Diskussion:Schmölln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:E8:2BCD:9833:85BE:29E:ECB5:9B5D in Abschnitt Internationale Bekanntheit von Schmölln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte sinnvoll einfügen

[Quelltext bearbeiten]
  • Schmöln gehörte zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Abdankung des Herzoges Ernst II. am 13. November 1918, wurde der Freistaat Sachsen-Altenburg gegründet. Am 1. Mai 1920 ging der Freistaat im Land Thüringen auf. [Historischer Fakt]
  • Mit der Gründung des Landes Thüringen am 1. Mai 1920 und der nachfolgenden Verwaltungsreform entsteht am 1. Oktober 1922 aus den Ämtern Altenburg und Schmölln der Landkreis Altenburg. [Historischer Fakt]
  • Mit der Auflösung der Länder 1952 in der DDR wird der Altenburger Landkreis in die Kreise Altenburg und Schmölln geteilt und dem Bezirk Leipzig (Sachsen) zugeordnet. [Historischer Fakt]
  • Im Rahmen der Neubildung des Landes Thüringen 1990 entschieden sich die beiden Landkreise Altenburg und Schmölln für die Zugehörigkeit zum Land Thüringen; mit der Gebietsreform 1994 wurden sie wieder vereint, um nun als Landkreis Altenburger Land fortzubestehen. [Historischer Fakt]
Steht doch alles schon drin oder nicht? --Michael S. °_° 13:56, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Könnte jemand vielleicht noch ein paar Bilder einfügen ?? (Rathaus, Marktplatz etc.) Wenn man diese als selbst fotografiert reinstellt, werden diese auch nicht wieder entfernt, wie das von mir schon mal hochgeladene Wappen.

--Thomas Rabold 14:44, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo Thomas Rabold, gute Idee. Wenn ich Zeit habe, ziehe ich mit dem Fotoapparat los. Grüße --Dundak 13:37, 10. Jan 2005 (CET)

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Wegen einer Versionenlöschung von am 23. September 2004 eingefügten, Urheberrecht verletzenden Materials sind einige Änderungen jetzt fälschlicherweise Steffen M. zugeordnet. Es handelt sich jedoch fast nur um statistische Daten und Vorlagen. Bitte für eine Versionslöschung einen Artikel immer einmal komplett auf die letzte URV-freie Version zurücksetzen.

Hier die Originalgeschichte der gelöschten Versionen:

  • (Aktuell) (Letzte) 18:34, 10. Feb 2005 Steffen M. (Inhalt war leider URV)
  • (Aktuell) (Letzte) 18:17, 10. Feb 2005 Steffen M. (an Formatvorlage angepasst; ergänzt)
  • (Aktuell) (Letzte) 01:17, 7. Dez 2004 Geograv K
  • (Aktuell) (Letzte) 08:05, 26. Nov 2004 217.9.49.2
  • (Aktuell) (Letzte) 00:20, 15. Nov 2004 MichaelDiederich K (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: DDR)
  • (Aktuell) (Letzte) 20:54, 7. Nov 2004 BWBot K (Bananeweizen - Bot: HTML-Entität entfernt (2x), HTML->XHTML (3x), einfacher Wikilink)
  • (Aktuell) (Letzte) 07:50, 4. Nov 2004 Geograv K
  • (Aktuell) (Letzte) 15:07, 19. Okt 2004 Zwobot K (Zwobot - Katharina - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Bundesland)
  • (Aktuell) (Letzte) 22:54, 15. Okt 2004 Dundak (Tabelle vervollständigt)
  • (Aktuell) (Letzte) 23:54, 5. Okt 2004 Dundak K (Tabelle: Vorwahl/Adresse Stadtverwaltung)
  • (Aktuell) (Letzte) 20:39, 5. Okt 2004 Zellreder (+ tabelle)
  • (Aktuell) (Letzte) 16:13, 3. Okt 2004 Dundak (Ortsteile)
  • (Aktuell) (Letzte) 19:29, 24. Sep 2004 Dundak K (wikilink)
  • (Aktuell) (Letzte) 21:41, 23. Sep 2004 Dundak K (→Geschichte)
  • (Aktuell) (Letzte) 21:40, 23. Sep 2004 Dundak K (→Geschichte)
  • (Aktuell) (Letzte) 21:39, 23. Sep 2004 Dundak (wiki, Ergänzungen)
  • (Aktuell) (Letzte) 13:43, 23. Sep 2004 195.145.154.254 (→Daten)

-- Schnargel 02:28, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Buchholz-Orgel in der Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Buchholz-Orgeln. Meines Wissen gab es in der ev. Kirche eine solche (siehe Artikel Buchholz-Orgel). Kann mir ein Ortskundiger sagen, ob diese Orgel noch existiert? Ich bitte um Nachricht auf der Seite Diskussion:Buchholz-Orgel bzw. direkt um den Eintrag im Artikel. Vielen Dank! Gruß aus Stralsund vom Klugschnacker 21:43, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Löschung dieses Abschnitts

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz sagt schon nichts konkretes aus (Nach Errichtung der NS-Herrschaft wurden Kommunisten verhaftet, die sich gegen die Nazis gewandt hatten, und im Amtsgericht eingeliefert.) Das könnte man wohl allgemeingültig so in jeden deutschen Städteartikel schreiben. Es folgt eine Liste einzelner Opfer der Nationalsozialisten, ohne dass diese an sich die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen oder dieser Vorgang eine gravierende Auswirkung auf die Stadtgeschichte hätte, der ihn relevant für eine Enzyklopädie machen würde. Deshalb würde ich ihn als Personenverzeichnis laut WP:WWNI 7.2. ansehen. Der einzig relevante Satz dieses Abschnitts ist vielleicht Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Hotel "Deutscher Kaiser" und in der Dampfziegelei Mehlhorn & Sohn Zwangsarbeiter untergebracht, die für Rüstungszwecke arbeiten mußten., der aber wieder nicht konkret genug ist. Waren es nur zwei Zwangsarbeiter, mag ich keine Relevanz für die Stadtgeschichte (Achtung: das ist ein Prozess von Hunderten Jahren) erkennen, waren es aber 50, dann wäre das schon so. In dieser Form bringt der Satz dem Leser aber nur eine Halbinformation, die nicht wirklich weiterführend ist. --Michael S. °_° 15:24, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael Sander, im Hotel "Deutscher Kaiser" waren 300 Personen und bei Firma Mehlhorn immerhin 12 untergebracht. - Zum ersten Satz: Führe ich allerdings die Namen der Eingesperrten an, sind sie für dich auch bloß nicht relevant; was soll also diese Feststellung? Ganz grundsätzlich hätte ich mal die Frage, warum umgebrachte Kommunisten, Zeugen Jehovas und Juden nicht relevant sein sollen für die Geschicke eines Ortes, dagegen aber die Zwangsarbeiter? Klär mich mal auf, meint BrThomas 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo. Zunächst einmal zur Frage der Zwangsarbeiter: ich denke, dass die Beschäftigung von Zwangsarbeitern einen sehr engen Bezug zum Ort hat. Sie mussten dort leben und arbeiten und waren in örtlichen Unternehmen beschäftigt und das oftmals in großer Zahl (hier z.B. jene 300). Diese Unternehmen lassen wir jetzt rein exemplarisch mal Rüstungsgüter produzieren, weshalb jene Fabrik dann durch einen Luftangriff zerstört wurde, wobei die Stadt auch noch erheblichen Schaden nahm (dies geschah in D gegen Ende des Krieges zigfach, z.B. in Nordhausen usw.). Da ist dann der Bezug zur Stadtgeschichte sehr eindeutig da. Allgemein gilt hier meiner Meinung nach auch, dass es nicht in jedem Ort Zwangsarbeiter gab und dass sie in jedem Ort für ein anderes Unternehmen arbeiten mussten. Die großen Konzerne gab es ja damals noch nicht so verbreitet, weshalb die Unternehmen sich auf eigenen Wunsch und Willen hin mit Zwangsarbeitern "versorgten" und letztendlich erfuhren die Zwangsarbeiter ihr Leid dann hundertfach direkt in dem Ort, wo es auch heute so im Artikel steht. Umgebrachte Juden, Kommunisten oder Zeugen Jehovas stehen hingegen nicht in solch einem direkten, konkreten Zusammenhang zum Ort/zur Stadt, aus der sie stammten. Sie wurden überall terrorisiert und verschleppt und das lief auch überall relativ gleich ab, weshalb es eben explizit keine Besonderheit des Ortes ist (Aufgabe eines Lexikons ist es Besonderheiten (also Dinge, die nicht überall so sind) zu sammeln und darzustellen). Letztendlich wurden diese Opfer dann auch von der Gestapo/SS oder wem auch immer verschleppt und dann irgendwo anders (Buchenwald, Auschwitz, Todesmärsche usw.) ermordet, weshalb es hier bei der eigentlichen Tat wieder überhaupt keinen Bezug zum ursprünglichen Wohnort gibt. Daher sind solche Verbrechen nur schwer als Ortsgeschichte der jeweiligen Gemeinde/Stadt anzusehen. --Michael S. °_° 15:25, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Deine Antwort befriedigt mich einigermaßen. Also habe ich die Sache mit den Zwangsarbeitern wieder reingestellt, dazu einen Mann, der durch einen Straßennamen Ortsgeschichte macht. O.k.? Gruß BrThomas 16:32, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, so ist ok. Grüße --Michael S. °_° 11:20, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

weiteres

[Quelltext bearbeiten]

Birner in Nitzschka(Rubrik Wirtschaft) stellt keine Bürsten her!!! Die Firma heißt Kunststofftechnik Birner und produziert Zubehör vor allem für größere Hersteller, wie Autofirmen, Waschmaschinenproduzenten etc. --Antje Beyer 12:23, 6. Feb 2008 (CET)

Ich habe das korrigiert. Solche kleineren Fehler lassen sich durch durch ein Klicken auf „Bearbeiten“ (am besten mit einer Quellenangabe in der dann erscheinenden Zusammenfassungszeile) leicht selbst korrigieren. Da sind keine Sätze mit unendlichen Ausrufezeichen erforderlich. --Martin Zeise 21:25, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stadtbrand

[Quelltext bearbeiten]

Mit keinem Wort ist der Stadtbrand 1772 erwähnt. Dies ist aber ein wichtiges Ereignis der Stadtgeschichte. Binnen weniger Stunden wurden große Teile der Stadt zerstört, u.a. auch das Rathaus, welches darauf in heutiger Form neu aufgebaut wurde. Wenn mich nicht alles täuscht auch die St. Nikolai Kirche. Ich bin mir nicht sicher, ob es der 9.Oktober oder der 19.Oktober 1772 war, irgendwas in der Drehe war es aber. Vielleicht hat jemand das Stadtbuch zu Hause, da ist denke ich ein Abschnitt darüber vermerkt. Des Weiteren hängt in der Brandstraße/Ecke Goetheplatz eine Tafel zum Thema. Ich habe leider keine Zeit mich selbst diesem Thema anzunehmen.--Agash C 18:46, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtgeschichte - Klosterbau

[Quelltext bearbeiten]

Ich vergeliche gerade den Text hier auf Wikipedia mit dem auf der Stadtseite.

Hier steht: "1127 veranlasste Bruno, der "Graf in Pleißen", den Bau eines zweiten, dem Zisterzienserorden zugehörigen, Klosters auf dem Pfefferberg, das 1138/40 nach Pforta verlegt wurde."

Auf der Internetseite der Stadt Schmölln steht aber "Bruno, der "Graf in Pleißen", ließ auf dem Pfefferberg im Jahre 1127 das erste Kloster auf dem Territorium des späteren Herzogtums Sachsen-Altenburg bauen. Dieses Kloster wurde jedoch bald nach Naumburg / Saale umgewandelt. Sie ist als Schulpforta heute noch weithin bekannt."

Hier sind zwei Widersprüche. a) Der Bau des ERSTEN oder des ZWEITEN Klosters und b) dessen neuer Standort. Der Ort in Sachsen-Anhalt heißt SchulpfortE, die noch heute existierende Schule ist aber als PortA bekannt. Diese wurde aber erst im 16. erbaut. Damit sind auf der Webpräzens der Stadt schon Widersprüche zu finden. Dennoch würde ich gern wissen woher die Quellen für den Text hier stammen?

Gruß --Agash C 22:45, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Stadtgeschichte auf der Internerpräzens der Stadt wurde komplett aus dem Buch "Schmölln - Porträt einer kleinen Stadt" übernommen. Ein Werbebuch der Stadt aus den 90er-Jahren. Ich gehe demnächst mal in die Stadtbibliothek, es sollten sich dort Bücher zur Stadtgeschichte finden lassen. Diese sollten Aufschluss über das Problem geben. --Agash C 00:12, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Angabe Höhe

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "...wobei die höchste Erhebung Schmöllns der Schafberg in Sommeritz mit 193 m ü. NN ist." In der Infobox ist als Höhe 220 m ü. NN angegeben.

Das sind zwei widersprüchliche Aussagen. Ich kann mich erinnern, dass am Bhf. früher (vielleicht jetzt auch noch) eine Tafel hing, auf der eine Höhe um die 230m ü. NN. angegeben ist. Bitte überprüfen und korrigieren.

Gruß --Agash C 01:00, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die 220 m als Angabe für die Höhe des Stadtzentrums kommen laut Google Earth ganz gut hin. Bei der Höhenangabe des Schafbergs ist offensichtlich ein Schreibfehler passiert, den ich jetzt korrigiert habe. Danke für den Hinweis. --Martin Zeise 07:51, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neuer Bürgermeister

[Quelltext bearbeiten]

Die Nachfolge von Katrin Lorenz als Bürgermeister wird Sven Schrade erst nach Amtseinführung am 03.September 2015 antreten. (nicht signierter Beitrag von 84.180.32.174 (Diskussion) 09:25, 2. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Erledigt. --Lucas Friese (Diskussion) 10:43, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

http://old.schmoelln.de/index.php?id=16 – GiftBot (Diskussion) 06:37, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Neuen URL eingesetzt. --2003:E8:2BCD:9833:85BE:29E:ECB5:9B5D 13:29, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Internationale Bekanntheit von Schmölln

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde der Hinweis auf die Internationale Bekanntheit Schmöllns wieder gelöscht? Es ist weder bewiesen noch widerlegt ob die Schmöllner Bürger einen Jungen aus Somalia in den Selbstmord getrieben haben. Allerdings wäre ich niemals auf diese Seite gekommen und hätte etwas über Schmölln gelesen, wenn dieser Vorfall nicht gewesen wäre. Warum darf das da nicht stehen? Oder wollt ihr nur die Sonnenseite von Thüringen zeigen? Schmölln ist bekannt für diesen tragischen Vorfall. Das sollte auch in einem Wikipedia-Artikel drinstehen. (nicht signierter Beitrag von 88.133.162.179 (Diskussion) 12:11, 25. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Woraus leitet sich die Meinung ab, Schmölln sei „international bekannt“? Wenn dem so war, dann dürfte das nicht über das alte Jahr hinaus der Fall gewesen sein.
Einen ersten Anhalt liefert in solchen Fällen die Google-Suche: Nichts internationales, und in Deutschland zwei Beiträge von Spiegel Online und MDR, in denen es heißt, die Polizei würde die fraglichen Anschuldigungen nicht bestätigen. Wenn es nichts weiter sind als unbestätigte Anschuldigungen, dann ist es nur kontraproduktiv, damit immer wieder um die Ecke zu kommen.
Ganz konkret meine Sicht: Wenn eine internationale Bekanntheit sichtbar wäre, durch in Websuchen erscheinende Artikel, wäre das sicher etwas für diesen Artikel. Ich sehe da aber nichts. Die Story war wohl doch nicht sexy genug (sorry, aber so läuft das halt, auch wenn es keiner offen sagen würde). --2003:E8:2BCD:9833:85BE:29E:ECB5:9B5D 13:29, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Stiftung Benediktinerkloster durch Graf Bruno vom Pleißengau, eine Fälschung.

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist die diesbezügliche Gründungsgeschichte und -urkunde des Klosters Porta und die nachfolgende Verlegung an die Saale eine nachgewiesene Fälschung ebendieses Klosters. Die Urkunde entspricht nicht den Stilmerkmalen des 12. Jahrhunderts. Sie wurde vermutlich angefertigt, weil dem Kloster ein Gründungsdokument fehlte. Somit könnte auch der Graf Bruno eine Fiktion sein.

Manfred Linck Bad Dürrenberg