Diskussion:Schwarzbach (Weiße Elster)
Zuflüsse
[Quelltext bearbeiten]Es fehlt noch der Name des Baches welcher oberhalb von Siebenbrunn bei der ehem Kläranlage linkseitig in den Schwarzbach mündet, auserdem stellt sich die Frage ob der Siebenbrunner Bach mit eingetragen werden sollte, meines Wissens fließt der oberhalb von Siebenbrunn frei und ist erst nach dem Wald verrohrt - es könnte allerdings sein das das Wasser vollständig der Trinkwasserversorgung zugeführt wird, dann wäre es natürlich kein Zufluss mehr. --☞☹Kemuer 21:31, 11. Jun. 2010 (CEST)
Rotseierbächel
[Quelltext bearbeiten]Natürlich ist dieser Name mundartlich geprägt, aber es ist ein Eigenname für den es keine adäquate 1:1 hochdeutsche Übersetzung gibt. "Seier" bedeutet im nordbairischen saurer Boden oder Sumpf aber keineswegs Säure, vermutlich gibt es deshalb auch den Alternativnamen Rötelbach. Rotseierbächel wird der Bach im übrigen auch in Das Obere Vogtland genannt, dort wird auf die Eigennamen spezielle Rücksicht, aber keineswegs auf die Mundart genommen. --☞☹Kemuer 02:32, 22. Jun. 2010 (CEST)
"Siehe auch"
[Quelltext bearbeiten]Was soll dieser Stuß? Was hat ein Link auf eine sachsenweite und eine gebirgsweise Flußliste hier zu suchen - außer daß eine von beiden von HsBerlin01 erstellt worden ist, der sie gerne jedem Leser jedes Bachartikels reindrücken will? Soll das eine "Rücklinkforderung" werden? --Elop 16:27, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für dein freundliches Interesse. Dieser "Stuss" war als Verweis auf die Liste der Gewässer in Sachsen schon in vielen Artikeln üblich, bevor ich die erzgebirgischen Flüsse angefangen habe zu bearbeiten. Ich ergänze nur, wo das noch nicht drin war. Und ob du es nun glaubst oder nicht, aber solche Verlinkungen gibt es auch auf andere Flusslisten und zu anderen Themen (z.B. bei Bergen, nur ein Beispiel Berge im Harz. Und das ist auf jeden Fall auch sinnvoll, weil hiermit der Leser das Angebot erhält, sich über die Gewässersystematik oder Topographie etc. eines bestimmten Gebietes weiter zu informieren. Was du allerdings mit "Rücklinkforderung" meinst erschließt sich mir nicht. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:48, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Das Verlinken der sachsenweiten Liste ist natürlich noch unsinniger - auch wenn es schon 2004 betrieben wurde.
- Ich weiß, daß manche Leute das auch mit Berglisten machen. Da halte ich den Bezug aber für etwas naheliegender, da z. B. ein Bergbesucher auch welche der anderen Berge sieht (ein Flußbesucher sieht definitiv keine Nachbarflüsse) und es viele Aussichtsfreaks gibt, die entsprechend abklappern. Und ein Berg gehört seinem Gebirge, ein Fluß aber seinem Vorfluter. Und nur ein Bruchteil der Erzgebirgsflüsse fließt ausschließlich dort. Die müßten ergo noch in x anderen Listen auftauchen, längere auch noch in anderen Bundesländern.
- Ich habe selber schon gebirgsweise Flußlisten angelegt und halte die durchaus für sinnvoll. Wer die abklappern will, findet sie im Artikelabschnitt zum Gebirge.
- Aber ich habe die Frage, wie Du gesehen haben wirst, mal ans WikiProjekt weitergegeben. --Elop 17:16, 23. Apr. 2017 (CEST)
Alter Name "(Kleine) Elster"
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich würde gerne folgenden Passus abändern, der Forschungsstand hat sich mittlerweile geändert. Bei Bedarf kann ich den betreffenden Artikel bereitstellen: "Um 1150 verlief die Nordgrenze des Egerlandes von der Leibitsch bis zur Schwarzbachquelle und dann weiter entlang des Schwarzbaches bis zu dessen Mündung in die Weiße Elster." würde ich ändern in: "Der Schwarzbach wird 1165 und 1181 in Urkunden des Klosters Waldsassen erwähnt, damals noch als Elster bzw. "Helstre inferius" bezeichnet. Das Gewässer bildete zusammen mit dem Eubabrunner Hennebach einen Teil der Begrenzung des Waldsassener Klosterlandes um Schönbach (Luby)."
Wild bezieht sich auf die Forschungen von Gradl, dessen Grenzziehung ist durch die Mißdeutung von "Znata" = Fleißenbach jedoch verkehrt, was bereits Josef Pfitzner 1927 festgestellt hat. (siehe Buchbesprechung zu Dr. Hans Muggenthalers: Kolonisatorische und wirtschaftliche Tätigkeit eines deutschen Zisterzienserklosters im XII. und XIII. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung. 42. Band Heft 1. Innsbruck 1927.)
Gibt es einen Beleg für die Benennung "1165 Alestra minor"? Wenn nicht sollte das korrigiert werden. Ich finde nur "Helstre" bzw. "Helstre inferius". https://books.google.de/books?id=LUVIAAAAYAAJ&pg=PA276
Weitere Vorschläge? --Christian Passon (Diskussion) 22:01, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Im Artikel von E. Wild aus dem Jahre 1957 im Kulturboten (siehe nun Ref im Artikel) zitiert er aus einer Urkunde, dass 1165 der Fluss als Haelstre inferius benannt wurde. --Lysippos (Diskussion) 21:20, 14. Feb. 2021 (CET)