Diskussion:Reventlou-Beseler-Denkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.193.162.143 in Abschnitt Änderung unter Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Reventlou-Beseler-Denkmal“ wurde im März 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.04.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Änderung unter Lage

[Quelltext bearbeiten]

Wie auch nach Anklicken des bereits gesetzten Links zu erfahren ist, wurde das hinter der Grünanlage befindliche Gebäude 1754 als Palais für den Conferenzrat Christian Friedrich von Heespen erbaut. Nach 1864 richtete der preußische Staat in dem Gebäude das Amtsgericht – zwischen 1867 und 1879 das Kreisgericht Schleswig – ein. Wenn das Denkmal 1891 eingeweiht wurde, kann die Angabe, dass es vor dem später erbauten Amtsgericht errichtet worden wäre, nicht stimmen – weder wurde das Gebäude später erbaut, noch das Gericht darin später eingerichtet.

Das rückbezügliche Er zu Beginn des vierten Satzes, müsste sich auf Granit beziehen, da dies das zuvor zuletzt genannte maskuline Nomen darstellt. Da aber der Obelisk gemeint ist, die kleine zusätzliche Korrektur...

--92.193.162.143 04:47, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten