Diskussion:Schießwolle 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Helium4 in Abschnitt Jahreszahlen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Physikalische Eigenschaften?[Quelltext bearbeiten]

Welche physikalsichen Eigenschaften hat denn Schießwolle? Wenn es so gefährlich ist, dass es am Strand eingesammlt wird, dann sollte man hier in der Wikipedia doch einmal erklären woran man Schießwolle erkennt. Wie fühlt es sich an, wenn man es doch anfassen sollte? Ist es porös, wie bspw. Schaumstoff für Steckblumen? Ist es glatt oder rauh? Ist es schwerer als ein Stein oder leichter? Eine genaue Dichteangabe in kg pro cm³ wäre noch besser. Ist es verformbar? Kann man es eindrücken oder kneten? Ist es entzündlich, wenn es mit einer gewöhnlichen Flamme in Berührung kommt, wenn man dreistufigen Initialsprengstoff benötigt, gehe ich mal davon aus, dass es durch ein anzünden nicht explodiert. Ist es wasserlöslich? Löst es sich in Alkohol oder Diesel? Welche Farbe hat es? Zieht es Wasser an oder weist es Wasser ab, wenn es zuvor in der Sonne trocken wurde? Lässt es sich schneiden, zerbröstelt es? Oder lässt es sich gar ab einer gewissen Temperatur verflüssigen? Wie reagiert es auf Schlag, wenn man mit dem Hammer oder einem anderen Stein drauf haut? Wachsen darauf Algen und Muscheln wenn es im Meer liegt, oder meiden es die Algen und Muscheln? Normale Steine werden in der Regel ja überwuchert. Der Inhalt gibt leider darüber gar keine Auskunft, außer dass es gefährlich ist. --109.192.197.84 01:13, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schießwolle 18 und 36 sind graufarbene, wachsähnliche Massen mit eingeschlossenen silbrig schimmernden Aluminiumstücken, die eine Dichte um 1.7 g×cm−3 aufweisen. Sie sind im Wasser nicht löslich und hydrophob (weisen Wasser ab). Schießwolle 39 ist im Wasser aufgrund des löslichen Salpeteranteils nicht beständig und müsste bei Wasserkontakt zu Staub zerfallen. Beim Erwärmen auf über 80 °C müssten die Sprengstoffe schmelzen, das ist aber wie auch das Hantieren damit überhaupt nicht zu empfehlen, neben der Umsetzungsgefahr beim Erhitzen hptschl. wegen der Giftigkeit des enthaltenen Trotyls und Hexyls (gerade auch beim Hautkontakt). Gruß,--78.43.70.11 19:49, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Du scheinst dazu mehr zu wissen. Warum trägst du davon nicht etwas in den Artikel ein?--WerWil (Diskussion) 20:43, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
In dieser Sendung wurde u.A. über Schießwolle berichtet. Auffällig soll die gelbe Verfärbung der Haut beim Berühren sein. Außerdem soll sie starke Hautirritationen auslösen. Wäre vielleicht auch ganz interessant.--192.168.2.1 webinterface 10:33, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto wäre übrigens auch nicht schlecht. Wenn das Zeug so oft am Strand liegt, sollte ein Foto ja kein Problem für Wikipedianer sein, die da in der Nähe wohnen und das Zeug kennen. --109.192.197.84 01:15, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gelegentlich ist nicht oft und die Zahl der aktiven Wikipedianer, die am Strand eine Kamera dabei haben wenn grade mal ein Brocken angespült wird und diesen dann auch noch als Sprengstoffrest identifizieren können dürfte äußerst überschaubar sein.--WerWil (Diskussion) 20:48, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Jahreszahlen?[Quelltext bearbeiten]

Analog Schießwolle 18 ab 1918? Schießwolle 39 ab 1939?

Helium4 (Diskussion) 09:16, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten