Wer weiß was dazu? --RokerHRO (Diskussion) 12:42, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein der wurde 1948 aufgelöst: http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/1100/k/k1951k/kap1_2/kap2_56/para3_5.html--Ikosaeder (Diskussion) 13:45, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber wenn ich auf einer DS eine Frage stelle, die der Artikel beantworten müsste/sollte, dann sollte die Antwort auch in den Artikel nachgetragen werden, und nicht auf der DS. Und was ist in den Jahren 1945 bis 1948 passiert? --RokerHRO (Diskussion) 15:40, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
1948 stimmt nur zum Teil, die rechtliche Abwicklung reicht bis 2006 (Aufhebung des Reichsnährstands-Abwicklungsgesetzes). Ich kümmere mich drum, versprochen. --ManfredMann (Diskussion) 11:45, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wow, es gibt/gab sogar ein eignes Abwicklungsgesetz? Klingt interessant! :-) --RokerHRO (Diskussion) 22:17, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt Entstehung steht:

Zwischen 1933 und 1939 verringerten sich die Arbeitsplätze in der Landwirtschaft um 440.000 auf 1,4 Millionen Menschen.

Dagegen steht bei https://de.wikipedia.org/wiki/Agrarwirtschaft_und_Agrarpolitik_im_Deutschen_Reich_(1933%E2%80%931945)#Ausgangssituation

Noch 1937 waren 29 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, 9.388.000 Menschen, in der Landwirtschaft tätig. Die Zahl der Bauernhöfe betrug über 3 Millionen.

Die Zahl 1,4 Mio. scheint unrealistisch, die 9,4 Mio. bei weitem naheliegender. Woher kommen die 1,4 Mio. ? --Agentjoerg (Diskussion) 12:13, 9. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]