Diskussion:Rydberg-Formel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ulrich heinersdorff in Abschnitt Missverständliches im Abschnitt "Rydberg-Formel für Wasserstoff"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
== Formel ==

Die Formel stimmt nicht, da die Einheiten nicht stimmen. Rydberg'sche Konsante für Wasserstoff hat die Einheit Hz, aber die Einheit von der Wellenlaenge ist m.

[ ]= 1/m. Daher passt alles. Kein Einstein 23:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Kann es sein, dass an Stelle von "1/Lambda=[...]" folgendes stehen müsste um die Formel zu korrigieren: "c(Lichtgeschwindigkeit)/Lambda=[...] ? Das ist wiederum gleich der Frequenz und hat somit die Einheit Hz. -> Stimmen die Rydberg-Konstante und Rydberg-Frequenz? In der Uni wurde mir die R-Frequenz aus Wiki als R-Konstante präsentiert. (nicht signierter Beitrag von 91.44.151.42 (Diskussion) 17:33, 10. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Rydberg-Konstante[Quelltext bearbeiten]

Die Rydberg-Konstante von Unendlich ist nicht gleich der von Wasserstoff . Zitat:

 die Rydberg-Konstante für Wasserstoff (nicht signierter Beitrag von 93.199.116.68 (Diskussion) 19:43, 22. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

No permission for at least 7 days;

-- DuesenBot 19:33, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Wie kann eine Formel proportional zu irgendwas sein? Der zweite Satz müsste so oder änhlich lauten: Die Wellenlänge des Lichts ist proportional zur Energie des Wasserstoffatoms in Abhängigkeit ... Da ich keine Ahnung habe, ob das wirklich die Wellenlänge des Lichtes sit, sollte das jemand korrigieren, der das auch versteht ;-) --Erastophanes 17:20, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast völlig Recht. Ist geändert. Kein Einstein 23:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Crackpot-Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Seit längerem schon steht im Artikel eine "Herleitung" der Rydbergformel, die vollkommen unwissenschaftlich und vor allem völlig falsch ist. Der Autor hat auch einen Copyrightlink hinterlassen, der eindeutig auf einen Crackpot schließen lässt. Solche Dinge sollten auf Wikipedia nicht toleriert werden. Ich habe den entsprechenden Abschnitt entfernt, aber es ist schon länger nichts mehr gesichtet worden. (nicht signierter Beitrag von 84.73.205.173 (Diskussion | Beiträge) 18:50, 3. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

'ne Herleitung einer Formel mit Copyright? Wenn sie falsch ist, hat derjenige sich ja nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. Aber 'ne richtige Herleitung wäre natürlich wünschenswert. --Pflastertreter 18:36, 10. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Dürfte wohl dieser Beitrag sein, der dann aus jener Quelle stammen soll, Hinweis darauf jetzt hier. --Pflastertreter 18:45, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Quantenmechanische Formeln können nicht aus klassischer Mechanik hergeleitet werden. Nur weil man eine Formel in eine bestimmte Form biegen kann, ist es noch lange keine Herleitung. Dank an 84.73.205.173 für den Hinweis auf diesen Crackpot.---<(kmk)>- 21:28, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
+1. Und Dank auch an Pflastertreter für die Info bei der Redaktion Physik. Kein Einstein 23:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wasserstoffähnliche Atome?[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den letzten Abschnitt für falsch.

Die angegebene Formel gilt nur für die Ein-Elektron-Atome, nicht für die Alkali-Atome. Bei ihnen sollte man das Moseleysche Gesetz anwenden. Macht man das nicht, bleiben die z. B. im Li-Atom die beiden Elektronen der K-Schale (bzw. ihr Abschirmungseffekt) vollkommen unberücksichtigt. Außerdem meint man nach meiner Kenntnis mit "wasserstoffähnlich" nicht die Alkali-Atome, sondern die Ein-Elektron-Atome (z. B. H, He+, Li2+, ...). So ist das auf der verlinkten Wikipedia-Seite auch angegeben. (nicht signierter Beitrag von Pyrrhocorax (Diskussion | Beiträge) 13:30, 3. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Du hast recht. Ich habe das auch zum Anlass genommen, die wasserstoffähnlichen Ionen und die Ein-Elektronen-Systeme zu verschmelzen. Danke und Gruß, Kein Einstein 22:59, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Missverständliches im Abschnitt "Rydberg-Formel für Wasserstoff"[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, in dem Artikel findet sich momentan im Abschnitt "Rydberg-Formel für Wasserstoff" die m.E. etwas missverständliche Formulierung "für das jeweilige Element" - chemisch gesehen nämlich wären Deuterium und Tritium auch Repräsentanten des gleichen Elements Wasserstoff, und dann fragt sich, wer oder was sonst mit "das jeweilige Element" gemeint sein soll:

  • die Rydberg-Konstante für das jeweilige Element: mit
    • die Masse des Elektrons
    • die Kernmasse (abhängig vom vorliegenden Isotop)
    • die Rydberg-Konstante für unendliche Kernmasse

Gilt diese "Massenkorrektur" also in Wirklichkeit nur für die drei Wassertoff-Isotope, oder ist sie zusätzlich zur Berücksichtigung der Kernladungszahl sowie "effektiven Quantenzahlen" auch bei den weiter unten angesprochenen übrigen Ein-Elektronen-Systemen anzuwenden? Das sollte vielleicht von jemandem, der sich da auskennt, präzisiert werden. --Qniemiec (Diskussion) 22:17, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Darstellungsfehler Erster Satz des Artikels: "Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das komplette Spektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen." Dies ist so nicht richtig. Richtiger wäre: Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das Linienspektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen. Das Wasserstoffspektrum stellt bei den Gasen einen Sonderfall dar. Neben dem Linienspektrum enthält das Wasserstoffspektrum auch ein sehr intensives kontinuierliches Spektrum. Der Grund hierfür ist, dass der atomare Wasserstoff noch ein 2. Elektron binden kann und die Bindungsenergie dieses 2. Elektrons bei Sonnentemperatur etwa 0,75 eV beträgt und damit in der Größenordnung der thermischen Energie der Teilchen liegt. Dies weiß man aber erst seit 1938. (nachzulesen in Astronomie I, S. 243, F. Gondolatsch) Wer den bisherigen Artikel über die Rydbergformel liest, kommt wohl kaum auf die Idee, dass das Sonnenspektrum im wesentlichen ein Wasserstoffspektrum ist. Früher wurde deshalb die Sonne auch für eine glühende Metallkugel gehalten. Aristarch (Diskussion) 10:32, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten