Diskussion:Schifffahrtszeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dampfpfeife & Co.[Quelltext bearbeiten]

Das Folgende möge mal jemand überarbeiten und meinetwegen als historische Betrachtung wieder in den Artikel einstellen, ich hab's jedenfalls mal herausgenommen (stammt m.E. aus dem Meyers oder anderer historischer Literatur, ist jedenfalls so heute nicht mehr gültig, wenn mir jemand eine heute noch im Einsatz befindliche Dampfpfeife zeigt, fresse ich das Kielschwein!)

"Vorrichtungen für Nebelsignale finden sich fast auf jedem Leuchtturm oder Leuchtschiff. Man benutzt über 3 Meter lange und mehr als 60 cm weite Hörner, die mit stark komprimierter Luft oder einem Dampfstrahl angeblasen werden, Dampfpfeifen von 30-50 cm Durchmesser und Sirenen.

Bei richtiger Konstruktion und günstiger Luft sind alle drei Schallsignale bis etwa auf sechs Seemeilen, mit vollkommener Sicherheit auf zwei bis drei Seemeilen hörbar. Dadurch, dass sie in bestimmt vorgeschriebenen Intervallen (30 Sekunden) tönen und schweigen, kann man erreichen, daß sich bestimmte Punkte der Küste unterscheiden lassen, wie sonst durch Leuchtfeuer.

Die Kanone wurde ebenfalls als Nebelsignal eingesetzt, besonders wenn es gelingt, die Schüsse schnell genug hintereinander (in je 5 Minuten) abzugeben. Dabei bietet sie noch den Vorteil, daß der Blitz beim Abfeuern weit durch den Nebel dringt, oft sogar weiter als der Schall.

Die Hörweite der Nebelsignale ist in mannigfacher Weise vom Zustand der Atmosphäre, namentlich auch von der Temperatur, abhängig; Nebel begünstigt die Fortpflanzung des Schalles, aber starker, konträrer Wind wirkt ungemein hemmend."

--Reinhard 00:23, 18. Dez 2004 (CET)

Selbst nach dem Umbau des Dampfschiffs Goethe (Schiff) 2008 und dem Ausbau der Dampfmaschine wurde nicht auf die Dampfpfeife verzichtet. Na dann, guten Appetit! --Kaiman (Diskussion) 09:32, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Moin,

eine Ansteuerungstonne 15 gibt es im Fehmarnsund nicht. Weiß jemand, wo dieses grüne Lateralzeichen ausgelegt ist? Gruß, --Christoph Nevie 15:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glockentonne[Quelltext bearbeiten]

Ist die Glockentonne vor Kiel/Laboe die letzte deutsche Glockentonne ? In der Weser ist z.B. 2006 die letzte entfernt worden: http://www.leuchttuerme.de/04/plaintext/0198b194c91025903/535600984f0f03e18.html

Habe jetzt ein Bild dieser Glockentonne hinzugefügt. Allerdings sitze ich an einem (unwichtigen) Problem, das ich nicht lösen kann. Auf der Seite des Bildes habe ich die Koordinaten (54.413055/10.2150908333333) angegeben. Ich bekomme jedoch nur die Mitteilung "Template loop detected: Template:Coordinate" zurück. Hab ich da irgendwas falsch gemacht? :-) --Christian 19:05, 2. Sep. 2008 (CEST) Problem erledigt. -- Christian 19:52, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Hinweis auf Theodor Storms "Die Glockenboje" entfernt, da ich weder im Internet noch in den Biobliographien der UB Kiel über Theoder Storm dazu etwas finden konnte. Falls der ursprüngliche Autor dieses Satzes die Quelle kennt, bitte den Satz gerne wieder "einkommentieren" mit der entsprechenden Quellenangabe. --CaptainK 16:08, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seezeichen oder Schifffahrtszeichen[Quelltext bearbeiten]

Sind beide Begriffe gleichberechtigt? Wo kommen die Begriffe her! Mir scheint das "Schifffahrtszeichen" allgemeingültiger zu sein. --888344

Schifffahrtszeichen sind das, was Verkehrszeichen für den Straßenverkehr sind. Siehe BinSchStrO Anlage 7. Wenn Du in der Nähe einer Schifffahrtsstraße wohnst, die Zeichen sind an Land oder an Brücken angebracht und dienen der Verkehrsregelung.--Frila 18:24, 1. Feb. 2008 (CET) und was sind dann Seezeichedn?[Beantworten]

- Danke - und was sind dann Seezeichen? --888344 21:23, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seezeichen sind die Zeichen, die im Wasser schwimmen, alles was mit Tonne bezeichnet wird, auch Wahrschauflöße zählen dazu.--Frila 23:52, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Fremde Diskussionsbeiträge einfach so zu löschen ist aber unfein. Sollte diese Definition dann nicht auch in den Artikel, am besten schon in die Einleitung? --PeterFrankfurt 00:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, nach den Ausführungen oben könnte man auf den Gedanken kommen, dass Seezeichen die auf dem Wasser sind, im Gegensatz zu den Schifffahrtszeichen, die ja anscheinend an Land sind. Reine Vermutung meinerseits. --PeterFrankfurt 23:37, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo Peter, ich habe deinen Beitrag in der Vorschau gesehen und als ich gespeichert habe war er weg. Das war irgendein techn. Konflikt.--Frila 00:48, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Also jetzt hatte ich diesen Sachverhalt in den Artikel eingefügt, und dann sollen plötzlich Leuchttürme nicht in das Schema passen? Ja was denn nun? --PeterFrankfurt 21:30, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Frila, Deine Darstellung ist so nicht richtig. Seezeichen sind lediglich Schifffahrtszeichen im Küstenbereich (Seeschifffahrtsstraßen). Siehe meine Darstellung weiter unten. --

Verankerung/Technik[Quelltext bearbeiten]

Kette rechts unten

Wie werden die festen Tonne eigentlich verankert? Warum müssen die Tonnen im Winter geborgen werden? Drift etc. (Verbleibt eine Trosse im Wasser?) Wie werden die Tonnen dann erneut an dem gleichen Ort verankert? 91.6.174.77 19:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tonnen haben am unteren Ende der Kette normalerweise Ankersteine von einigen Tonnen Gewicht. Sie werden bei Bedarf mit Kette und Ankerstein aus dem Wasser gehoben und nach Überholung genauso wieder ausgelegt. Dabei sieht der Kapitän des Tonnenlegers seine genaue GPS-Position auf dem Display. Ankersteine waren vor 300 Jahren durchbohrte Feldsteine, heute sind sie aus Beton. Die Kette sieht man ganz unten Rechts auf dem Bild dieses Artikels.
Eisgang führt zu mechanischen Beschädigungen. Zum Teil werden Tonnen durch solche ersetzt, die dem Eisdruck wenig Angriffsfläche bieten - oftmals sind das dann keine Leuchttonnen, weil von diesen die meisten Bauarten besonders eisgefährdet sind.--OpusNovus 22:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir fällt auf, dass hier was fehlt, und zwar die Schilder, die am Rand von Wasserstraßen stehen (km-Tafeln, Kennzeichnung von Ankerplätzen oder -verboten usw.) oder an Brücken angebracht sind (Durchfahrtverbote, Einbahnstraßenschilder oder was auch immer). Oder habe ich da einen anderen Artikel übersehen? --PeterFrankfurt 17:37, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Brückenschilder in Frankfurt

Leider hat sich dazu noch nichts getan, deshalb möchte ich das mit einem Bild aus Frankfurt unterfüttern. An der Brücke erkennt man diverse Schilder: Das über der linken Durchfahrt ist wohl ein "Einfahrt verboten", also Einbahnstraße, dann ein rot/weißes Begrenzungszeichen (optisch, unterstützt durch einen Radarreflektor auf einer Stange), zwei gelbe Durchfahrtsanzeiger (warum zwei? ist das Einbahnstr.?), noch eine rot/weiße Begrenzung (wieder plus Radarreflektor). Diese Schilder haben doch bestimmt hochoffizielle Bezeichnungen, und vermutlich gibt es noch ein paar mehr davon. --PeterFrankfurt 02:54, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig vermutet. Zwei gelbe Zeichen bedeuten: kein Gegenverkehr. 79.214.115.124 21:21, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Link, dass es da noch viel mehr gibt: Verkehrszeichenbilder. --PeterFrankfurt 00:55, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Link funktioniert nicht (mehr). -- 85.177.139.89 12:59, 29. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke für den Hinweis. Schade. --PeterFrankfurt 00:31, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Und noch einer: Nautisches Grundwissen (PDF-Datei, 4,2 MB) --PeterFrankfurt 00:59, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

So, ich hab dann einfach mal den Anfang zu einem neuen Kapitel gelegt. Das ist im Augenblick noch arg rudimentär und müsste von Fachleuten noch ein bisschen unterfüttert werden, bitte nicht zögern. --PeterFrankfurt 01:13, 14. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist gemeint[Quelltext bearbeiten]

Letzter Satz im Abschnitt Geschichte: In der Region A (Europa, Australien, Neu-Seeland, Afrika, der Golf, einige asiatische Länder) Welcher Golf ist hier gemeint? Golf von Biskaya oder Golf von Mexico, oder ? Gruß --El. 15:47, 6. Jul. 2010 (CEST) Mit Golf sind der Golf von Aden und der Persische Golf gemeint. Ich habe es mal rausgenommen. -- Frila 23:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Klärung. --El. 09:47, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sonstige Untiefen- & Gefahrtonnen[Quelltext bearbeiten]

Wieso findet man in der deutschen Wikipedia nichts dazu? Siehe

--RokerHRO 12:40, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fahrwasserseite links und rechts statt Backbord und Steuerbord[Quelltext bearbeiten]

Die Infos da sind doch irreführend, oder? Im Text und in Bild Datei:Fahrwasserzeichen.png ist die Rede von Backbord und Steuerbord. Richtig heißt es aber doch linke und rechte Fahrwasserseite, oder? Klar steht da "von See kommend gesehen", aber der Fachbegriff ist doch anders?! --Zulu55 15:50, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Segelschein-Grundwissen A: Die Steuerbordseite eines Fahrwassers ist die Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Steuerbordseite hat.
Segelschein-Grundwissen B: Die Backbordseite eines Fahrwassers ist die Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Backbordseite hat. --79.225.107.2 09:38, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Quatsch-Argument. Unterscheid zwischen Binnen- und See-Schifffahrt. --888344 (Diskussion) 09:48, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Quatsch-Einwand. Segelschein-Grundwissen C: Wenn du keine Ahnung hast, guckst du lieber vorher (z.B. hier). --79.225.107.2 10:08, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Erklaerung angegeben, was der Unterschied ist bzw. wie die Ortstreue hergestellt wird. Schwimmend = per Ankerkette, fest = direkte Einbringung in Untergrund. Da ich kein nautisches Fachwissen besitze Baustein zur exakten Beschreibung durch Fachmann gesetzt. --79.225.107.2 08:50, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Seezeichen kontra Schifffahrtszeichen[Quelltext bearbeiten]

Nach der Verwaltungsvorschrift der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (VV-WSV 1102, Objektkatalog) gilt:

Schifffahrtszeichen (auch: Schifffahrtszeichenanlage, im Seebereich auch: Seezeichen):

Verkehrstechnische Anlage ... als visuelles Zeichen ... mit oder ohne Einrichtungen zum Erzeugen und Aussenden von Lichtzeichen ..., Schallzeichen ... und/oder Funksignalen ... oder Anlage zum Erzeugen und Aussenden von Lichtzeichen, Schallzeichen und/oder Funksignalen (vgl. DIN 4054).

Schifffahrtszeichen ist also der allgemeingültige Begriff. Seezeichen kommt eher aus dem Seebereich. Damit sind das Küstengewässer und die Seeschifffahrtsstraßen gemeint. der ganze Artikel ist allerdings auch sehr küstenlastig. Mit dem Begriff Schifffahrtszeichen sind sowohl die schwimmenden als auch die mit dem Land fest verbundenen oder an Brücken o.ä. befestigten Zeichen gemeint. Unterschieden wird dann in schwimmende und feste (visuelle) Schifffahrtszeichen. Beispiele für schwimmende Schifffahrtszeichen: Tonne, Wahrschaufloß, Feuerschiff. Beispiel für feste: Tafelzeichen, Bake, Leuchtfeueranlage (z.B. Leuchtturm), Schifffahrtspegel. (nicht signierter Beitrag von 195.37.166.230 (Diskussion) 14:39, 26. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]


Funktionsbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Es heißt:

"Seezeichen dienen der Navigation nach Sicht und sind zur Orientierung der Seefahrer häufig an Gefahrenstellen sowie in Flüssen und schiffbaren Binnenseen positioniert."

Das ist keine umfassende Beschreibung, weil Seezeichen per Artikel auch Radarreflektoren und Geräuscherzeuger tragen und damit nicht alleine der Navigation auf Sicht dienen.

--Jwalter (Diskussion) 17:26, 8. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Deviationsdalben?[Quelltext bearbeiten]

Deviationsdalben?- Deviationstonne und deren Kennzeichnung? --Hgebauer (Diskussion) 08:44, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Moin Hgebauer! Mir wird nicht ganz klar, worauf die Frage hinauslaufen soll.Ginge die Fragestellung auch im ganzen Satz? Gruß, --SteKrueBe 19:04, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Er vermisst vllt. entsprechende Angaben. Grade keine Ahnung - fallen die unter Seezeichen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:02, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

SPM-Terminal[Quelltext bearbeiten]

Gehört das nicht auch irgendwie dazu? Diese speziellen Bojen haben oft haben oft eine auffällige, unverwechselbare Kennung (Licht, Funk, RACON, optische Tageslicht-Markierung), die sie so ganz nebenbei zum Seezeichen machen. Siehe auch Single buoy mooring -- KPG 06:05, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Moin! "Irgendwie dazugehören" trifft die Sache ganz gut. SPM's sind zwar keine originär für die Navigation bestimmten Seezeichen im Sinne der IALA (dazu ein unter Umständen ganz interessanter Link), ich würde sie aber den Sonderzeichen zuordnen. Analog dazu gibt es beispielsweise ja auch Seezeichen in Windparks und Ölfeldern. Groetjes, --SteKrueBe 09:40, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Immerhin ist das SMP-Terminal Būtingė nicht nur als ‚Tankstelle‘, sondern auch als Seezeichen national (LTSA: 0002) und international (UHKO: C3383) registriert. Ich plane, SPM-Terminal anzulegen, kämpfe aber noch mit dem optimalen Lemmanamen. Sonderzeichen ist keine dumme Idee, aber nicht alle schwimmen als ‚Tonne‘ 'rum. Vielleich sollte man Sonderzeichen (Betonnung) auf Sonderzeichen (Seezeichen) verschieben/weiterleiten und entsprechend ausbauen. -- KPG 10:50, 22. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]