Diskussion:Schukey-Motor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:C0:2702:E851:F0BA:C9CD:DD6:ED9B in Abschnitt Bild und Beschreibung passen nicht zusammen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schukey-Motor“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorschlag und Links für Rumpftext[Quelltext bearbeiten]

Schukey-Motor (auch Thermodyna-Motor)

Erfinder: Jürgen Schukey. Das Motorkonzept besteht aus zwei Teilen: Ein erster Motor wandelt Dampf, der z.B. mittels eines Solarkollektors oder als Abfallprodukt eines anderen Prozesses erzeugt wurde, in mechanische Energie, die zweitens vom eigentlichen Motor verwendet wird. Dieser Motor wird mit feucht-warmer Raumluft gespeist. Luft wird zunächst komprimiert, dann expandiert und somit auf bis zu minus 20 Grad Celsius abkühlt (1). Somit handelt es sich um eine Kältemaschine (2), die einen Direktantrieb hat, worin einer der Hauptvorteile bestehen dürfte. Der Motor (gemeint ist vermutlich nur letzterer) ist sehr einfach und robust gebaut. Er besteht wie berichtet wird aus weniger als 50 Teilen und benötigt keine elektronische Steuerung.

Hersteller: Thermodyna: http://www.thermodyna.com, dort auch eine Zeichnung

Wikipedia-Links

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Kältemaschine

Literatur:

Presselinks:

Kerdaleos 20:09, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

unqualifiziertes Gemecker[Quelltext bearbeiten]

der derzeitige artikel ist stark fehlerhaft und ungenau! bitte um überprüfung durch einen fachmann. (nicht signierter Beitrag von 2.204.236.149 (Diskussion) 20:40, 23. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Erfinder[Quelltext bearbeiten]

Mich würden Daten des Erfinders interessieren. Geburts- und Todestag, Wirkungsstätte und Ausbildung. Könnte jemand, der über dieses Wissen verfügt, bitte den Artikel erweitern? 78.34.52.58 16:35, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Informationen zum Tod von Schuckey hier: http://www.thermodyna.com/juergen-schukey.html Llucifer (Diskussion) 13:45, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

neue sau durch das Dorf getrieben[Quelltext bearbeiten]

Beeits im jahr 2009 kann man internet recherchieren, dass "in Kürze" ein ebenso revolutuionärer, wie fantastischer Motor auf den Markt kommen wird. Besser als alles bereits da seiende. Bis 2013 war das jedoch nachweislich alles heisse Luft. Warum ? (nicht signierter Beitrag von 91.66.186.157 (Diskussion) 17:27, 15. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Steht doch im Eintrag. Die Chemieindustrie hat verständlicherweise kein Interesse an der Technik, wieso auch ? (nicht signierter Beitrag von 79.239.124.227 (Diskussion) 22:33, 13. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Funktionsprinzip[Quelltext bearbeiten]

...sollte im Artikel ordentlich erklärt werden, und mindestens ein Bild (oder am besten eine Animation) wäre dringend nötig. Ich hab immerhin schon mal ein Link eingefügt auf die Seite von Thermodyna, wo genau diese Erklärung steht, aber ich weiß auch nicht, wie man das in den Artikel einfügen kann, ohne wörtlich abzuschreiben.
Vielleicht würde ja ein Mitarbeiter von Thermodyna sogar was zum Artikel beitragen. Natürlich nur unter Redaktion anderer Wikipedianer, die dann aus "ist das tollste der Welt" ein "wird von Vertretern dieser Technologie für überlegen gehalten" machen können, etc. --BjKa (Diskussion) 16:40, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, da sollte nochmal jemand Hand anlegen: zunächst habe ich mich gewundert, wofür man denn diese externen Kammern brauchen sollte. Wo doch das Medium „einfach so“ (also bei annähernd gleichem Druck und gleicher Temperatur) mal rein, mal raus befördert wird. Erst durch die grafische Darstellung – danke für den Link! – wurde das (recht schnell) klar.

Verschwörung gegen genialen Erfinder?[Quelltext bearbeiten]

"Im Umweltbundesamt von Deutschland ist man der Auffassung, dass die Chemieindustrie die Automobilindustrie unter Druck setzt, den Schukey-Motor zu ignorieren und weiterhin Kältemittel zu kaufen." So ähnlich schrieb es tatsächlich ein gewisser Bernd Müller in der Welt vom 19. Juni 2010. Jetzt wüsste man natürlich gerne, wer denn im Umweltbundesamt diese Auffassung vertreten hat (wer "man" ist). Darüber steht jedoch nichts im Artikel, weder der Welt noch der Wikipedia. Vor allem aber erfährt man nichts darüber, wie denn eigentlich "die Chemieindustrie" - tatsächlich wohl nur Hersteller der sehr speziellen Kältemittel, darunter allerdings bekannte Namen wie Linde oder Dupont - "die Automobilindustrie" (alle Hersteller?) unter Druck setzt. Welches Druckmittel sollte denn "die Chemieindustrie" haben, um ausnahmslos und flächendeckend die gesamte Autmobilindustrie davon abzuhalten, diese geniale und vor allem scheinbar kostensparende Erfindung nicht zu verwenden? Das klingt sehr nach Verschwörungstheorie.

Tatsächlich erfordern beispielsweise Klimaanlage, die mit Kohlendioxid betrieben werden, einen Betriebsdruck von 120 bar, was bei Unfällen nicht ganz ungefährlich sein kann. Was den sogenannten Schukey-Motor betrifft, so wird dessen Funktionsweise nur fragmentarisch beschrieben. Dieser Beschreibung lässt sich jedoch entnehmen, dass der Motor keineswegs so simpel ist, wie vom Anbieter Thermodyna behauptet ("nur 50 Bauteile") und seine Umsetzung als Klimaanlage für Pkw nicht gerade trivial ist. Daher spricht doch einiges dafür, dass die ja ansonsten nicht substantiierte, ziemlich vage und allgemeingehaltene Theorie einer Verschwörung "der Chemieindustrie" gegen den armen genialen Erfinder eher einer blühenden Phantasie entsprungen sein dürfte. --Vicki Reitta (Diskussion) 06:28, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bild und Beschreibung passen nicht zusammen.[Quelltext bearbeiten]

Das Bild aus dem Patent beschreibt zwei Rotoren, deren Achsen um einen Winkel geneigt sind. Die Größe der Arbeitskammern soll sich dann durch den seitlichen Versatz ergeben. Die Rotoren laufen gleichmäßig schnell. Es gibt kein Getriebe. Leider funktioniert das rein geometrisch nicht, die Rotoren werden entweder oben verkeilen oder unten keine geschlossene Kammern bilden. Die von Thermodyna entwickelte Maschine verwendet zwei Rotoren auf einer gemeinsamen Achse, die zyklisch unterschiedlich schnell drehen. Dazu wird ein aufwändiges Getriebe benötigt. Vermutlich ist auch dieses Prinzip von Schukey entwickelt, es passt aber nicht zur Abbildung aus dem ersten Patent.

Die beiden verschiedenen Techniken sollten klar getrennt werden. Alle Referenzen müssen dann dem einen oder anderen Abschnitt zugeordnet werden. Vermutlich beziehen sich alle realen Arbeiten auf die Thermodyna-Maschine, nur das Patentamt akzeptiert eine nicht funktionierende Idee. --Lokowanda (Diskussion) 00:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Praktisch hatte Schukey um den thermodynamischen Prozess "herum" zwei deutlich unterschiedliche Maschinen entwickelt (eine davon vielleicht irreparabel funktionslos), auf denen sich das Wirkprinzip entfalten soll - das war doch eigentlich genial gedacht von dem gelernten Werkzeugmacher? Der Artikel sollte vll. einmal diskutieren, woran der Wiedereinstieg der Automobilhersteller in die Weiterentwicklung der Maschine zur Produktionsreife für automobile Zwecke scheitert. Denn DAS ist es doch, was den durchschnittlichen Zeitgenossen an der Sache besonders interessiert! Zeit und Materialforschung sind ja seit dem Ausstieg der Autohersteller nicht stehen geblieben. Solch eine handliche Einzelkomponente, wie der Schukey-Apparat, böte sich somit hervorragend für experimentierfreudige Fzg-Ingenieure an., z.B. als Grundbaustein einer effizienten Klimaanlage im E-Auto und man kann nicht verstehen, warum auf dem Gebiet nicht mehr passiert! Eku-pilz --2003:C0:2702:E851:F0BA:C9CD:DD6:ED9B 16:28, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten