Diskussion:Semra Ertan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Geburtsdatum ist der 26.5.1957. Ich habe auch das Foto ihres Ausweises. Wie kann ich das ändern hier auf Wikipedia? Danke

mach ich mal. Als Quelle für Zweifelsfragen kann inzwischen jederzeit das Buch "Mein Name ist Ausländer" angegeben werden, wo ebenfalls dieses Datum genannt wird (zitiert in einem Brief von ihr) und ihr Mitgliedsausweis des Verbands deutscher Schriftsteller abgebildet ist. --87.163.231.144 19:26, 22. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

m.E. sollte die Umstände der Person Semra Ertan von der alltäglichen Situation der Ausländer in D abgegrenzt werden. Der momentan formulierte Text ist in wesentlichen Teilen zu einseitig und auch weit aber der beschriebenen Person formuliert. --Wkrautter 13:37, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die gesamte Weltpresse und jedes Lexikon wertet den Vorgang als "Zeichen gegen Ausländerfeidlichkeit in Detschland". Aus diesem Grund ist die geforderte Abgrenzung kaum zulässig, selbst wenn noch andere Motive als das "Zeichen setzen" vorgelegen haben mögen. Der Vorgang wurde von der Selbstmörderin selbst als "Zeichen gegen die allgemeine Ausländerfeindlichkeit in Duetschland" deklariert. Damit ist es auch zulässig, ja notwendig es als solches zu werten. Und damit kann die allgemeine Situation auch nicht außer acht gelassen werden, da die Deklaration Ertans ohnedies kaum nachvollziehbar wäre. Am Text feilen, klar; das könnte man noch.

Der Ersteller des Artikels
Der Artikel selbst hat jedoch nicht den Vorgang an sich zum Inhalt, sondern die Person Semra Ertan. Und genau um diese Person geht es, nicht um den Vorgang oder um die Situation.
In so fern stimme ich Polarys und Tönjes zu, wenn diese darauf hinweisen, dass die Ausführungen zur Ausländersituation im allgemeinen zum damaligen Zeitpunkt im Artikel zu einer bestimmten Situation fehl am Platze sind.

--Wkrautter 14:42, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist es so das der Artikel "Öffentliche Selbstverbrennung Semra Ertans" (m.E. das richtigere und relevantere Lemma, denn die Person Semra Ertan ist nur durch diesen Vorgang relevant und abgesehen davon nicht wirklich enzyklopdädiewürdig) genau von diesen beiden Benutzern zugunsten des Personenartikels gemeinschaftlich gelöscht worden ist. Dann würde ich doch sagen, dass es richtiger wäre, den "Vorgangsartikel" wieder herzustellen oder diese Version darauf zu verschieben, oder? Ersteller

Warum lässt Du den nicht genauso, wie er gerade ist? Semra Ertan ist m.E. schon enzyklopädiewürdig, denn ihre Tat ist nicht gerade alltäglich. Auf die Folgeaktivitäten und das internationale Echo dieser Tat wird in der momentanen Formulierung auch hingewiesen. Die Ausländersituation in der Bundesrepublik Deutschland zum Tatzeitpunkt gehört m.E. weder in diesen Artikel, noch in einen gesonderten Artikel, der sich mit dieser Thematik beschäftigt. Allenfalls kann m.E. in Artikelgruppen, die sich direkt um die Problematik von und mit Ausländern befasst die Ausländersituation beschrieben werden.Wkrautter 15:02, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich im wesentlichen nur Wkrautter anschliessen bzw. meine Äusserungen bezüglich des umstrittenen Abschnittes wiederholen. Bezüglich der Lemmafrage: M.E. sollte hier analog zu Jan Palach verfahren werden, dessen Artikel ebenfalls in erster Linie ein Personenartikel ist, auch wenn er seine Relevanz ausschlieslich einer Tat verdankt. Tönjes 15:13, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Der gesamte Absatz "Situation der Ausländer" sprengt m.E. den Rahmen dieses Artikels. Der Artikel sollte sich auf die Geschichte Semra Ertans begrenzen und für weitere Hintergrundinformationen auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinken. Tönjes 13:41, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dich und Benutzer:Polarys darauf hinweisen, dass die von euch gelöschten belegten Ausführungen keinesfalls fehl am platz sind sondern für den Artikel unerlässlich. Schaut Euch andere Artikel zu historischen Personen an - auch diese führen zu Recht bei Bedarf für das Verständnis der Person in engerem Bezug stehende historische Tatsachen in "Situationen"-Abschnitten mit auf. Ihr bemängelt ja nicht die Qualität der Ausführungen (bei der Quellenlage dürfte das wohl auch kaum ernsthaft möglich sein), sondern schreibt, dass sie fehl am Platz sind oder den Artikel sprengen. Das ist aber absolut nicht richtig: wenn jemand wie Ertan nur dafür bekannt ist, dass sie sich aus Protest gegen Ausländerfeindlichkeit in der BRD selbst verbrannt hat, ist es UNERLÄSSLICH, die Ausländersituation in der BRD zum Zeitpunkt vor der Selbsttötung im Artikel darzustellen oder zumindest anzureißen - auch weil ein ausgelagerter Artikel Ausländersituation in der BRD in den ersten Monaten des Jahres 1982, auf den man sonst verweisen könnte, für den kurzen Zeitraum kaum eigenständige Relevanz besitzen kann. Wenn es so einen Artikel gäbe, könnte man freilich auf ihn verweisen - solange nicht würde ich eine Darstellung der Situation vor der Selbstverbrennung im Artikel belassen - zumindest nicht ersatzlos streichen, so wie jetzt geschehen.

Ich bitte um eure Stellungnahmen hierzu!

Der Ersteller des Artikels

Solange diese Stellungnahmen nicht einleuchtend erfolgen, bleibt der Artikel von der Basis her natürlich in seinem ursprünglichen Zustand, also mit dem Teil "Situation in der BRD vor der Tat". Der kann verändert werden, aber nicht ohne Diskussion gelöscht.--Der Marquis von Prosa 18:20, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gewiss niemand, der einem Personenartikel den historischen Kontext verwehren will. Die Ausführen erachte ich in dieser Qualität und Quantität trotzdem als fehlplaziert – weder handelt es sich beim Vergleich von nicht näher genannten Umfragen (Auftraggeber, wer wurde befragt, …) um eine seriöse Darstellung, noch erachte ich ein Werk wie die Chronik des 20. Jahrhunderts als eine solide Quelle, um ein differenziertes Bild der gesellschaftlichen Situation des Jahres 1982 zu zeichnen. Alles was dann folgt, ist unbelegt, der „Kontext“ selbst verliert jeglichen nachweisbaren Bezug zur Handlung, hat redundanten Charakter (die Inhalte machen sich schwerlich an einem Einzelschicksal fest) und erstarrt in meinen Augen als verzerrte Momentaufnahme, die einige Jahrzehnte Türken in Deutschland schlichtweg außen vor lässt. Diese Inhalte haben in einem Sammelartikel Platz, der hier auch verlinkt werden kann. --Polarlys 18:56, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der um den ganzen gesellschaftshistorischen Teil gekürzte Artikel ist releativ unverständlich. Schlage vor die Schilderung der Zeitumstände zu verbessern oder eben wie sonst üblich einen "Überarbeiten"-Baustein einzusetzen; durchweg belegbares Wissen zu löschen ohne eine angemessene Alternative anbieten zu können muss man selbst hier sehr kritisch sehen. --Nuray 11:22, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist wohl ein guter, diplomatischer Vorschlag, der kaum auf Kritik stoßen kann und der jetzigen Lösung, mit einem kaum seine Relevanz begründenden Artikel (man könnte Semra einfach nur als Verrückte missverstehen) überlegen scheint. --Die Wahrheit über Wikipedia 14:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gedichte einfügen[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich würde gerne ein paar Gedichte die Semra Ertan geschrieben hat einfügen. Ich hatte das eigentlich schon gemacht aber wurde dann des Vandalismus beschuldigt, was ich nicht verstehe warum. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von ANAC2014 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 20. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Weil es eine Urheberrechtsverletzung darstellt, Schade. Der andere hinzugefügte Teil zur neuen Doku von 2013 (siehe Versionsgeschichte) sollte noch einmal geprüft werden, ob und wie er bei Rezeption eingearbeitet werden kann:
2013 entstand der Essayfilm "Semra Ertan", den die Filmemacherin Cana Bilir-Meier aus Gedichten, Found-Footage und Archivmaterial zusammensetzte.
"Über die subtile Montage von Textfragmenten und Footage Mosaiken nähert sich Cana Bilir Meier dem Schicksal Ertans und deren geteiltem Leben an: unheimlich glücklich – heimlich unglücklich. Die konsequent zerschlagene Materialsammlung verweigert dabei den sensationsgierigen Gestus der Medienbilder und vermittelt Zeitgeschichte als Stückwerk. Historie als essayistische Erzählung. (Text: Diagonale, Festival des österreichischen Films 2013, Sebastian Höglinger)
Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 15:24, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sprache der Dichtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

angesichts des Themas der Migration und Lyrik und bei Veröffentlichung in türkischen Schulbüchern würde mich interessieren, ob Ertan auf Deutsch, Türkisch oder in beiden Sprachen ihre Werke schrieb. Wenn sich mit 14 Jahren nach Deutschland gekommen ist und dort keinen Schulabschluss machen konnte, wäre deutschsprachige Lyrik recht erstaunlich. -- marilyn.hanson (Diskussion) 01:47, 26. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]