Diskussion:Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von AxelHH in Abschnitt Objektbeteiligte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bretter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich lese »Die versetzt angeordneten 50 Meter langen, 50 Meter breiten und 9 Meter hohen Stapelwände wurden…« und wundere mich. Es gab 50 m lange und 50 m breite Wände??? --Plugged1971 (Diskussion) 05:10, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Alt-Nationalrätin erwähnt wird, sollte diese schon verlinkt sein, auch wenn das ein Rot-Link ist. Weiterhin mag es ja den deutschen Lesern möglich sein, das der Verkehrsminister Deutscher ist, aber auch hier kann ein entsprechender Link bzw. Hinweis Wunder wirken ;) --Markus S. (Diskussion) 12:39, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ungeschickt formuliert

[Quelltext bearbeiten]

"... Holzbretter verwendet, die, ohne Leim oder Nägel, waagerecht aufeinandergestapelt wurden."

"aufeinanderstapeln" und "waagerecht" schließen einanander aus. Das geht nur senkrecht. Man ahnt, was gemeint sein könnte. Aber das hier ist nicht Wikiahnung, sondern Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 178.3.11.112 (Diskussion) 13:35, 28. Jul 2012 (CEST))

Nachnutzung

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz ist irgendwie verwirrend formuliert. Der Globus wurde doch schon für die Expo.02 gebaut und danach vor das CERN gesetzt.

78.51.133.104 18:22, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bisherige Anmerkungen und Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

Geschätzte Kollegen, besten Dank für die bisherigen Anmerkungen und Anregungen. Ich habe versucht, diesen gerecht zu werden. John Jason (Diskussion) 12:46, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Objektbeteiligte

[Quelltext bearbeiten]

Warum werden alle Beteiligte beleglos aufgeführt? --AxelHH-- (Diskussion) 00:27, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten