Diskussion:Schloss Melsungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cosal in Abschnitt Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstens mag es in Melsungen als "Jagdschloss" ausgeschildert sein, ist aber in der gesamten einschlägigen Literatur als "Schloss" geführt. Zweitens verschiebt man nicht, ohne das vorher auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und einen Konsens pro oder kontra abzuwarten. Drittens gehören Einzelheiten zur Geschichte Melsungens dorthin, umd nicht hierher. Cosal 18:45, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch die offizielle Webseite der Stadt Melsungen nennt es "Schloss"" und nicht etwa "Jagdschloss".Cosal 21:56, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und "pagus Milisunge" bedeutet "Melsungen-Gau", und nicht etwa einen strategisch wichtigen Wehrbau. Cosal 22:12, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gab 1123 keinen Erzbischof Konrad von Mainz. Cosal 21:44, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weggefallene Info?[Quelltext bearbeiten]

Das meiste davon war entweder schlicht falsch oder gehört in den Artikel über die Stadt Melsungen, aber nicht hierher. Und Hinweistafeln für Touristen sind keine Literatur. Cosal 22:15, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Rückverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hiermit schlage ich formell vor, den Artikel wieder an seinen ursprünglichen Ort "Schloss Melsungen" zurück zu verschieben. Die Fachliteratur und die Stadt Melsungen selbst benutzen diese Bezeichnung, und Wiki-Benutzer suchen nach "Schloss" (nicht "Jagdschloss") Melsungen. Cosal 00:53, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich müsste es Jagd- und Lustschloss Melsungen heißen. In Melsungen sind die in der Literaturangabe angegebenen Tafeln mit Jagsschloss Melsungen überschreiben. Gruss Armin
Armin: das mag so sein, aber das bedeutet nicht zwingend, dass man nun Wasserschlösser, Jagdschlösser, Lustschlösser, Residenzschlösser, Renaissanceschlösser, Prunkschlösser, Prunk- und Lustschlösser, Stadtschlösser, usw. alle jeweils unter solch differenzierenden Lemmata aufführt. Auch die berühmten Schlösser der Loire, die im Text solche Begriffe verwenden, sind alle under dem Lemma "Schloss" zu finden. Nur so sind sie für den "Normalverbraucher" leicht auffindbar. Also, hast Du was dagegen, dass wir nach "Schloss Melsungen" zurück verschieben? Gruss, Cosal 21:51, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Großer Kurfürst[Quelltext bearbeiten]

Er mag den Beinamen erst später bekommen haben, ist aber eben heute als solcher bekannt. Das trifft für viele historische Personen zu. --Cosal 01:04, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte um den Nachweis einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, in der Friedrich Wilhelm als handelnde Person bei einem Ereignis, dessen Zeitpunkt vor der Schlacht bei Fehrbellin lag, als Großer Kurfürst bezeichnet wird.--Gloser 01:30, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wir schreiben heute, und im Rückblick, und aus dieser Perspektive ist er der Große Kurfürst. Und wenn es ein x-beliebiger Duodezfürst gewesen wäre, wäre ein solcher Besuch kaum erwähnenswert; auch deswegen die Erwähnung des Beinamens. --Cosal 03:25, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es nur um die Erwähnung des Beinamens geht, kann Übereinstimmung hergestellt werden.---Gloser 12:28, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Bauwerk[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen die Vorlage:Infobox Bauwerk in den Artikel einzubauen. --Markus S. (Diskussion) 03:15, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

@Cosal:
aus dem Text:
"1040 vermachte Graf Dietrich seine gesamten Melsunger Besitzungen dem Kloster Fulda. Heinrich Raspe II. (1130–1155/57), Graf von Gudensberg aus dem Hause der thüringischen Ludowinger, betrieb als Vogt der Abtei Hersfeld die Entfremdung Melsungens aus dem Besitz Hersfelds und ...."

Das passt nicht, was ich nicht habe, kann ich nicht entfremden. Es müsste wohl heißen "die Entfremdung Melsungens aus dem Besitz Fuldas "... ???
--commander-pirx (disk beiträge) 10:52, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bei LAGIS steht im Historischen Ortslexikon Hessen folgendes:
* In der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts schenkte Graf Dietrich dem Kloster Fulda u.a. Güter in Melsungen, weitere Schenkungen in der Region durch einen gewissen Megenher kommen hinzu.
* Den Grundstock für die Besitzungen des Klosters Herfeld in Melsungen könnten gleichfalls in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts belegte Güterschenkungen gebildet.
Mehr kann ich dazu momentan nicht beitragen. (Übrigens: wer ist dieser Graf Dietrich?) --Cosal (Diskussion) 17:01, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist mir alles etwas dubios; finde auch auf die schnelle keine Literatur. Alles vor Raspe ist in diesem Artikel und im Stadtartikel mit viel Vorsicht zu genießen. Es ist auch nicht herausgearbeitet, dass das um ~800 (Ortsbefestigung), ~900 (Kemenade), ~1050, 1123 und 1200 jeweils andere Befestigungen in Melsungen sein könnten. ... das neuere Lagis (eben in Webkinks gesetzt) ist da genauer... QA-Sache
Nebenfrage: was ist das für eine Burgruine rechts oben im Melsunger Merian Stich? Kannst Du das zuordnen.
Mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:45, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kann eigentlich nur die etwa 6 km westlich gelegene Burg Heiligenburg sein...... --Cosal (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten