Diskussion:Rudolf Wagner (Historiker)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einholen einer 3. Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Teil 1 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Zum genannten Revert wurde eine Dritte Meinung eingeholt. Bitte den Text und seine Quellenangaben nicht unnötig verändern. --Harm N. 12:38, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Quelle steht meines Erachtens folgendes:
  • Rudolf Wagner wurde als “Mann der ersten Stunde” geehrt (von wem auch immer)
  • Schröder war ebenfalls dort und hat Wagner begrüßt und ihn gelobt
Demnach war die Änderung von Benutzer:H2m23 in Ordnung. -- Freedom Wizard 13:59, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Freedom Wizard. Nach den Englischen S-P-O Regel sehe ich das genauso. Nach Deiner neutralen Meinung ist also der Revert falsch gewesen, so dass ich meine Fassung wieder herstellen kann? Gruß --Harm N. 14:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Sehe gerade, der revert wurde bereits wieder revertiert. Danke Dir für die Dritte Meinung. Besten Gruß --Harm N. 14:25, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich komme über Dritte Meinung hierher. Die Textpassage ist imho nicht zu beanstanden, die vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder im Rahmen der BdV-Gedenkfeier ausgesprochene Ehrung Rudolf Wagners als „Mann der ersten Stunde“ geht mE bereits aus der jetzt im Artikel verlinkten Quelle hervor:
Zudem lassen sich die Angaben durch weitere, reputable Quellen belegen, wie zum Beispiel:
  • Bericht des Münchener Merkurs vom 27. Dezember 2006
  • Dokumentarhörspiel des Journalisten und Publizisten Otto Köhler (u. a. Kurt-Tucholsky-Preis 2007) mit dem Titel Etwaige Belastungen. Der Bund der Vertriebenen sucht seine Vergangenheit für den Deutschlandfunk, Erstsendung im DRadio am 27. Juli 2010
Im Sinne eines weiteren Artikelausbaus schlage ich folgende erweiterte Fassung der Textpassage mit einem zusätzlichen Ref.-Link vor:
Am 3. September 2000 wurde Rudolf Wagner bei der Gedenkfeier des BdV zum fünfzigsten Jahrestag der Verabschiedung der Charta der Heimatvertriebenen in Berlin, durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder als „Mann der ersten Stunde“ geehrt.[1][2]
Der (bereits verlinkte) Begriff Bundes der Vertriebenen im vorhergehenden, letzten Absatz des Abschnitts "Leben" sollte dann noch durch den Klammerzusatz → (BdV) → ergänzt werden.
--Jocian 14:57, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ref.-Service: 1. Erich Später: „Gez. NSDAP, SA und SS“, in: konkret, Heft 04 2004.
2. Buchenland-Deutscher mit dunkler Vergangenheit. In: Münchener Merkur. 27. Dezember 2006, abgerufen am 24. August 2010.
Ich habe revertet, weil die angegebene Quelle ausdrücklich darstellt, das der "Basta-Kanzler" diese Ehrung vornahm. Keine Ahnung wie man das anders interpretieren kann, aber das wäre dann unzulässiger POV. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich erlaube mir ein Zitat aus der angeführten Quelle. Um keine URV zu produzieren, habe ich soviel wie möglich weggelassen und die aus meiner Sicht entscheidenden Stellen hervorgehoben:
"Es war Rudolf Wagners Ehrentag. Anläßlich der nationalen Gedenkfeiern [...] wurde er in einer pompösen Feierstunde [...] als "Mann der ersten Stunde" geehrt. Auch Kanzler Schröder [...] ließ es sich nicht nehmen, den 89jährigen Jubilar persönlich zu begrüßen: "Ich will deshalb gern die Gelegenheit nutzen [...] dieses Dokument [...] zu würdigen. [...] Rudolf Wagner, der letzte noch lebende Unterzeichner, ist heute unter uns. Er wird sich genau erinnern [...] ""
Die Ehrung steht eindeutig durch einen Punkt getrennt im Satz vor der Begrüßung durch den damaligen Kanzler und ist im Passiv formuliert ("wurde"). Das Passiv benutzt man idR wenn man gerade nicht sagen will oder kann wer die Handlung vorgenommen hat. Außerdem benutzt der Altkanzler die Worte "der letzte noch lebende Unterzeichner" genau an der Stelle, wo er auch "ein Mann der ersten Stunde" hätte sagen können - hat er aber offenbar gerade nicht getan ... --PhChAK 16:46, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das bedeutet, er, GS, "Hat ihn geehrt" oder "Hat ihn nicht geehrt"? Ex pressis verbis? Und bitte nicht interpretieren, was man zwschen den Zeilen alles so herauslesen möchte, was ohnehin zwischen Zeilen nie geschrieben wird. Also Ja oder Nein? Und nur, was dieses Zitat betrifft.--Harm N. 18:20, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
*quetsch* Direkt dazu - deswegen hier: die genannte Quelle will genau das offenbar nicht aussagen deswegen die passive Formulierung. Die Verwendung anderer Worte im GS-Zitat legt nur nahe, daß es wohl eher Nein als Ja ist aber expressis verbis steht es eben in dieser Quelle nicht. Die jetzt im Artikel stehende Formulierung ("GS gratulierte persönlich" und "Er wurde geehrt" in zwei getrennten Sätzen) - gibt m.E. die Schwammigkeit der Quelle optimal wieder. */quetsch* --PhChAK 23:59, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Thread hat sich durch den umformulierten Vorschlag im nächsten Abschnitt und den dazu erzielten Konsens erledigt. Ich habe mir erlaubt, die Abschnittsüberschrift an allgemeine Regularien anzupassen (keine Diff.-Links etc.), den Diff.-Link darunterzusetzen und ein "(erl.)" bei der Abschnittsüberschrift einzufügen. --Jocian 20:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Teil 2 (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das hier werden? (1) Zwei Dritte Meinungen haben übereinstimmend klar und deutlich erklärt, was "Sache ist". (2) Aus den nun oben ellenlangen Quellenangaben geht auch nicht anderes hervor, wie "Schröder habe ... etc. pp." Der Fall liegt und ist klar. Alles andere an Behauptungen muss deutlich belegt werden. Diese Belege fehlen, auch die zusätzlich erbrachten bringen keinen Beleg. Was soll das also hier werden? Ein neuer "Donauturm"? Ignoranz gegenüber der 3M beweisen zu wollen? Schröder "für dumm verkaufen zu wollen"? Quellenwolkengebirge? Schröder hat diesen Mann nicht geehrt! --Harm N. 15:12, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Höre bitte auf Quellen nach eigenem Maßstab zu bewerten! Das hatten wir bereits mehrfach mit Deinem Account. Die Quelle legt ausdrücklich und unübersehbar dar, dass die Ehrung durch G.S. erfolgte. Wertungen dazu nehmen wir hier dazu nicht vor! Im übrigen zählt Deine Meinung, nicht als Dritte Meinung (wie auch meine nicht!).--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Erinnere Dich daran, LABEL5, was Du auf Deiner DiskSeite stehen hast: Du wünscht keine Ansprache mit mir, dann halte Dich auch umgekehrt strikt daran. Aber vielleicht bringst Du freundlicherweise einmal eine Quelle zur "fraglichen" Textpassage hier, die wir noch nicht kennen? Ansonsten unterhalte Dich hier nur mit anderen Benutzern, wenn es dem lemma unmittelbar dient. Für MetaDiskussionen oder private Austausche über Unpäßlichkeiten gibt es andere Bereiche wie die Disk.Seiten bspw. Hier gelten Regeln, auch für Dich! Welche? Siehe oben! --Harm N. 15:32, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich rede hier über das Thema, falls es Dir entfallen ist! Wenn dies Dir nicht passt, dann lasse es sein und tue was anderes. Die Quelle im übrigen steht deutlich im Artikel, nur lesen scheinst Du sie nicht wollen. Aber ich zitiere: "Wir haben nicht genug gefragt", räumt Lucian Geier vom Augsburger Bukowina-Institut ein. "Um die Aufarbeitung unserer Geschichte ist es nicht gut bestellt." Im Nachhinein sei ihm vieles klar, etwa warum Wagner zwar für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen worden sei, es aber nach näherer Überprüfung nicht erhalten habe Indes: Wagner sei doch im Jahr 2000 bei der 50-Jahrfeier der "Charta der Heimatvertriebenen" vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder als "Mann der ersten Stunde" geehrt worden. (Quelle: Buchenland-Deutscher mit dunkler Vergangenheit, abgerufen am 24. August 2010, 15:43 Uhr). Also entweder Du beachtest alle entsprechenden Diskussionsbeiträge oder Du eröffnest Dir ein Privatprojekt in dem Du Dir Deine Mitstreiter aussuchen kannst! Hier geht das nicht! -Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:45, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Wird hier die nächste Sau durchs Dorf getrieben und sich an Nichtigkeiten gerieben bis zum Excess? Gut, dass man mein Kopfschütteln nicht sieht. Bevor es mal wieder eskaliert, schlage ich folgenden Text im Artikel vor:

Gerhard Schröder gratulierte Wagner anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Charta der Vertriebenen am 3. November 2000 persönlich, weil er der letzte noch lebende Unterzeichner war. Er wurde als „Mann der ersten Stunde“ gefeiert.

Könnten damit vielleicht alle Diskutanten leben?

Ansonsten kann man http://www.dradio.de/download/123227/ zu Rate zu ziehen (evtl. nur noch als Cache erreichbar, daher der entscheidende Ausschnitt hier):

Autor … als im September 2000 Gerhard Schröder, als erster sozialdemokratischer Bundeskanzler beim "Tag der Heimat" vor dem Bund der Vertriebenen auftrat. Er verurteilte die Vertreibung Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg als Unrecht. Und dankte Erika Steinbach für die konsequente Abgrenzung des BdV gegenüber rechtsradikalen Kräften. Es war ein Jubiläumstag, der Kanzler und die Vertriebenen begingen den 50. Jahrestag jener sagenhaften "Charta der Vertriebenen", die der Welt schon fünf Jahre nach Hitlers Krieg die Hand zur Versöhnung reichten.

O-Ton Steinbach "Herzlich willkommen, sehr geehrter Herr Bundeskanzler Schröder. Ich begrüße, dass Sie sich diesem Teil deutschen Schicksals zuwenden ..."

Autor sprach Erika Steinbach und fügte hinzu:

O-Ton Steinbach "Ein ganz besonderer Gruß gilt heute dem letzten noch lebenden Unterzeichner unserer Stuttgarter "Charta", Herrn Dr. Rudolf Wagner. Er wurde gestern mit der höchsten Auszeichnung des BdV geehrt."

Autor Und auch der Bundeskanzler ehrte sogleich diesen letzten Überlebenden:

O-Ton Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder "Rudolf Wagner, der letzte noch lebende Unterzeichner, ist heute unter uns. Er wird sich genau erinnern an die damaligen Zustände, aber auch an die große, friedenstiftende Bedeutung dieses Signals."

Weiteres Quellenmaterial kann ich ggf. liefern.

--Einpaarcent 16:15, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich fürchte er wird auch Deine Meinung nicht mehr akzeptieren, weil Du auch schon weit über dem Dritten Diskussionsteilnehmer angesiedelt bist. Der Sinn der 3M ist ihm wohl verschlossen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:21, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass der Satz in der Form verwendbar ist, mal sehen was H2m23 dazu sagt. -- Freedom Wizard 16:24, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz meiner Meinung. Aber wirklich massgeblich ist eine Einzelmeinung nicht wirklich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:31, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Label5! Ich frage Dich abermals: suchst Du Streit? Oder sollen Deine permanenten "Befürchtungen" bewirken? Wenn nein, dann ist es gut. Und dann halte Dich mit Deinen "perönlichen Befürchtungen zurück"! Hier auf diese DiskSeite haben sie eh keinen Sachbezug. --Harm N. 16:40, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Einpaarcent. Vorsicht! Es gibt ein Urhebergesetz. Wenn Du schon hier zitierst... --Harm N. 16:43, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lasse deine unsachlichen Ermahnungen stecken, bevor du dich nicht über die Rechtslage kundig gemacht hast. Wenn du etwas sachlich beizutragen hast, bist du willkommen. Weitere Unsachlichkeiten oder persönliche Bemerkungen wie oben gegenüber Label5 werde ich ab sofort rigoros entfernen. --Einpaarcent 16:48, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Fullack zum Thema "Harm N."!
Den Vorschlag von Einpaarcent finde ich gut. Ich erlaube mir noch folgenden kleinen Ergänzungsvorschlag, damit die BdV-Feier als Schröders Auftrittsort/-anlass mit Erwähnung findet:
Bundeskanzler Gerhard Schröder gratulierte Wagner bei der Gedenkfeier des BdV anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Charta der Vertriebenen am 3. November 2000 persönlich, weil er der letzte noch lebende Unterzeichner war. Er wurde als „Mann der ersten Stunde“ gefeiert.
Dazu könnten dann die beiden Referenzen aus meinem obigen Vorschlag kommen. Was meint ihr, könnte das jetzt so im Artikel umgesetzt werden? --Jocian 16:58, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor: Probiere es. Wer einen besseren Vorschlag hat, wird es ändern. Der Artikel ist ja nicht gesperrt und ein edit-war ist unter vernünftigen Leuten ja nicht zu befürchten, oder ;-) --Einpaarcent 17:05, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einpaarcent. Auch wenn es nicht hierher gehört, Du es aber hier auftischst: Suchst Du einen offenen Streit? Was kündigst Du genau an? Erkläre das einmal genauer. Wenn Du jedoch keinen Streit suchst, dann halte Dich mit Deinen Äußerungen bedeckt. Ich erkläre Dir auch nicht, welche Kompetenzen Du besitzt.
Damit einmal alle hier genau verstehen, worum es geht: es geht um den ersten und zweiten revert, und zwar welcher von beiden korrekt ist. Alles andere steht hier nicht zur Diskussion. Wer meint, der Artikel müsse "zmgeschrieben" werden, dann nur zu. Dem steht nichts im Wege. Fleißge Texter sind hier ja hinreichend versammelt. Nochmals: Revert #1 oder Revert #2? Alles andere ist altuell irrelevant!! --Harm N. 17:12, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte äußere dich sachlich zu der schließlich von dir initiierten Frage. Höre auf mit deinen Unterstellungen und Belehrungen! --Einpaarcent 17:15, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den letzten Vorschlag jetzt umgesetzt. Im übrigen ist es mMn an der Zeit, mal ein Benutzersperrverfahren in Erwägung zu ziehen (auch um die Stimmenzahl der Marcus-Wahl zu toppen ;-)...), dies nur mal so. --Jocian 17:19, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Jocian. Sry, wenn ich Dich direkt anspreche. Dein Text-Vorschlag hat mir vor Lachen die Tränen ins Gesicht geschrieben: "Du schreibst zweimal "er" und vorher "Schröder", Also ist mit dem "er"s Schröder gemeint. Entschuldigung, aber ich kann nichts dafür, das ist einfach zu lustig. Und Entschuldige bitte, dass ich nicht die Deutsche Grammatik/Syntax erfunden habe. Und texte mich bitte nicht wieder mit Fussnoten zu. Unterscheide lieber auch einmal, wenn Du schon neue Quellen herbeibringt, zwischen dem Indikativ und dem Konjunktiv. Stichwort: "Indirekte Rede". Nichts für ungut... aber diesen Satz nehme ich (natürlich anonymisiert) in meine Sammlung auf. --Harm N. 17:20, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da wollen wir doch bitte bei der Wahrheit bleiben und Jocian insofern entlasten, weil dieser missverständliche Satz von mir stammt, siehe oben. Ich bin keineswegs böse, wenn man mich auf Unklarheiten hinweist. Welchen konkreten Neuformulierungsvorschlag hast du denn? --Einpaarcent 17:27, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Fazit: Wegen eines einzigen reverts vor wenigen Worten hier ein ellenlange Diskussionsseite vollzutexten, das ist schon der Hammer. Sorry, für "harte" Worte. Auch das ist es wert, als seltsames Sammlerstück für die Kuriositätenkammer zu gelten. --Harm N.
Genau das haben wir dir zu verdanken. Dabei "schreiben" sich mir allerdings keine Tränen vor Lachen ins Gesicht, denn ich empfinde den Vorgang als Diebstahl von Arbeitszeit williger Mitarbeiter. Bitte jetzt noch einmal: Schreibe sachlich, wie der missverständliche Satz geändert werden soll - und zwar nicht deine persönliche Meinung, sondern den hier erzielten Konsens. Oder nehme die Änderungen direkt im Artikel auf. Aber höre bitte endlich auf, uns hier oder auf anderen Seiten zuzumüllen. --Einpaarcent 17:49, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klartext: mein revert wurde durch 3M geprüft und bestätigt. Diese Variante bitte ich. Wenn sie dann anschließend umformuliert oder ergänzt wird, dann soll das so sein, ist aber nicht "mehr meine Baustelle". Wird aber etwas unwahres formuliert, treten wieder die Regularien von Wikipedia in den Vordergrund. So, und nun wiederhole ich mich nicht mehr zum x-ten Male und schaue dem Treiben hier lieber wohlwollend zu. Allen hier einen Guten Tag und einen Schönen Abend. --Harm N. 17:52, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) :3M prüft nicht, 3M bestätigt nicht. Bitte die Einleitung von Wikipedia:Dritte_Meinung lesen. Zur Sache: Konsens ist derzeit ein anderer Text und nicht "Deine Variante", siehe Artikel. Was genau gefällt dir an diesem Satz nicht, was genau ist falsch, was genau muss geändert werden? Bitte konkret ausformulierter Text und die Quelle dazu. Danke. --Einpaarcent 17:57, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachsatz: "Ihr" habt "mir" gar nichts zu verdanken. "Ihr" seid es, die seit Tagen wie aus dem Nichts auftauchen und sich exponieren. Hört damit auf, und ihr seid "mir keinen Dank mehr schuldig". So, und nun Friede, Freude, Feierabend. --Harm N. 17:56, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage an Jocian, damit es abschließend klar wird: Besteht der Sinn einer social community, wie Wikipedia eine ist, darin, anderen Teilnehmern mit einem Ausschlussverfahren zu drohen? Ich nehme einmal an, das war nicht an meinen account gerichtet. Wenn ja, würde es ich mich sehr wundern. So, und nun Tür zu. --Harm N. 18:03, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Soo, in der jetzigen Form ist das doch vernünftig formuliert und dürfte allen Kontrahenten gefallen.
Und zur Frage meines Vorredners: Ja, in einer Social Community müssen Mitglieder, die ständig stören und sich nicht an Regeln und den Konsens der Community halten ausgeschlossen werden, da dies erheblich den Frieden der Gemeinschaft stört - -- ωωσσI - talk with me 18:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum xyz-Male: Halte Dich an Deine Regeln, WWSS1, die Du Dir selber auferlegt hast. Rede nicht "Vorredner" an, wenn Du kein Gespräch mit Ihnen wünschst. Wenn Du Streit sucht, sag es offen. Wenn Du meinst, ein Mitglied stört, dann nenne laut seinen Namen. Wenn Du aber nicht provokativ andeuten willst, dann sag auch das offen. Im Zweifelsfall gehe zur VM, oder noch einen Schritt weiter. Wenn nicht, dann unterlasse bitte künftig Deine Andeutereien. Sie tragen rein gar nichts erhellendes zu einer Klärung in Fragen eines Fachartikels bei. Und was alles das Klima in einer community beschädigen kann, das brauche ich hier nicht gesondert ausführen. --Harm N. 19:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Du hattest ein Frage gestellt und ich habe sie beantwortet. Dafür sind Diskussionsseiten schließlich da. Aber Du kannst und willst es nicht begreifen! Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich Streit suche oder irgendjemanden ausschließen will. Aber Du nimmst scheinbar jede Äußerung, die irgendjemand in Deiner Nähe macht krumm? - -- ωωσσI - talk with me 20:10, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zur aktuellen inhaltlichen Textkorrektur: ein "Hammer" ist raus, zwei "Hämmer" sind noch drin! Kopfschüttel... --Harm N. 19:43, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schreibe sachlich, wie der missverständliche Satz geändert werden soll – und zwar nicht Deine persönliche Meinung, sondern den hier erzielten Konsens. Oder nehme die Änderungen direkt im Artikel vor. --Jocian 20:18, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dir mal ins Dein Stammbuch, Jocian. Und zwar einmal was ausgesprochen sachliches: Wikipedia ist keine Oligarchie, sondern eine social community. Sie wird auch nie eine Oligarchie werden! Und noch etwas: meine Arbeit an dem Text ist klar, war klar, und bleibt klar. Wenn sie Dir nicht gefällt: hole eine Dritte Meinung ein. Den Weg dorthin kennst Du. --Harm N. 20:36, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn es nicht zu Lemma gehört, wwss1. Ich nehme Deine Aussage zur Kenntnis, keinen Streit zu wollen. Dann hoffe ich auch, dass diverse Randbemerkungen Deinerseits auch nicht mehr fallen. Ebenso hoffe ich, dass Du respektierst, dass, wenn ich in einem Zweierdialog mit einem anderen Benutzer bin, niemand gegen meinen Wunsch dort einfach knallpeng hereinplatzt. Das gilt auch für Dich. Ich hoffe, Du respektierst diesen Wunsch zukünftig. --Harm N. 20:44, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem wir uns über die Klarheit Deiner Arbeit am Text gebührend gefreut haben, können wir dann ja jetzt nach Deinem letzten Posting feststellen, dass von Dir kein weiterer Beitrag zur Artikelverbesserung mehr zu erwarten ist. Dann beenden wir doch das Ganze hier, der Unterhaltungswert ist eh gering, von der von Dir betriebenen Xtremzeitraubung ganz zu schweigen. --Jocian 20:47, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen pluralis maiestatis. Offenbar hast Du eines noch immer nicht verstanden: ein zulässiges und von mehreren Benutzern sachlich abgeprüftes Entfernen einiger weniger Worte hat mit einer Artikelverbesserung gar nichts zu tun. Die Differenz einer solchen kleinen Änderung ist marginal. Es ist ja nicht mehr zu fassen, wie man hier es einer winzigen Fliege einen Elefanten machen will. Nochwas, Jocian. Ich entferne beleidigende Texte. Halte Dich daran. --Harm N. 21:10, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Harm N., weil es Dir ja wieder nicht selbst auffällt! Du bist hier der einzige der ständig Streit suchst. Und dann wunderst Du Dich ernsthaft, dass es Benutzer gibt, die Dir auf ihren Benutzerseiten, und ausschließlich dort, Editierverbot geben? Hier ist jedenfalls deutlich erkennbar, dass Du allen die Dir widersprechen, gleich vorwirfst Streit zu suchen! Begreife bitte endlich, dass diese Artikeldiskussionsseiten allen Benutzern offen steht und Du Dir Deine selbst zruechtgebastelten Regeln sonst wohin stecken kannst! Und unterstehe Dich in Zukunft außerhalb Deiner Benutzerdisk irgendwelche Beiträge zu zensieren! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:29, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da "Weitere Diskussion" keine optimale Überschrift in einer Artikel-Diskussion ist (weil hier in Zukunft sicher noch ganz andere Themen diskutiert werden müssen) in "Teil 2" geändert und die beiden Threads unter einer Überschrift zusammengefasst. Da jetzt ein (m.E. guter) Konsens gefunden wurde und seit Stunden nicht mehr revertiert wurde, kann auch dieser Thread (hoffentlich !) als abgeschlossen gelten. Es gibt noch 10.000 andere Baustellen in der WP ...
Eigentlich wollte ich aus sprachlichen Gründen ja noch ein "damals" in den Absatz einfügen ("damals der letzte Überlebende war") möchte aber jetzt nicht in den Konsens eingreifen - es gibt m.E. wichtigeres. --PhChAK 23:59, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Vorschlag von PhChAK aufgegriffen und inzwischen das Wort "damals" in den Absatz (wie vor) eingefügt. --Jocian 08:38, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der jüngste Revert

[Quelltext bearbeiten]

Jocia beginnt hier offenbar einen Edit-War. Meines Erachtens hat er weder die entfernte Quelle #6 gelesen, noch den Hinweis, warum ich diese Quelle aus dem Artikel entfernte. Sollte hier unkommentiert ein weiterer re-revert einsetzen, betrachte ich das als Edit-War und werde dies der VM genauso übergeben. --Harm N. 21:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

<Einschub> Harm N. verdreht hier mal wieder die Tatsachen und kommt mit den Fakten nicht zurecht. Er wurde gestern Abend auf VM gemeldet, wo er ja inzwischen bereits einen Stammplatz hat. Mehr gibt es dazu an dieser Stelle nicht zu sagen, diese von ihm zugemüllte Artikeldisk legt bereits ausreichend Zeugnis von seinem Verständnis einer „Mitarbeit“ in diesem Gemeinschaftprojekt ab. --Jocian 08:45, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe auch dies ist durch den Konsens erledigt. Ich hab eben erst gesehen, daß das ja als 3. Thread offenbar auch noch zu 3M gehört ... --PhChAK 00:08, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Angelegenheit scheint erledigt. Sorry, dass ich gestern nicht mehr online war, aber RL ist mir wichtiger. Ich hoffe ebenfalls, dass sich alle Diskutanten inzwischen beruhigt haben. Viele Grüße, -- Freedom Wizard 12:01, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die meisten hier waren nur kurzzeitig aufgeregt und der Verursacher der Aufregung ist erstmal 3 Tage gesperrt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:25, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten