Diskussion:Rote Flüh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alpenhexe in Abschnitt Bild vom Gipfelkreuz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdem der Artikel nun wieder "Eingedeutscht" wurde moechte ich darauf hinweisen das die 3Toten NICHT durch Standhackenbruch ums Leben kamen sonder gemeinsam an einem rostigen Zwischenhaken hingen. Die Standhaken waren schon damals Sicher. Welchen Zweck hat die Erwähnung dieses tragischen Unfalls überhaupt? Meine Erklärung: Dieser Unfall fuehrte mit falschen Vorgaben zum Bohrkakentrauma eines Toni Freudig welcher fuer 50T Euro die Tannheimer und Lechtaler Alpen flaechendecken mit Bohrhaken "sicher machte". Unschärfe und Präpotenz überall.

Schartenhöhe

[Quelltext bearbeiten]

Die Unsicherheit aufgrund von Angaben aus Wanderkarten ist nachvollziehbar. Aber bereits in der 70er Jahren, in denen ich als Jugendlicher häufig dort unterwegs war, wurde die Höhe der Judenscharte mit "genau 2000 m" angegeben, der Rotflüh-Gipfel mit 2111 m (in neueren Karten 2108 m, offenbar ist das Land abgesunken oder man nimmt ein anderes Meer als Referenzwert für Null). Insofern passt die Angabe "Schartenhöhe ca. 108 m" meines Erachtens. (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.245 (Diskussion) 10:59, 21. Sep. 2021 (CEST))Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:31, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bild vom Gipfelkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wollen wir das Bild vom Gipfelkreuz wirklich drin lassen? Jeder zweite Berg hat so ein Bild und die sehen immer gleich aus - Gääähn. Also meines Erachtens kann das Bild weg, es bringt eigentlich nichts. --Alpenhexe (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Jedenfalls ist das Kreuz recht attraktiv, und der dazu eingestellte Text auch informativ. Dagegen finde ich in 'Datei:Austria Tyrol relief location map.svg' weder einen 'Normalweg' noch das 'Gimpelhaus' oder die Rote Flüh. Auch Deine 'Südwand' bringt keine lexikalische Information. Warum muss man hier Fotos löschen? Weil es zuviele sind? Vielleicht kann man sie anders (nebeneinander) anordnen - ich weiß leider nicht wie das geht. Mach's gut und "Berg heil"! --VÖRBY (Diskussion) 13:19, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Vörby, es ist eine gute Idee die Fotos nebeneinander zu stellen, das macht es sicherlich etwas übersichtlicher. Das geht indem man eine Galerie anlegt. Ich will das Gipfelkreuz rausnehmen, da es eigentlich keine Information bringt (steht ja auf jeden Gipfel ein Gipfelkreuz). Die Rote Flüh ist der Berg und der Normalweg ist der einfachste Weg zum Gipfel (da wo die Touris in Scharen unterwegs sind). Diese Infos sind in Alpinliteratur zuhauf verfügbar - In Karten, in Beschreibungen. Auch in der von mir angegeben Literatur. --Alpenhexe (Diskussion) 23:13, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mach es wie Du denkst. Meine Meinung:
Das Foto vom Gipfelkreuz - und die Info dazu (1967 von Nesselwänglern errichtet) - passen gut in die/eine Enzyklopädie, auch wegen seiner Historie. Vielleicht wäre ein kurzer Hinweis darauf im Artikel nützlich (siehe [https://www.tannheimertal.com/online-magazin/gipfelkreuzeindentannheimerbergen/). Welche Infos enthalten enthalten dagegen die beiden anderen genannten Fotos?--VÖRBY (Diskussion) 10:07, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun, die Welt ist immer subjektiv. Einen markanten Berg von seinen wesentlichen Seiten zu zeigen, ist halt für einen Alpinisten wichtig (wie z.b. dass es eine ausgesetzte Südwand gibt aber auch einen einfachen Weg auf den Gipfel) während ein Gipfelkreuz nix besonderes ist. Für dich ist es offensichtlich umgekehrt. Ich werde mal versuchen, die Fotos in eine Galerie zu bringen. --Alpenhexe (Diskussion) 10:15, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten