Diskussion:Schwebstofffilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von No ideas in Abschnitt Anwendbarkeit auf die Corona-Pandemie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Partikelfilterklassen[Quelltext bearbeiten]

Ein Verweis zu den Partikelfilterklassen wäre Hilfreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilterklassen 2009-01-10 von Sv3n

HEPA-Artikel zusammenlegen[Quelltext bearbeiten]

man sollte den Artikel HEPA und ULPA und SULPA zu einem einzigen Artikel zusammenlegen. Schließlich geht es hierbei um verschiedene/ähnliche Filtertechniken. das gehört einfach in einen einzigen Artikel! 28.Okt 2007


unsinnige Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Bei folgendem Satz: "Der Definition der HEPA-Filter entsprechen diese Staubsauger-Filtermatten nicht, so wie auch die Aktivkohlepatronen nicht geeignet sind, eine dauerhafte Reinigungswirkung zu erzielen, da das für das Filter zur Verfügung stehende Filtervolumen nicht mit den in der Praxis benötigten Durchsätzen und Standzeiten (mehrere Betriebstunden) vereinbar sind." halte ich folgende Formulierung "da das für das Filter zur Verfügung stehende Filtervolumen nicht mit den in der Praxis benötigten Durchsätzen und Standzeiten (mehrere Betriebstunden) vereinbar sind" für sehr unsinnig, weil dieser Satzteil eine extrem umständliche Erklärung dafür ist, dass das Filtervolumen zu klein ist. Also noch mal: Was dieser Satz ausdrücken will ist, dass die sog. "HEPA-Filter" bei Staubsaugern nicht der eigentlichen "HEPA" Definition entsprechen, weil die bei Staubsauger verwendeten Filter zu schlecht sind: Das Filtervolumen ist nämlich schlicht zu gering! Ich halte es für äußerst unsinnig die umständliche Formulierung oben zu verwenden und bevorzuge aus dem genannten Grund (Floskel, Floskel...!) lieber "Der Definition der HEPA-Filter entsprechen diese Staubsauger-Filtermatten nicht, so wie auch die Aktivkohlepatronen nicht geeignet sind, eine dauerhafte Reinigungswirkung zu erzielen, da das Filtervolumen zu gering ist." Deswegen ändere ich diesen Abschnitt jetzt noch mal. Wenn jemand dagegen ist, solle er mir seinen Grund bitte hier erläutern. 15:12, 24. Mai 2006 (CEST) - nicht registrierter Benutzer namens "Heins"

Etiketten-Schwindel[Quelltext bearbeiten]

Wo sind denn die HEPA-Filter wirkungstechnisch einzuordnen, die sich allenthalben in Reklame für Haushalts-Staubsauger angepriesen finden? Ich gehe davon aus, dass die zwar genauso heissen, jedoch technisch nen besseres Stück Filz darstellen. --Addicks 09:03, 25. Jul 2005 (CEST)


zum Artikel ist hinzuzufügen, dass der Abscheidegrad 99,999xxx ohne Bezug auf Zahl oder Gewicht ist. das ist ist aber für die Beurteilung entscheidend. Beispiel: viele kleine Partikel kommen durch, und nur die dicken Brocken werden abgeschieden. Bringt bei einer Betrachtung bezogen auf GEwicht einen unheimlich hohen Abscheidegrad. Aber trotzdem staubts!

Die vorhergehenden anonymen Bemerkungen sind technischer Unsinn und zeugen von Unkenntnis der Materie. Kleinere und Größere Partikel werden einfacher abgeschieden als solche mit 0,3 µm. Deswegen ist eben die Größe von 0,3 µm das Auslegungs- und Prüfkriterium.--Rotkäppchen 11:58, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen Belege zu den Aussagen bei HEPA Filtern in Hausstaubsaugern. Des weitern gibt es eine Vielzahl von Herstellern und Arten, fallen diese alle unter die im Artikel genannte Aussage ?

"In Haushaltsstaubsaugern werden unter der Bezeichnung „HEPA-Filter“ Gewebefilter eingesetzt, die zusätzlich zum Staubbeutel Partikel zurückhalten sollen. In der Regel erfolgt eine Kombination mit einem (Aktiv-)kohlefilter, um diese Geräte als „für Allergiker geeignet“ anzupreisen. Der Definition der HEPA-Filter entsprechen diese Staubsauger-Filterkassetten nicht. Auch sind Aktivkohlepatronen nicht dazu geeignet, eine dauerhafte Reinigungswirkung zu erzielen, da das Filtervolumen zu gering ist."

--Gewuerzmühle 00:06, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das benötigt keine Belege, da es völlig offensichtlich ist. --jha 05:46, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Und wenn nun der Hersteller explizit von z.B. Hepa 12 spricht? "Filtert selbst so kleine Partikel, dass er der europäischen Norm für Lufthygiene der HEPA-Klasse 12 entspricht" -> Quelle.
Zu EN 1822 bezüglich Siemens habe ich zwar nur eine Seite gefunden, ich denke aber mal das zuvor genannter Satz ja genau diese Norm anspricht. --80.171.131.200 19:57, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Die Aktivkohle mag ja nutzlos sein, aber warum haben sollen die HEPA-Filter der Staubsauger-Filterkassetten an sich nicht der Definition entsprechen? Für mich ist das nicht "völlig offensichtlich".

HEPA Staubsauger[Quelltext bearbeiten]

Erstmal haben alle Recht mit Ihrer Meinung.

Bei den Geräten von Vorwerk zumindest wurden nicht nur die Filter sondern die Geräte mitsamt Filter auf Staubrückhaltevermögen geprüft. Der Kobold und der Tiger filtern mit ihren Filtersystemen allergene Feinstäube so vollständig ab, dass fast keine Emissionen mehr messbar sind. Die ausgeblasene Luft ist effektiv reiner als die Raumluft.

Das hat die Staubsaugerprüfung des RWTÜV ergeben und die Genehmigung zur Führung des Prüfzeichens "Für Allergiker geeignet" erteilt.

So zumindest ist es bei Vorwerk so, aber ich denke daß auch bei anderen Herstellern diese Prüfbedingungen gleich sind.

Wenn nun bei anderen Herstellern lediglich nur der Filter ohne zusammenhang mit dem Gerät geprüft wird, wäre das meiner Meinung nach nicht korrekt. Wenn der Sauger irgendwo undicht wäre, hätte der HEPA-Filter keine Wirkung.

Grafik fehlerhaft?[Quelltext bearbeiten]

Sind in der Grafik nicht die Größenangaben <100nm und <0,1µm vertauscht? Warum wird das 01,µm Teilchen von den Luftatomen abgelenkt werden, das wesentlich kleinere Teilchen aber nicht. -- 91.60.101.191 09:15, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

vertauscht wohl nicht. aber eines von beiden (<100nm?) wohl schlicht falsch. denn 1um=1000nm, daher 0.1um==100nm. die beschreiben daher im moment die gleiche teilchengroesse... -- 95.209.118.181 10:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

100 nm = 0,1 µm[Quelltext bearbeiten]

Das erste Bild https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/HEPA_Filter_diagram_de.svg zeigt schematisch, wie Partikel unterschiedlicher Größe gefiltert werden können. Dabei steht einmal "< 100nm" und ebenso "< 0,1 µm", dabei ist das doch dieselbe Größe. Oder wo liegt der Fehler? (nicht signierter Beitrag von 95.91.211.6 (Diskussion) 11:51, 1. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Anwendbarkeit auf die Corona-Pandemie[Quelltext bearbeiten]

In aktuellen Informationen zu HEPA-Luftfiltern während der Corona-Krise heißt es, dass H13 Filter Schwebstoffe bis 0,3 Mikrometer filtern (z.B: https://raumklimatest.de/luftreiniger/test-vergleich.html). Corona-Viren sind dagegen etwas größer als 0,1 Mikrometer. Diese Filder würden damit die Corona-Viren nicht herausfiltern. Im Artikel heißt es dagegen, "In o. g. Norm werden EPA, HEPA und ULPA klassifiziert nach ihrer Effektivität für diese Korngrößen" (gemeint ist wohl 0,1 bis 0,3 Mikrometer). Aus dem Artikel wird nicht deutlich, ob die Angabe 0,3 Mikrometer in vielen Webseiten falsch ist. Für den ungebildeten Leser wäre eine klarere Ausdrucksweise hilfreich. (nicht signierter Beitrag von No ideas (Diskussion | Beiträge) 07:09, 6. Dez. 2020 (CET))Beantworten