Diskussion:Roman von Ungern-Sternberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also hieß er jetzt Robert oder Roman? Oder hieß Robert und nannte sich Roman? Roman Fjodorowitsch? Nikolaus Robert? -- Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn 19:00, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist nun wohl geklärt und erläutert (siehe Artikel Einleitung) --Judäische Volksfront 14:27, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist denn in der Einleitung hinsichtlich des Namens geklärt? Die reine Transliteration der russischen Schreibweise beweist doch gar nichts. Entscheidend wäre hier doch wohl der Eintrag im Geburtsregister der Stadt Graz -- Paul Jacobs 19:50, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Geburtsort Graz auf die Republik Österreich zu verlinken ist extrem inkorrekt. ich habe das durch Österreich-Ungarn ersetzt. Er wurde 1886 geboren, und von 1867-1918 hieß das Land Österreich-Ungarn. Eromae (Diskussion) 19:33, 21. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

"Später änderte er seinen Namen von Ungern-Sternberg in Ungern von Sternberg. Dies ist eventuell darauf zurückzuführen, dass Sternberg als klassischer jüdischer Name galt und er durch die Umstellung ausdrücken wollte, dass er diesen Namen nicht mit Stolz trug." Gibts dafür Belege? Meines wissens war es in der Österreichischen Monarchie üblich, dass das Adelsprädikat nach dem Familiennamen getragen wurde. In diesem Fall hätte die Familie ursprünglich Ungern geheißen, und bekam nach der Nobilitierung den Zusatz "von Sternberg". Dann wäre der korrekte Name "Ungern von Sternberg" gewesen, man könnte aaber auch "Ungern-Sternberg" oder "von Ungern" sagen. So ähnlich war es ja auch beim Kommandeur der Österreichisch-Ungarischen Strteitkräfte im Ersten Weltkrieg Franz Conrad von Hötzendorf. Conrad war sein Familienname, Hötzendorf sein Adelsname. Also konnte man ihn "von Conrad", "Conrad von Hötzendorf" oder "Conrad-Hötzendorf" nennen. In Dokumenten wird er oft "von Conrad" genannt. Gibt es irgendwelche Belege dafür, dass Ungern-Sternberg sich "Ungern von Sternberg" nannte, weil er sich für den Namen schämte? Ich halte das für eine etwas diffuse Theorie...vor allem, weil der Name dadurch ja auch nicht verdeckt wird... Eromae (Diskussion) 19:38, 21. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Geburtsdatum halte ich für unklar. Im Genealogischen Handbuch der baltischen Ritterschaften (Link am Ende des Artikels) wird sein Geburtsdatum mit dem 29.12.1885 angegeben. Wenn das Datum nach dem greogorianischen Kalender angegeben ist, so ist das Jahr 1886 völlig unklar. Handelt es sich beim 29.12.1885 um ein Datum nach dem julianischen Kalender, so wäre nach gregorianischer Zählung der 10. Januar 1886 anzugeben nicht der 22. Januar 1886. Das Sterbedatum ist in dem Handbuch mit dem 17. September 1921 angegeben. An anderer Stelle findet sich der 15. September 1921. Die Londoner Times berichte von seinem Tod am 13. September 1921 und die New York Times meldet Ungerns Tod bereits am 11. September 1921. Ein Hinweis auf diese Differenzen wäre sinnvoll. Was sagen die russischen Akten? -- Paul Jacobs 20:50, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung[Quelltext bearbeiten]

Nach Palmer, aber auch den im Internet zugänglichen genealogischen Handbüchern ist der 29.12. das Datum nach dem julianischen Kalender. Mithin ist es nach dem gregorianischen Kalender der 10.1., nicht der 22.1.1886. In vielen, aber nicht allen Wiki-Einträgen findet sich der 22.1. Warum es der 22.1. sein soll, wird aber in keinem davon erklärt, wohingegen der 29.12. durchgängig im Internet und auch häufig in der Literatur zu finden ist. Der 22.1. ist, wie ja schon angemerkt wurde, keinesfalls mit dem 29.12. in Übereinstimmung zu bringen. Ich meine, dass den Angaben in den genealogischen Handbüchern (29.12. jul.) mehr zu trauen ist, als den diversen Wiki-Einträgen, daher muss es richtigerweise 10.1.1886 heißen. LG, Jerry_W 19:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Neutralität, Überarbeiten usw[Quelltext bearbeiten]

Kann das sein, dass dieser Wikipedia-Artikel bolschewistischer Propaganda auf den Leim gegangen ist?


Die Äußerungen über seien Antisemitismus klingen unglaubwürdig und die Bemerkungen imLiteraturteil verstoßen z.T. eklatant gegen den NPOV-Grundsatz.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 15:26, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich dem nicht anschliessen. Hast Du Anhaltspunkte in der Literatur gefunden, die Du angeben kannst? --Judäische Volksfront 14:27, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
JETZT kannst du nix dergleichen finden. Die Antisemitimsus-Vorwürfe sind aber imme rnoch drin.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 18:47, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im englischen Artikel wird sein Antisemitismus mit Quellen belegt. Der Text auf Telegraph.co.uk vom Historiker Simon Sebag Montefiore dürfte z.B. auch für unsere Zwecke ausreichend fundiert sein. Wer's noch genauer wissen will, kann sich natürlich auch das dort besprochene Buch von Palmer besorgen. --Latebird 23:26, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das meine ich auch. Habe daher noch einen reftag im Art. gesetzt. --Judäische Volksfront 18:42, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Zeitungs-Artikel steht, dass die Sachen über den Baron nich beseonders zuverklässig sind... Hier:
Ungern was a Russian antagonist and Palmer's Russian material isn't always quite right.
The problem is that the fullest account of Ungern's misdeeds remains Ferdinand Ossendowski's unreliable memoir Beasts, Men and Gods, a work which Palmer criticises as totally untrustworthy yet uses prolifically.
The lack of material on Ungern himself leads to passages like this: 'Picture the little Ungern-Sternberg (floppy hair, skinned knees, clear blue eyes, schoolbag) and within him are wound-up futures: burnt villages, skinned bodies, lynched Jews. Such images are not irreconcilable; as anybody with an unclouded memory of their own childhood knows, children are frequently uncaring... We have no evidence of Ungern's childhood character... In class, I imagine him not to have been a bully as such, but rather one of those pupils of whom even the bullies are afraid... '
Ich weiß nciht, ob man den Artikel als Quelle nehmen kann...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 22:57, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei jedem Buch wird ein fachkundiger Kritiker Ungenauigkeiten finden, und solche blumigen Schilderungen wie oben zitiert muss man ja nicht übernehmen. Ungern's Antisemitismus ist aber in allen Quellen übereinstimmend dokumentiert. Unter anderem im (weitgehend) Augenzeugenbericht von Joseph Geleta, den Yaan im nächsten Thema untendran verlinkt hat. --Latebird 01:31, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Palmers Buch wartet nicht nur mit Ungenauigkeiten auf, sondern auch mit Unrichtigkeiten. So steht dort, dass Lenin aus dem deutschen Exil nach Russland zurückkehrte. Es war aber das schweizer Exil aus dem Lenin über Deutschland nach Russland gelangte. Das nur ein Beispiel. Des weiteren kaschiert Palmer sein dürftiges Wissen um das Leben des Barons mit Abschweifung in Landschaftsbetrachtungen der heutigen Mongolei und ausgiebigen Betrachtung der spiritistischen Salons, die Ungern besucht ahben könnte. Es wäre schön wenn Salons geschildert würden, die dieser besucht hat. Also vergesst Palmer. -- Paul Jacobs 19:39, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nehme mal an du hast dann die deutsche Version gelesen? In der englischen steht, dass Lenin in einem verplombten Zug von der Schweiz aus durch Deutschland fuhr. --Bomzibar 20:30, 3. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiten-Baustein rausgenommen, da hier seit Jahren gar nichts mehr kommt, und auch die weiter unten gestellte Frage unbeantwortet blieb, was denn überarbeitet werden sollte.--Niki.L (Diskussion) 07:37, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Er ließ in den Hügeln um die Stadt eine große Anzahl von Lagerfeuern anzünden, um den Eindruck zu erwecken, sie sei von einer enormen Streitmacht umzingelt. Als Folge davon ließen sich die chinesischen Truppen im Februar kampflos vertreiben."

Hier hat wohl jemand zuviel Geheime Geschichte der Mongolen gelesen. Zeitgenossen wie Joseph Geleta beschreiben es ein bisschen anders. Yaan 20:48, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was noch fehlt[Quelltext bearbeiten]

Ungern-Sternberg wurde berühmt und berüchtigt nicht nur wegen seiner Grausamkeit und seines Antisemitismus, sondern auch wegen seiner wahnwitzigen Pläne. Hintergrund seines Vormarsches auf Kjachta war sein Vorhaben, mit Hilfe vor allem der Eisenbahn vorzustoßen und den Bolschewismus nicht nur in Moskau und Petersburg zu besiegen, sondern (wiederum mit der Bahn) bis nach Berlin und Paris vorzudringen. --Roxanna 22:32, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

was genau ist hier zu überarbeiten?yak 16:18, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sendung im DLF[Quelltext bearbeiten]

Hier kann man eine interessante Sendung über von Ungern-Sternberg anhören/lesen und evtl. Zweifelsfälle klären.--Dem Zwickelbert sei Frau 21:02, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Niederlage und Tod"[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz schlage ich zur Streichung vor, da dieser nicht belegt ist und schon mit Vermutungen ("angeblich") beginnt: "Angeblich soll er vor seinem Tod noch seine Medaille des St.-Georgs-Ordens heruntergeschluckt haben, um zu verhindern, dass sie in gotteslästerliche kommunistische Hände falle." --Peter.P.Schmidt 22:14, 21. Sep. 2011 (CEST)== Name ==[Beantworten]

schauprozeß?[Quelltext bearbeiten]

"In einem Schauprozess"

lol "schauprozeß" wenn ein bandit abgeurteilt wurde, aber die massenweisen schnellverfahren der faschistischen wehrmacht und ss-verbrecher '45 werden als "standgericht" und mit ähnlichen ehrenrührseeligen bezeichnungen quasi neutral beschrieben/bewertet (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2BDD:FC00:C054:E879:FD7:8B6F (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2019 (CET))[Beantworten]