Diskussion:Runneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Festes/bewegliches Gegengewicht?[Quelltext bearbeiten]

seit wann ist den das Gegengewicht des Runnebruger Tribocs starr (siehe die Bildunterschrift)? Das ist ein höchst beweglicher Kasten Hartmann Schedel 20:38, 31. Jul 2005 (CEST)

Die Information habe ich aufgrund des existierenden Fotos eingefügt. Wenn ich mich in der Interpretation geirrt habe, korrigiere den Artikel gern! :-) --HoHun 02:33, 14. Aug 2005 (CEST)
ich fummel niemals in Artikeln rum (außer minimalster Rechtschreibkorrekturen) aber das Ding ist nicht nur beweglich sondern schwingt nach dem Schuß noch gut und gerne 10 Minuten nach - Inhalt so an die 20 Tonnen Bleizeugs - der Kasten selber hat auch noch einmal einige Tonnen durch Bleibeschläge. Ich such die genauen Infos mal raus, irgendwo hab ich die. Hartmann Schedel 03:56, 15. Aug 2005 (CEST)
also mal als erste Vorab-Info zu dem (äußerst) beweglichen Kasten: er wiegt incl. Inhalt 22 Tonnen. Die Blide zu spannen dauert etwa eine Stunde (sofern ungefähr 3 bis 4 kräftige Leute auf beiden Seiten stehen); Kastengewicht leer: circa 3.500 kg (das war aber in der Planung - wie das in der Realität aussieht weiß ich nicht genau); Gewicht des Bleis im Kasten: kalkuliert mit 800 kg (wurde in der Realität etwas mehr soweit ich weiß); Ladung maximal von der Kapazität des Kastens her: geplant 10.000 kg; Gewicht des Wurfarms: 7.000 kg; 2.700 kg Blei am dicken Ende des Wurfarms <-- alle Zahlen stammen aus der Planungsphase und konnten beim Endprodukt noch variieren. Aber... der Gag an dem Ding (nicht das heutige auf der Burg stehende, sondern das damals zur Erntezeit 1212 von Otto IV. vor der Runneburg verwendete) liegt ja im Prinzip an der Beweglichkeit des Kastens, die erstmals ein "Nachjustieren" ermöglichte. Also der Schuß saß zu tief? der Geschützmeister gibt die Anweisung, die Gewichte anders zu verteilen. Ich bin nicht sonderlich gut in technischen Erklärungen aber gerade die Beweglichkeit des Gegengewichtskastens machte damals einen großen Teil der Neuerung aus. Jedenfalls ist der Kasten absolut nicht starr (auweh ich hoffe, das bei den konfusen Erklärungen jemand was versteht). Ein Hinweis eventuell noch: die Geschützmeister dieser (damaligen) Blide Kaiser Ottos IV. waren die ersten bekannten Menschen der Geschichte, die sich selbst als "Ingenieure", als "Ingenarii" bezeichneten Hartmann Schedel 02:49, 20. Aug 2005 (CEST)
achja nochwas: "Schloß" Weißensee ist ein wenig... äh... also das ist nicht ganz korrekt in der Form - es war eigentlich die "Burg" Wyssensee/Wyzense - also Weißensee. Es gibt auch eine Abbildung in der Manesse, die schwer auf den Kampf um Weißensee hindeutet zum Beispiel, da es da einen Ritter gibt, der als Wappentier den gebogenen Fisch trägt - also genau das Zeichen, welches das Stadtwappen von "Wyssensee" ausmachte. Da die Burg eine der zwei Hauptburgen der thüringischen Landgrafen war, kann man problemfrei davon ausgehen, daß sie ziemlich berühmt war (*schwadronier, vom Thema abkomm...*). Jedenfalls wäre eine Überarbeitung des Artikels nicht schlecht (bloß nicht von mir um Gottes Willen - wie leicht hier zu sehen ist, bin ich nicht geeignet für sowas). Aber ich biete demjenigen gerne meine Informationen an, der es tun möchte (und scheinbar habe ich ein paar Informationen mehr über die Runneburg als der ursprüngliche Autor) Hartmann Schedel 03:05, 20. Aug 2005 (CEST)

Danke für die ausführliche Erklärung! :-) Die Anpassung der Schußweite wurde aber durch die Veränderung der Flugbahn durchgeführt, indem man den Auslösezeitpunkt durch Variieren der Schlingenaufhängung beeinflußte. Das ging auch bei Katapulten mit starrem Gegengewicht auf die gleiche Weise. Die Bauart mit beweglichem Kasten war aber deutlich leistungsfähiger als die ältere Bauart mit starrem Gegengewicht, weil ein größerer Anteil der beim Spannen aufgewendeten Arbeit an das Geschoß weitergegeben wurde. (Die Arbeit, die nicht ins Geschoß ging, ließ dann den Arm nachpendeln :-)

Das Detail mit den Ingenarii ist sehr interessant! :-) Für die Runneberg selbst bin ich nicht so der Experte, aber die Abbildung des Katapults wird auch im Artikel Tribock verwendet. --HoHun 17:57, 20. Aug 2005 (CEST)

Experte bin ich im Prinzip auch nicht, aber ich war die gesamte Bauzeit bei allen wichtigen Schritten anwesend :-). Außer meinen Hosentaschen gibt es kaum etwas, was ich so gut kenne wie dieses Ding (selbst wenn das alles natürlich schon wieder einige Jährchen her ist) Hartmann Schedel 20:09, 28. Sep 2005 (CEST)
Zum Thema Spannen: Die Blide schussbereit zu machen dauert in der Regel unter 20 min. Kann ich aus eigener Erfahrung schreiben, denn ich habe sie selbst schon einige Male gespannt. Der Rekord liegt derzeit bei 8 Minuten. --Porphyrion 10:31, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tribok[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bezeichnung Triboc durch Tribok ersetzt, weil das die heute gebräuchlichere Schreibweise ist und dazu auch ein Wikipedia-Artikel existiert. Falls jemand hinzufügen möchte, dass Triboc auch eine erlaubte Schreibweise ist, soll er das gern tun.--Wicket 02:13, 25. Feb 2006 (CET)

Tribok ist nur eine Weiterleitung zum ebenfalls verlinkten Artikel Trebuchet. An dieser Stelle bräuchte man "Tribok" also gar nicht zu nennen oder zu verlinken. --HoHun 22:29, 26. Feb 2006 (CET)
Triboc wäre aber die Bezeichnung, die sozusagen überliefert ist (wenn ich das anmerken darf) und zumindest damit die authentischere (meines Wissens nach) -- Hartmann Schedel Prost 22:56, 26. Sep 2006 (CEST)
Triboc ist die historisch belegte Bezeichnung. --92.230.134.79 10:17, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Runneburgverein[Quelltext bearbeiten]

Auf die Verwaltung und die Geschichte des besagten Runneburgvereins sollte näher eingegangen werden. --Porphyrion 19:16, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Ergänzungen zur derzeitigen Situation vorgenommen und die Seite der Thüringer Schlösserverwaltung in den Weblinks nach oben gezogen, da sie für den Benutzer relevanter ist als das nicht mehr existierende Angebot des Runneburgvereins. Eine Parteinahme im Streit zwischen Verein und Schlossverwaltung ist damit nicht verbunden. Hierzu kann gerne jemand, der kompetent ist, mehr schreiben. Mir war wichtig, dass die Leser/innen dem Artikel entnehmen können, was sie derzeit auf der Burg sehen können.Medved (Diskussion) 12:09, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Runneburg/Burg Weißensee[Quelltext bearbeiten]

Es ist bedauerlich ,dass hier in Wikipedia eine Namensbezeichnung ( Burg Weißensee )vorrangig verwendet wird ,die von der Stiftung Thüringer und Schlösser aufgrund eines fachlich sehr zweifelhaftem Kurzgutachtens in Umlauf gebracht wurde . Diese Seite sollte den Namen Runneburg nach vorne stellen und damit der modernen Bezeichnung Rechnung tragen .Es gibt auch noch ein paar Fehler auf der Seite ,die Geschichte betreffend .Ich würde gern einmal mit dem Autor Verbindung aufnehmen ,weiss aber nicht wie..Gruss Thomas Stolle -info@runneburg .de

Hallo Thomas, „den“ Autor gibt es hier (wie auch sonst überall in der Wikipedia) nicht. Um Kontakt aufzunehmen, ist aber diese Diskussionsseite schon der richtige Ort, da hier alle Interessierten mitlesen. Wenn du Fehler bei der Geschichte feststellst, bist du herzlich eingeladen, diese gleich selbst zu korrigieren (wofür lediglich eine Quellenangabe erforderlich ist). Zum Namen: ich habe jetzt mal im Dehio nachgesehen, dort wird die Burg auch als Runneburg bezeichnet, selbst nennt sie sich ja auch so. Daher wäre eine Verschiebung des Artikels durchaus in Betracht zu ziehen. --Michael S. °_° 15:43, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Michael ,ich habe mich heute angemeldet,meine ersten Wikipediaschritte unternommen und hoffe nicht zu viele Fehler gemacht zu haben .Das muss noch irgendwie geprüft werden... Ich werde mich mal richtig in die Sache einarbeiten-Danke für die Tipps!

Deine Bearbeitungen waren in Ordnung. Ich habe jetzt nochmal in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nachgesehen und dort taucht Runneburg im Dehio und im Handbuch der historischen Stätten auf, Burg/Landgrafenburg Weißensee wird im DDR-Handbuch Deutsche Kunstdenkmäler sowie im Buch Landgräfliche Städte in Thüringen verwendet. Ein Test mit Google zeigte dann, dass die Bezeichnung Runneburg doch weiter verbreitet ist, als die Bezeichnung Burg Weißensee. Deshalb habe ich den Artikel entsprechend verschoben. Ein kleiner Hinweis noch zur Typografie: Punkte und Kommas gehören direkt ans Wortende, dahinter ein Leerzeichen (nicht umgekehrt). Grüße --Michael S. °_° 18:21, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Kontroverse um den Namen jetzt mal im Einleitungssatz eingebaut. Wenn es in der Forschung unterschiedliche Ansätze und Meinungen gibt, ist es Aufgabe einer Enzyklopädie beide darzustellen und nicht abzuwägen, welche der Wahrheit näher kommt und sich dann für diese Theorie zu entscheiden. In der Geschichtswissenschaft gibt es ohnehin „die objektive Wahrheit“ nicht und so steht der Artikel jetzt unter dem „volkstümlichen“ Namen, unter dem er wahrscheinlich häufiger gesucht und gefunden wird (siehe Google oben), der Name in der wissenschaftlichen Forschung steht jetzt in der Einleitung daneben samt der Argumentationen beider Seiten. Ich denke damit ist die Namensfrage zur Zufriedenheit aller gelöst. --Michael S. °_° 10:58, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Michael ,hab dank für Deine Korrektur und Anmerkungen ! Ich würde es gut finden , wenn Du Kirchschlagers Beitrag nicht als "Stellungnahme "bezeichnest .Das trifft schon der Kürze und der mangelnden Quellenaufbereitung eher auf Prof. Werner zu . Kirchschlagers Arbeit ist ein fachlich fundierter Aufsatz mit Quellen und allem drum und dran ,abgesehen von meinem Vorwort. Er deckt sich fachlich eins zu eins mit dem Historiker der Wartburg -Hilmar Schwarz ! Er sollte auch als Mittelalterhistoriker bezeichnet werden ;nicht als Vereinsvorsitzender.. Immerhin hat er 1990 seine Magisterarbeit zur Runneburg geschrieben! Die Doppelnennung in der Kopfzeile ist zwar formal korrekt ,jedoch würde in wikipedia niemals beim Stadtschloss Weimar daneben Burg Hornburg schreiben oder beim Schloss Friedenstein in Gotha jemand auf die Idee kommen ,daneben zu schreiben ...neuzeitlich.. im Mittelalter Burg Grimmenstein genannt...denk noch mal drüber nach-Gruss Thomas

Naja, die Arbeit von Kirchschlager ist ja eine Reaktion auf das Gutachten von Werner, das sagt schon der Titel aus. Und dort bezieht er eben argumentativ Stellung. Dass wissenschaftliche Aufsätze mit Ausrufszeichen im Titel beginnen, verstärkt für mich den „Stellungsnahme-Charakter“. Und die Intension, diesen Aufsatz zu schreiben, rührt ja sicher nicht primär daher, dass Kirchschlager Mittelalterhistoriker ist, sondern daher, dass er beim Runneburg-Verein engagiert ist, insofern finde ich das in diesem Fall angebrachter. Der Vergleich zu Gotha und Weimar ist richtig, aber der Fall dort wohl nicht vergleichbar. In Weißensee existieren heute zwei Namen synonym nebeneinander, was in Weimar gewiss nicht der Fall ist und in Gotha gleich gar nicht, da stand Grimmenstein nur auf dem selben Gelände, war aber ein anderes (Vorgänger)bauwerk, weshalb es ja auch zwei Artikel gibt: Burg Grimmenstein und Schloss Friedenstein. --Michael S. °_° 17:10, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich teile Deine Meinung dazu nicht ganz -es existieren in Weißensee keine zwei Namen synonym nebeneinander! In 99% der literarischen,der touristischen,der kulturellen,der musealen und in der öffentlichen Wahrnehmung -wie Sprachgebrauch ,Volksmund(dort seit Jahrhunderten!),Reiseliteratur etc. wird ausschließlich RUNNEBURG verwendet! Mir ist unverständlich,wie Du einen "Brief" an die Stiftung mit dem quellenbelegten Aufsatz von Kirchschlager wissenschaftlich auf eine Stufe stellen kannst. Eventuell unterstellst Du Kirchschlager eine tendenziöse,lokalpatriotische Brille? Damit würdest Du ihm sicher Unrecht tun!!! Einem wissenschaftlichen Disput unter Fachkollegen würde das "Gutachten" von Prof.Werner keine 30 Minuten standhalten,es ist durch Kirchschlagers Aufsatz klar widerlegt worden, z.B. durch Quellenbelege ,die es bei Prof.Werner so gar nicht so gibt und viele fehlen darüber hinaus.... Unabhängig davon geht es aber darum ,wie die Burg seit Jahrzehnten und länger genannt wird,und da ist der Versuch einer Umbenennung-die sich niemals durchsetzen wird -handwerklich grottenschlecht aufgezogen worden. Darüber hinaus wird den Leuten in der ganzen Region dort (nicht nur den Runneburgern!) ein Stück kulturelle Identität genommen. Das findet man da natürlich gar nicht witzig und nötig schon gar nicht .Ich werde deshalb in diesem Punkt auch nicht so schnell locker lassen .Ich habe Hilmar Schwarz von der Wartburg gebeten,mal einen Diskussionsbeitrag an dieser Stelle zu hinterlassen. Gruss Thomas

Gut, die Diskussion ist für mich jetzt hier beendet. In meinem Bücherregal stehen einige Bücher die von der Burg Weißensee berichten und einige, die von der Runneburg berichten. Alle erfüllen die Ansprüche an wissenschaftliche Literatur. Damit existieren für mich zwei Namen, unabhängig was irgendwer in irgendwelchen Aufsätzen schreibt. Wissenschaftlicher Disput unter Historikern ist etwas normales, aber ich werde mich jetzt sicher nicht in diese Prozesse vertiefen und dann hier „den Richter“ machen. Wie gesagt, wir schreiben an einer Enzyklopädie und bei derartigen Kontroversen ist es üblich, dass beide Positionen dargestellt werden, was meiner Meinung nach im Moment im Artikel in angemessener Form passiert. Grüße --Michael S. °_° 17:48, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na Hallo - nicht gleich grantig werde... Ich akzeptiere Deine Meinung ja auch und wir lassen es nun dabei! Eine Diskussion dazu sollten wit unter -und nicht abbrechen. Ich möchte erst mal meine Hochachtung vor Dir ubd den anderen Autoren aussprechen ,denn offensichtlich investiert ihr ja wirklich viel Zeit in dieses Projekt . In diesem Sinne -Thomas

Ursprung, Erstbau[Quelltext bearbeiten]

aus dem ersten Absatz zitiert: "Die Annahme, dass die Runneburg auf Resten einer Wallburg des 6. Jahrhunderts errichtet wurde, konnte archäologisch inzwischen widerlegt werden. Ab 1168 ließ die Ländgräfin Jutta Claricia von Thüringen, [...], die Runneburg zu einer Residenz [...] ausbauen." - Houston jetzt haben wir aber ein Problem. Wenn die Runneburg nicht auf den Resten erbaut wurde und wenn Jutta Claricia sie ausbauen ließ - wann wurde die dann überhaupt gebaut? Ein Ausbau ist schließlich kein Bau. Gruß und Hut -- 92.75.133.177 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST) (HS)Beantworten

Die Angabe "Entstehungszeit 1168" ist definitiv falsch, es hat natürlich Vorgängerbauten gegeben. --92.230.134.79 10:19, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Standort der Blide[Quelltext bearbeiten]

Die Blide steht da so wie es scheint nicht mehr...wennn sie denn da mal stand... --Pilettes 16:19, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Blide wurde an die Stadt Leinefelde veräußert. Man wollte sie auf dem Areal der Burg Scharfenstein aufstellen, musste dann aber feststellen, dass sie durch unsachgemäße Lagerung baufällig geworden war. -LeseBrille-

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:17, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten