Diskussion:Rudolf I. (HRR)
Archiv |
Archiv ab 2004 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Beitrag Enrico Mölders
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Armin P., es erschreckt, wenn Sie Quellen wie Adolph Riedel, die später von Ficker und Böhmer verwendet und bestätigt wurden, in wiederholt selbstgerecht anmutender Weise entfernen. Im einzelnen die Sachverhalte auszuführen sprengt den Rahmen, zumal das hier gegebene Format kaum eine sinnvolle Diskussion erlaubt. Nur eine einzige Bemerkung, die nicht zu widerlegen ist, es sei denn Sie wollen auch die überlieferten Regesten Brandenburgs oder des Alten Reichs überarbeiten. Während der Regentschaft Rudolfs I., übrigends schon davor, regierte nicht ein Markgraf in Brandenburg, demgemäß ist die von Ihnen ein weiteres zurückgesetzte Version erneut inhaltlich falsch. Mit Tod Markgraf Ottos III. 1267, der ältere Bruder Johann I. starb 1266, kamen die beiden brandenburgischen Linien, die Johanneische (groß geschrieben) Linie, mit einem älteren, primär regierenden und einem jüngeren Zweig, sowie zeitgleich die Ottonische Linie zur Regentschaft. In der erstgenannten Linie waren dies 1267 Johann II., Otto IV., Konrad I., hinsichtlich der Ottonischen Linie waren es Johann III. (starb bald darauf anlässlich eines Turnierunfalls), Otto V. (seit September 1278 Reichsverweser Böhmens ohne Mähren und Vormund des böhmischen Thronfolgers), Albrecht III. und seit 1280 Otto VI. (Schwiegersohn Rudolfs I.).
Die Angabe dass das Vikariat im sächsischen und thüringischen Raum an „den Markgrafen von Brandenburg“ ging ist irreführend. Sie ging an die drei regierenden Markgrafen der Johanneischen Linie Johann II., Otto IV., Konrad I. (A. Riedel CD Brand. II, 1, S. 141). Die Ottonische Linie wurde übergangen, Rudolf befand sich zu dieser Zeit im Krieg mit Markgraf Otto V. von Brandenburg, dem Kopf der Ottonischen Linie und neutralisierte den vorgenannten johanneischen Zweig durch die übertragene Aufsicht, zu der als besonderen Lockvogel Lübeck gehörte, auf das Brandenburg schon unter der Vorgängergeneration eine königliches Anrecht hinsichtlich der Schutzvogtei ohne Erfolg zu realisieren versuchte.
Nachdem sich Rudolf noch 1280 mit Otto V. verglich, wurde nach wiederholten Klagen Lübecks, 1282 das Privileg auf Lübeck von Rudolf I. zurückgezogen und bald darauf an Sachsen-Lauenburg vergeben. Enrico Mölders 21:25, 21. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Enrico Mölders (Diskussion | Beiträge) )
- @ Benutzer:Enrico Mölders Genauso steht es in der Fachliteratur: Karl-Friedrich Krieger: Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. 2., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2004, S. 37 f. Wenn die Angabe falsch oder zumindest irreführend ist, dann bringst du bitte aktuelle wissenschaftliche Literatur. Wir werten hier keine Quellen wie Codex diplomaticus Brandenburgensis von Adolph Friedrich Riedel eigenständig aus. Siehe dazu unsere Regel: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Mit wiederholt selbstgerecht und anmutend hat das also gar nichts zu tun. --Armin (Diskussion) 20:49, 8. Dez. 2019 (CET)
Hier stimmt was nicht
[Quelltext bearbeiten]Es steht geschrieben: In heftigen Auseinandersetzungen mit Heinrich III., dem Bischof von Basel, konnte er sich 1254 die Vogtei.... - ist hier die Jahreszahl falsch oder der Bischof? Von 1248 bis 1262 war Berthold von Pfirt Bischof von Basel. Danke für Klärung. Gruss --KusiD (Diskussion) 09:21, 2. Nov. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich prüfe das. --Armin (Diskussion) 07:59, 3. Nov. 2021 (CET)
"Straßenkleidung"
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Abschnitt "Kampf gegen den König von Böhmen": "Am 25. November nahm Rudolf in Straßenkleidung und auf einem Holzschemel die Huldigung Ottokars entgegen."
Was trug man denn damals als König, wenn man morgens zum Brötchenholen auf die Straße ging? Der Begriff "Straßenkleidung" erscheint mir bezogen auf einen Herrscher als wenig aussagekräftig und für eine Figur aus dem Mittelalter als anachronistisch. "Schlichte" oder "einfache Kleidung" klänge deutlich weniger schräg ... --2003:E5:9724:2700:98CF:93E6:2C20:2BE7 19:34, 16. Mai 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Erledigt: [1] --Armin (Diskussion) 20:15, 16. Mai 2023 (CEST)