Diskussion:Roxy-Palast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cinematographie

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte noch nicht herausfinden, mit welchem Film das Kino eröffnet wurde. Auch ob Premieren stattfanden. Auf diesem Foto von Max Krajewsky von 1929 ist ein Kinoplakat von Hochverrat mit Gerda Maurus und Gustav Fröhlich zu sehen. Der Film ist von 1929. Aber ob das die Einweihung des Kinos war? --Minderbinder 08:59, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Kino eröffnete am 31.10.1929 mit dem Film „Andreas Hofer“ - Quelle Peter Boeger: Architektur der Lichtspieltheater in Berlin, S. 155. Damit dürfte es sich um den hier erwähnten Stummfilm von 1929 handeln. Ich versuche noch etwas über den Film herauszufinden, bei der Murnaustiftung war ich nicht erfolgreich. --ONAR 13:17, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na das ist doch sehr hübsch, trag das doch mal unter Nutzungsgeschichte ein. Ich arbeite noch an einem Grundriss des Gebäudes. --Minderbinder 13:28, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nichts über eine gut dotierte Bibliothek:-) Habe noch eine filmspezifischere Quelle gefunden mit der Zusatzinformation, dass es sich um die Berliner Premiere handelte - ist bereits eingebaut. In der Kritik von Hans Feld im Film-Kurier finden sich neben der Filmkritik auch noch einige Informationen zur Eröffnungsfeier und zu den Absichten der Betreiber, u.a. dass sie das Haus unbedingt mit einem deutschen Film eröffnen wollten. Auch die Die Rote Fahne schreibt etwas zur Eröffnung - eigentlich spannende Informationen, die wir m.E. aber nicht einfach so einbauen können, da dann die Eröffnung etwas überproportional vertreten wäre. Wie sind denn Deine Pläne für den Umfang des Artikels? --ONAR 14:04, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sehr schön. Bau bitte gern aus, lieber „überproportional vertretene“ Inhalte als gar keine. Rote Fahne 1929 ist doch sehr interessant. Ich finde es auch spannend, dass das Kino gerade noch so einen Orchestergraben hatte, ab 1930/31 war es ja wohl vorbei mit den Stummfilmen. Lt. Berliner Adressbücher gab es einen Besitzerwechsel, das klingt mir sehr nach Arisierung. Ich habe aber keinen Beleg, dass die Berliner Bau- und Terrain AG in jüdischem Besitz war. Terraingesellschaft (Berlin) wäre eigentlich mal einen Artikel wert. [1] Ansonsten habe ich keine konkreten Pläne zum Bapperl-Ausbau oder so, dazu habe ich zu wenig Literatur vorliegen. --Minderbinder 14:26, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rockkonzerte in den 1970ern

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Absatz per WP:Q entfernt, da Wikis als Beleg nicht zulässig sind:

  • Mitte der 70er Jahre wird das Kino geschlossen. Es enstand ein Veranstaltungsort mit Cabaret, Disko und Live-Musik. (Berliner RockWiki, abgerufen 8. Juli 2010.)

In dem Wiki werden folgende Konzerte im Roxy angegeben:

Diese Angaben müssten anderweitig belegbar sein (Presseausschnitte, Bücher über die Bands), dann können die Angaben in den Artikel. --Minderbinder 08:11, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder, ich habe den Satz wieder eingefügt, da ich selbst bei einigen dieser Auftritte dabei war. Ich versuche, hierzu noch Belege beizubringen. LG --Detlef Emmridet 08:20, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, siehe Editkommentar dazu. Es wäre sehr hübsch, einzelne Bandauftritte belegt im Artikel zu haben, so etwas transportiert doch immer Zeitgeist. (Kraan!) --Minderbinder 08:54, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, ich hab's gesehen und kann mit dieser Formulierung leben. LG --Detlef Emmridet 09:08, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leider ist die Information über den Zeitpunkt der Schließung jetzt wieder falsch! Oder gibt es dazu einen Beleg? In meinem Wiki habe ich auf eine Zeitzeugin verwiesen. Die sollte es wissen. mfg --Bmrberlin 11:02, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nur das hier gefunden. Ist aus meiner Sicht etwas dürftig, wenn das steht:
„[…] Zugleich eine letzte Erinnerung an den Roxy-Palast in der Schöneberger Hauptstraße; 1927 erbaut, 1977 geschlossen, zuletzt 998 Plätze […]“
Hier sollte in der Tat der Passus Mitte der 1970er Jahre… statt der Jahreszahl 1977 eingetragen werden. Gruß --Detlef Emmridet 11:34, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, wo ich die genaue Jahreszahl herhatte. Habe es daher wie vorgeschlagen geändert. @Detlef Dein verlinkter Text muss auch nicht unbedingt die Schließung des Kinos als solches meinen, von der Zuverlässigkeit der Quelle mal abgesehen. @Bmrberlin Zeitzeugen können gute Hinweise auf Diskrepanzen und Auslassungen geben, aber zuverlässige und vor allem nachprüfbare Belege sind ihre Aussagen nicht. --Minderbinder 11:44, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein wenig naiv ist das schon! Nicht alles, was in Büchern oder im Internet steht, muss stimmen. Da sind Zeitzeugen, vor allem wenn es mehrere sind, die sich in unterchiedlichen Zusammenhängen äüßern, glaubhafter. In diesem speziellen Fall die "Kraan"-Internetseite, die ein Konzert für 1976 angibt, und die Liste der Auftritte von Country Joe McDonald, die ebenfalls einen Auftritt für 1976 erwähnt. --Bmrberlin 16:25, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:08, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten