Diskussion:Schaltband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Cue-Ton bei Kassettenduplizierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autoreverse

[Quelltext bearbeiten]

Bei Tonbandgeräten wurde Schaltband vor allem bei Autoreverse-Geräten benutzt. Eine Metallfolie am Ende: Band spielt automatisch die Rückseite. Metallfolie am Anfang und Ende: Band spielt endlos. --2003:7F:8F44:2D00:B81E:DF50:91C2:3759 17:15, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Falsch. Es wurde erst lange zum Anhalten des Bandtransports am Bandende benutzt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:29, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Endlos schaltet weiter zur nächsten Spur, Rollentonband ohne Autoreverse stoppt, was aber beim Vor- oder Rückspulen dennoch das Ende von der Rolle zieht und damit peitscht, da Schwungmasse und Drehzahl dazu ausreichen. --Hans Haase (有问题吗) 20:12, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Cue-Ton bei Kassettenduplizierung

[Quelltext bearbeiten]

Sorry für's Entfernen, aber für mich war das so, als ob im Artikel Omnibus (es geht um Transport vieler Menschen in einem Fahrzeug) stehen würde: "Ähnliches Verfahren: Es werden große Mengen Schüttgut per Lastschiff auf einem Fluss transportiert." -- Pemu (Diskussion) 12:17, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Pemu, der Fidelipac wurde in der NAB-CART-Version „3-Spur-Kassette“ genannt, da die dritte Spur magnetisches Schaltband mit der Verzögerung der Tonerkennung war. --Hans Haase (有问题吗) 20:15, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten