Diskussion:Romeo und Julia/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von WeiteHorizonte in Abschnitt Eigenliebe und echte Liebe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzungen

Sollte auf diese Seite nicht auch etwas über die Übersetzer/Übersetzungen ins Deutsche? -- 84.56.115.91 14:25, 28. Nov. 2011 (CET)


Werbung

  • "http://www.miniboox.de Miniaturbuch über Romeo und Julia" - Aus "Weblinks" entfernt, da (Eigen-) Werbung. -- Vamue 19:51, 27. Okt 2005 (CEST)

Alter

Wie alt sollen Romeo und Julia dem Skript nach gewesen sein? -- CdaMVvWgS 19:35, 9. Mai 2004 (CEST)

Julia sollte jedenfalls fast 14 gewesen sein (am anfang des stücks). romeo älter, weiß aber nicht genau, wie alt...

Julia ist 14 Jahre alt, Romeo ist 16. Das erscheint uns zwar heute als zu jung für eine ernst zu nehmende Liebe*, zu Shakespeares Zeiten war man damit jedoch im optimalen Heiratsalter - allerdings hatte man natürlich den Partner zu nehmen, den die Familie auswählte, so gefühlsduselige Aspekte wie Liebe interessierten nicht ;)

  • War es Liebe???

Wie lässt sich das Alter feststellen bzw ableiten? --JonnyBrazil 16:43, 17. Jul. 2007 (CEST)

Bei Julia wird das Alter im Stück erwähnt. Romeos Alter wird nirgendwo erwähnt, woher die Zahl 16 kommt, weiß nur der obige Benutzer. Sein Alter wird im Stück nicht erwähnt.--DoktorHeinrichFaust 02:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

„[...]A young man of about sixteen[...]“

http://www.sparknotes.com/shakespeare/romeojuliet/characters.html

„Wärterin. [...]Wie lang ist's bis Johannis?
Gräfin Capulet. Ein vierzehn Tag' und drüber.

Wärterin. Nu, drüber oder drunter. Just den Tag,
Johannistag zu Abend wird sie vierzehn.

--Repat 20:12, 30. Okt. 2007 (CET)

Die Spark Notes können viel schreiben, wesentlich ist, was im Stück selbst gesagt wird - und da wird nirgendwo Romeos Alter erwähnt. Sechzehn ist eine Vermutung, er kann auch neunzehn sein oder fünfzehn oder zwanzig. --DoktorHeinrichFaust 22:52, 31. Okt. 2007 (CET)

Romeo must die

Romeo must die ist aber nicht wirklich eine verfilmung von romeo & julia oder?

Zumindest nur eine sehr oberflächliche... -- Imladros 16:25, 25. Jul 2006 (CEST)

Casa di Giulietta

Ich habe neulich wo gelesen, die Geschichte ist zu 100% frei erfunden. Der Abschnitt Casa di Giulietta (und nicht Guilietta, btw) erweckt aber den Eindruck, sie hätte tatsächlich stattgefunden. Was ist da jetzt wahr dran, und kann man es bitte im Text auch rausarbeiten? --Mezzofortist 19:10, 12. Feb 2006 (CET)

Im Artikel Verona steht auch, dass es für die Figuren keine Vorbilder gab und die Veroneser den Balkon gebaut haben, weil sie es leid waren, allen zu erklären, dass es den Balkon nicht gibt.----Jean-Jaque 18:27, 14. Jan. 2007 (CET)
Na, 100%ig auch wieder nicht. Die Montecchi und Capuleti hat es gegeben, und auch die blutigen Auseinandersetzungen in der Stadt im 11. und 12. Jahrhundert. Nur, dass es nicht die Capuleti und Montecchi waren, sondern letztere und die Sambonifacio. Daraus resultieren die Erzählungen.
Der Palazzo ist dann auch eben tatsächlich derer der Capuleti. Das Haus mit dem Balkon, so, wie es heute ist, resultiert aus einer "Restauration" Anfang des 20. Jahrhunderts. Angeblich hätte diese Aspekte von Rekonstruktion enthalten, was durchaus zweifelhaft ist, da der Balkon wohl ursprünglich ein Steinsarg war, in der Art, wie man es in Verona häufiger sieht: nämlich etwas oberhalb liegend. (Das Scaliger-Grab ist dafür eines der besten Anschauungsbeispiele)
Dass die Charaktere es so wohl nicht in dieser Form gegeben hat, ist wohl unstrittig. Allerdings waren wohl einfach die Ereignisse in der Zeit vor dem Machtantritt der Scaliger sehr prägend für die Veroneser Commune gewesen, und Geschichten im Volke entwickeln sich eben... in diesem Falle hatte sie eben etwa 400 Jahre, bis sie durch Bandello eine ziemliche Popularität in ganz Italien erlangte.

Rezeption

Ich weiß ja, hier soll immer so neutral wie möglich formuliert sein, aber sollte der Artikel nicht irgendwie erwähnen, dass Romeo und Julia zumindest in der westlichen Kultur die wohl berühmteste Liebesgeschichte aller Zeiten ist, um nicht zu sagen, die Mutter aller modernen Lovestories? -- Imladros 16:25, 25. Jul 2006 (CEST)

Stadt

Meines Wissens wird sowohl in der englischen als auch in der deutschen Fassung (Übersetzung: Wilhelm August von Schlegel) nur von Verona (ohne den Anhang Beach) gesprochen. War nicht der Schauplatz der Verfilmung mit Di Caprio in einer Stadt mit Strand angesiedelt?--Don giovanni 13:55, 25. Nov. 2006 (CET)

zu kurz

ich bin der Meinung, dieser Artikel muss größer werden, ich werd mich vll auch selber mal dran versuchen. Im Vergleich zu Faust I ist dies hier doch seehr wenig, obwohl die Stücke imo eine vergleichbare Bedeutung haben. --Hagbard Celine 20:46, 6. Dez. 2006 (CET)

...naja ist halt eine Englischer Text und somit hat er auf Deutsch weniger Bedeutung. Schau doch mal bei dem englischen Artikel.

wir haben in musik dieses thema gerade und ich finde dazu ist sehr wenig

andere Charaktere

Sobald ich mehr Zeit habe füge ich die anderen Charaktere diese Stückes ein. Finde es schade das bis jetzt nur Mercutio einen Eintrag hat und werde als Anfang einen für Benvolio erstellen. Ich würde mich über eure Hilfe freuen.mfg --Benvolio 22:58, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ja genau das finde ich auch. Leider kann man sich hier ja nicht sicher sein, dass solche nicht wieder gelöscht werden. --92.224.49.174 16:04, 9. Jun. 2009 (CEST)

Warum erscheinen die Väter Romeos und Julias nicht in der Personenliste? Sie spielen doch zentrale Rollen.

Romeos Liebesgeschichte

In diesem Artikel wird gesagt, dass Romeo sich schon am Anfang in Julia verliebt / verliebt ist. Das ist aber meines Wissens falsch, da Romeo Julia erst auf dem Kostümball das erste mal sieht. Im ersten Akt ist Romeo in ein unbennantes wunderschönes Mädchen verliebt, das in ein Kloster gehen möchte und deshalb nie mit ihm zusammen kommen wird. mfg -- 80.141.235.229 18:49, 25. Nov. 2007 (CEST)

Der Artikel sagt doch, dass Romeo anfangs von Rosalinde spricht. Oder wurde das seit November geändert? -- JanCK 00:28, 20. Dez. 2007 (CET)


Scheinliebe und echte Liebe

Der Absatz zu Scheinliebe und echter Linie lautet derzeit:

Shakespeare präsentiert Romeo in den ersten Szenen des Stückes als melancholischen Liebhaber. Romeo spielt hier eine Rolle, seine Liebe ist nicht wirklich gefühlt, sondern eine Pose. Darauf weist seine Sprache hin, die in der Tradition der Sonett-Mode der damaligen Zeit steht (zu der auch Shakespeare beitrug): Übertreibungen, Anspielungen, Paradoxien, endlose Beschwörungen der unerwiderten Liebe. Romeo ist, wie Samuel Taylor Coleridge schrieb, nicht in Julia verliebt, sondern verliebt in seine eigene Idee[6]. Diese ichbezogene, narzisstische Liebe kontrastiert Shakespeare mit echter Liebe, die über Posen hinausgeht und eine radikale Änderung des eigenen Verhaltens fordert.

Ich finde das überraschend? Wo ist denn dann die echte Liebe? Oder ist es das, worauf sich auch der vorherige Absatz bezieht? Sagt Coleridge, dass Romeo das ganze Stück über nur in seine eigene Idee verliebt ist? Oder bezieht sich das bei Coleridge nur auf den Anfang des ersten Aktes als er nach Rosalinde strebt. -- JanCK 00:28, 20. Dez. 2007 (CET)

Romeos narzisstisches Lieben bezieht sich auf Rosalinde. Spuren davon sind noch in der Balkonszene zu finden, wo Julia ihn immer wieder von großartigen Ideen (widergespiegelt in übertriebenen Metaphern) in die Realität zurückholt.--DoktorHeinrichFaust 13:04, 20. Dez. 2007 (CET)
Soll heißen dieser Satz im Artikel Romeo ist, wie Samuel Taylor Coleridge schrieb, nicht in Julia verliebt, sondern verliebt in seine eigene Idee sollte eigentlich Romeo ist, wie Samuel Taylor Coleridge schrieb, nicht in Rosalinde verliebt, sondern verliebt in seine eigene Idee heißen? Hat der Herr Coleridge das so gesagt? -- JanCK 14:17, 20. Dez. 2007 (CET)
Er hat den Satz so gesagt wie im Artikel geschrieben - und seine Aussage ist, wie im Artikel deutlich gesagt ("in den ersten Szenen des Stückes") auf Romos anfängliche Liebe zu Rosalinde bezogen.--DoktorHeinrichFaust 18:55, 20. Dez. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no freedom of panorama in Italy, sculptor died in 1969;

-- DuesenBot 16:37, 21. Mär. 2008 (CET)

Kritik: Handlung, Zusammenfassung

Eine Kürzest-Zusammenfassung (Beispiel) wäre vor der nach Akten und Szenen gegliederten Zusammenfassung hilfreich. Nicht jeder Leser benötigt das so ausführlich. --Michael Reschke 18:39, 26. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt -- Re probst 11:49, 1. Dez. 2009 (CET)
Erledigt. --Fewskulchor 22:59, 1. Dez. 2009 (CET)

Fürst oder Prinz von Verona

Ist Escalus wirklich der Prinz von Verona? Ich habe bis jetzt überall gelesen, er sei der Fürst. (nicht signierter Beitrag von 84.174.84.194 (Diskussion) 16:45, 23. Mai 2011 (CEST))

Du hast völlig Recht. - Im Original heißt es: prince of Verona; prince leitet sich ab von lat. princeps (Prinz, Fürst, Gebieter), was wiederum vom lat. primus (der Erste > the first > Fürst) abgeleitet ist. Prince kann also beides bedeuten, Prinz und Fürst. Hier bei Shakespeare ist die Übersetzung Fürst in der Tat zutreffender, da es sich um das regierende Stadtoberhaupt von Verona handelt und nicht um einen Prinzen, der definitonsgemäß ohne Regierungsbefugnis wäre. Ich habe den Eintrag entsprechend korrigiert. - MfG, Fewskulchor 00:46, 25. Jun. 2011 (CEST).

Es steht an einigen Stellen immer noch falsch. Zum Beispiel im Übersichtskasten rechts. (nicht signierter Beitrag von Urbino (Diskussion | Beiträge) 15:36, 15. Feb. 2013 (CET))

Balkonszene

Im ersten Akt fehlt der Hinweis suf die berühmte Balkonszene. Auch eine Kurzbeschreibung dieser Szene wäre sinnvoll. -- 87.160.76.241 12:34, 24. Jun. 2011 (CEST)

Die fälschlich so bezeichnete Szene findet sich im 2., nicht im 1. Akt. Ich habe mir inzwischen erlaubt, für diejenigen, die wie du danach suchen, bei II/2 einen entsprechenden Klammerhinweis mit Fußnote einzufügen. - MfG, Fewskulchor 15:27, 24. Jun. 2011 (CEST).
Super, das ist doch schon mal was. Dankeschön! -- 87.160.66.170 21:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Fehler

In der Zusammenfassung: 1. Akt/ 1. Szene heißt es in dem Artikel: " Romeo Montague war nicht beim Kampf dabei, seine Eltern erkundigen sich bei Benvolio nach ihm. Sie erfahren, dass er unglücklich in die kühle Rosalinde verliebt ist und einsam durch die Landschaft streift." Allerdings ist im Text nichts davon zu lesen, dass Benvolio Romeos Eltern von der unglücklichen Liebe zu Rosalinde erzählt. (nicht signierter Beitrag von 95.253.12.169 (Diskussion) 20:03, 18. Dez. 2014 (CET))

Julia war 42 Stunden scheintot (nicht signierter Beitrag von Marcy 97 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 15. Nov. 2011 (CET))

Es sollte einfach Egozentrik oder eine Art von Egoismus benutzt werde, an Stelle von Ichbezogenheit. (nicht signierter Beitrag von 91.10.19.212 (Diskussion) 15:09, 25. Jun. 2012 (CEST))

Ist es nicht so, das die beiden Familien vergoldete Bilder als Erinnerung an Romeo und Julia angefertigt haben? Und nicht wie im Text steht ein Denkmal! --Feli280 (Diskussion) 11:03, 14. Apr. 2013 (CEST)

Leider nein. Im englischen Original heißt es "statue". Ich habe deinen Hinweis allerdings insofern inzwischen berücksichtigt, als ich die Passage durch die (ebenfalls im Original stehende) Zusatzinformation "in pure gold" ergänzt habe.- Fewskulchor (Diskussion) 12:09, 14. Apr. 2013 (CEST)


Zeitgeschichtliche Hintergründe Es muss doch gründe gegeben haben für das Drama ? (nicht signierter Beitrag von 178.5.50.239 (Diskussion) 17:40, 25. Apr. 2013 (CEST))

Verfilmungen

Die von Benutzer: Li97sa eingefügte Verfilmung: 2013: Ram-leela von Sanjay Leela Bhansali. Mit Ranveer Singh und Deepika Padukone habe ich zurückgesetzt, da es m.E. sich bei dieser Bollywood-Verfilmung nicht um eine rezeptionsästhetisch bedeutsame Literaturverfilmung der Shakespeareschen Dramenvorlage im klassischen, d.h. seriösen Sinne handelt, sondern diese Filmversion nur rein assoziativ an die Thematik des Dramas angeknüpft; die Liste dieser von Shakespeare im weitesten Sinne inspirierten Verfilmungen ist nahezu endlos und würde bei analoger Verfahrensweise für die übrigen, dann ebenfalls noch zu nennenden Filmversionen den Rahmen eines enzyklopädischen Artikels völlig sprengen, um nicht zu sagen gänzlich verwässern. Und wenn ich nicht völlig falsch liege, bleibt „Ästhetik“ Ästhetik, auch der X-Reform der dt. Rechtschreibung?!--WeiteHorizonte (Diskussion) 12:17, 1. Dez. 2013 (CET)

Adaptionen

Man sollte bei den Adaptionen unterscheiden zwischen Werken, die von Shakespeares Drama inspiriert wurden, und solchen, die auf anderen, teilweise älteren, Versionen der Geschichte aufbauen. Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi beispielsweise basiert keineswegs auf Shakespeare, sondern wie im dazugehörigen Artikel richtig dargestellt auf diversen italienischen Darstellungen von Romeo und Julia, darunter jene Novelle, die auch Shakespeare als Vorlage diente. Ich weiß nicht, wie dies bei den anderen im Artikel genannten Adaptionen aussieht; man sollte dies prüfen und entscheiden, ob man solche künstlerischen Werke, die die selbe Geschichte behandeln, aber nicht auf Shakespeare aufbauen, überhaupt im vorliegenden Artikel aufführen will.--Operalistener (Diskussion) 14:47, 19. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe den Abschnitt Vertonungen mal gemäß den Angaben maßgeblicher Sekundärliteratur (Schabert) umgearbeitet. Da wird Bellini mit aufgeführt. Das Libretto für diese Oper stammt von Felice Romani, der für eine ganze Reihe bekannter Opernkomponisten gearbeitet hat. Die Sache ist insofern interessant, als der "Romeo und Juli"-Stoff aus Italien stammt und dort sehr populär war. Das wirft die Frage auf, ob die Rezeption der Werke Shakespeares in Italien schon so weit fortgeschritten war, dass sie zu dieser Zeit einen wesentlichen Einfluss auf die Tradierung der Novellen Matteo Bandellos in Itelien hatte. Dasselbe Problem ergibt sich im übrigen auch im Falle der Oper Giulietta e Romeo von Nicola Vaccai. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 13:35, 20. Jun. 2015 (CEST)

Adresse des Hauses

Während unseres Verona- Aufenthalts hab ich mir Notizen gemacht und bin ziemlich sicher, dass die Adresse "Via Capello 23" sein sollte. Im Text wird aber "27" erwähnt! Google ich nach Via Capello, um eine unabhängige Quelle für die korrekte Adresse zu finden, finde ich sowohl Einträge für 23 wie auch 27. Weiß es hier jemand sicher? --Seifertb (Diskussion) 16:59, 15. Okt. 2015 (CEST)

Korrekte Aussprache?

Man spricht ja immer von "Rómeo und Julia". Tatsächlich aber wird z.B. die Automarke "Alfa Roméo" ausgesprochen. Weiß jemand, ob das beim Vornamen Romeo genauso ist und alle Deutschen das falsch sagen? Unsere Großeltern sprachen ja auch vom Karmann Tschia anstatt Karmann Ghia. Und Unbelehrbare schwärmen vom Lambortschini, auch wenn das falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 79.219.210.182 (Diskussion) 19:13, 28. Nov. 2015 (CET))

Eigenliebe und echte Liebe

Samuel Taylor Coleridge bezieht sich in seinen Lectures and Notes on Shakespeare in diesem Zusammenhang tatsächlich auf die ersten Szenen des Stückes und Romeos imaginiertes Liebesempfinden für Rosaline (Rosalinde). Hier zum Vergleich noch mal die Passage aus Coleridges Notes im Original:

It would have displeased us if Juliet had been represented as already in love, or as fancying herself so ; — but no one, I believe, ever experiences any shock at Romeo's forgetting his Rosaline, who had been a mere name for the yearning of his youthful imagination, and rushing into his passion for Juliet. Rosaline was a mere creation of his fancy ; and we should remark the boastful positiveness of Romeo in a love of his own making, which is never shown where love is really near the heart.” Online abrufbar unter [1] auf Internet Archive. --WeiteHorizonte (Diskussion) 00:48, 29. Jun. 2016 (CEST)