Diskussion:Schengerholzbach
Verlauf
[Quelltext bearbeiten]Beim Verlauf muss ich passen. Einerseits wird angegeben, er fliesse selbst in die Ruhr. Nach Berichten eines Naturschutzvereins ist er zuletzt komplett verrohrt. Laut der Beschreibung des Landschaftsplans fließt er in einen anderen Bach ab. Im Exkursionsbericht einer Wandergruppe heißt es dann sogar, er gehe in zwei Flußsysteme ab (Talwasserscheide). -- 2001:4DD5:4643:0:2876:A73:DE7F:E328 13:37, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Vielleicht kannst du mal einen Benutzer aus Mühlheim an der Ruhr (Kategorie:Benutzer:aus Mülheim an der Ruhr) fragen. Das Rufzeichen (Diskussion) 13:58, 26. Apr. 2020 (CEST)
Schengerholzbach fließt in die Ruhr
[Quelltext bearbeiten]Laut der von Olaf Studt hinzugefügten Infobox fließt der Schengerholzbach in die Ruhr. Meiner Meinung nach teilt der Schengerholzbach seine Wasser in den Bühlsbach und in den Wambach (Dickelsbach) auf, die dann in die Ruhr resp. direkt in den Rhein fließen. Wo findet man dazu exakte Daten? -- Köllner (Diskussion) 22:43, 11. Mai 2020 (CEST)
- Bei TIM-online (über GeoHack, also nach Anklicken der Koordinaten, zu erreichen) muss man die Gewässerstationierungskarte hinzuladen. Seit einiger Zeit ist diese Funktion etwas versteckt: Zuerst über der Werkzeugleiste auf > klicken, dann auf + , und dann die Liste aufklappen und „Gewässerstationierungskarte“ auswählen. Danach muss man noch die anzuzeigenden Layer auswählen, kann aber auch alle auf einmal auswählen. Auf der Stationierungskarte geht der Bach bis zur Ruhr. Unter „Einstellungen“ kann man noch „Navigation“, „Sachdaten- und Legendenfunktion“ und „Koordinatenanzeige im ausgewählten Koordinatensystem“ auswählen, damit kann man die Karte vergrößern und verkleinern, sich Gewässerkennzahl und Länge durch Klick auf die Linien anzeigen lassen und die Koordinaten de Mauszeigers auf Papier notieren. Bei Vorlage:GeoQuelle[1] basieren die Hinweise wohl noch auf der Vorversion. -- Olaf Studt (Diskussion) 01:08, 12. Mai 2020 (CEST)
- P.S. Auf der Gewässerstationierungskarte entspringt ca. 300 m südwestlich der Schengerholzbach-Quelle (ebenfalls an der Großenbaumer Straße) ein namenloser Zufluss des Wambachs. Der Schengerholzbach fließt von der Straße nach Nordwesten, der Wambachzufluss nach Südosten. -- Olaf Studt (Diskussion) 01:17, 12. Mai 2020 (CEST)
- Der Bach teilt sich in zwei Stränge. Der Hauptstrang mündet in die Ruhr und der Nebenstrang in den Wambach. Ich werde den Artikel demnächst entsprechend ausbauen.--Anarabert (Diskussion) 03:57, 12. Mai 2020 (CEST)
- Danke Anarabert! Auch für die Referenz auf ELWAS, wo man deutlich auf zwei Karten sieht, dass der Bach mal Schengerholzbach und auf der anderen Karte Bühlsbach heißt. Auf ersterer finde ich den Bühlsbach im gesamten LSG Bühlsbachtal nicht. Bleibt für mich noch die Frage, wo die Quelle des Bühlsbach ist. Auf openstreetmap.org hat jemand die Aufteilung in zwei Arme übrigens anders eingezeichnet. Hier geht der Schengerholzbach weiter in den Wambach, der Bühlsbach entsteht hier aus einem Feuchtgebiet, das ggf. Wasser durch den Schengerholzbach erhält. Aber das ist natürlich nicht offiziell. -- Köllner (Diskussion) 11:59, 12. Mai 2020 (CEST)
- Auf dieser Karte werden auch die unterirdischen Teile der Gewässer angezeigt (vergleiche dazu den Bühlsbach bei ELWAS).--Anarabert (Diskussion) 12:11, 12. Mai 2020 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank auch von mir. -- 2001:4DD5:4643:0:D003:AA20:66E0:C977 13:20, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich bin mal durch das Unterholz gegangen. Da wo auf der Karte die Teilung des Schengerholzbaches ist, fließt der Bach nur an Gärten entlang ohne Abzweig. Es sah tatsächlich eher so aus wie auf openstreetmap. Sehr enttäuschend. -- Köllner (Diskussion) 21:40, 12. Mai 2020 (CEST)
- Möglicherweise zweigt der Bach unterirdisch ab.--Anarabert (Diskussion) 22:50, 12. Mai 2020 (CEST)