Diskussion:Robert Suermondt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiß jemand wer Elsy Suermondt, Aachen ist?

[Quelltext bearbeiten]

... die hier genannt ist? https://www.archive.org/stream/bub_gb_OZOfAAAAMAAJ#page/n11/mode/1up --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:28, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

sie ist die Tochter von Bartold Suermondt, (offiziell: Amalie Elisabeth (* 1862): https://www.geni.com/people/Elsie-Suermondt/6000000024751203926, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:09, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Darüber hinaus unterstütze er finanziell die Herausgabe des Allgemeinen Lexikons der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart von Thieme-Becker

[Quelltext bearbeiten]

hallo @Lómelinde: verstehe Deine Änderung nicht. Was soll da nicht stimmen bei dem link: https://archive.org/stream/bub_gb_OZOfAAAAMAAJ#page/n11/mode/1up

Da wird er genannt als Geldgeber für die Finanzierung des Lexikons. Das ist ein Beleg für die Aussage: "Darüber hinaus unterstütze er finanziell die Herausgabe des Allgemeinen Lexikons der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart von Thieme-Becker[1]"- Das kann man m.M.n. so lassen. --Qwertzu111111 (Diskussion) 21:02, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das steht doch weiterhin dort. Nur dass man jetzt erkennen kann in welchem Band es steht.
Es geht mir um nachvollziehbare Zitation, aus der hervorgeht wo man etwas findet zudem heißt dieses Werk eben nicht „Thieme-Becker“ sondern es heißt Allgemeines Lexikons der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart für mich ist es ein Unding solche Abkürzungen zu verwenden, wir zitieren ein Werk mit seinem offiziellen aufgedruckten Titel.
Und aus einem
kann man das Werk nicht ablesen. Meine Frage „was hat es mit dem Weblink auf eine private Hompage (Originalhinweis im Impressum: „Dieses ist eine rein private Seite“) auf sich was für eine Familie Becker??? im Artikel wird kein Becker“ erwähnt bezog sich übrigens nicht darauf, sondern auf den Totlink zu der privaten Genealogieseite.
Die ich daher als Totlink markiert habe, ich würde sie sogar entfernen. Zudem halte ich mich an die Wikipedia:Zitierregeln. = Artikeltitel (Lemma). In: Werk. Verlag, Ort Datum, S. 123.
Das ist nachvollziehbare Zitation, man sieht wo man etwas finden kann, das Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart umfasst 37 Bände soll man die alle ausleihen und durchblättern um etwas real gedruckt zu finden? Der Link ist zudem identisch https://archive.org/details/bub_gb_OZOfAAAAMAAJ/page/n11/mode/1up --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:29, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
hallo @Lómelinde:, danke für Deine schnelle und ausführliche Rückmeldung! Wieder was gelernt (was ich vorher nicht wusste) - auch dafür ein herzliches Dankeschön! :) liebe Grüße --Qwertzu111111 (Diskussion) 17:52, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten