Diskussion:Schloss Blankenhain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir fehlen in dem Artikel unter Geschichte noch Angaben zum Erbauer und auch zum Baumeister des bzw. der Schlösser. Vielleicht könnte das einer der Autoren recherchieren und nachtragen? -- Dorado D 17:28, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zitat aus im-weimarer-land.de Das um 1150 auf einem erhöhten Plateau inmitten der Stadt erbaute Schloss Blankenhain geht auf eine romanische Ringhausburg zurück. Die Form eines geschlossenen, unregelmäßigen Ovals verleiht dem Schloss architektonischen Seltenheitswert. Besonders sehenswert sind Treppenturm, Hoftor, Prunkerker mit Reliefplastik und die mit gotischen Wappen verzierten Erkerbüsten. Im 13. Jh. war das Schloss im Besitz der Herren von Blankenhain und später zogen die Grafen von Gleichen (1416-1631) in die Anlage ein. Nach Bränden im 17. Jh. wurde das ursprünglich spätgotische Schloss durch die Grafen von Hatzfeld mit Veränderungen wieder aufgebaut. In dieser Gestalt hat es 300 Jahre bis heute überdauert. -- Dorado D 17:43, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hast du nicht bemerkt, dass das überhaupt nicht stimmen kann, das was du kopiert hast ist über das Schloss im Weimarer Land in Thüringen, dieses hier befindet sich im Landkreis Zwickau in Sachsen! --Lucas Friese 00:58, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verwechselung von Schloss Blankenhain (Crimmitschau) mit Schloss Blankenhain (Weimar)

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geschichte des Schloss" wird ab dem Satzbeginn "Ab dem Herbst 1941 erfolgte die Herrichtung des Schlosses als provisorischer Standort für die Thüringer Adolf-Hitler-Schule...." vom Schloss Blankenhain bei Weimar berichtet und nicht vom Schloss Blankenhain bei Crimmitschau. Der Abschnitt sollte dringend korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 141.35.23.132 (Diskussion) 08:38, 24. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Erledigt... MfG URTh (Diskussion) 22:39, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten