Diskussion:Shadow DN12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tomasosson in Abschnitt Textbaustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textbaustein[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Textabsatz habe ich inzwischen in mehreren Artikeln wörtlich übereinstimmend gelesen: „Für die Motorisierung kam bei allen Chassis ein Cosworth-DFV-Motor zum Einsatz, dessen Entwicklung …“ Lässt sich das ein bisschen variieren, ohne den Inhalt zu verändern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:44, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Richtig, das ist mein Standardbaustein für Cosworth-Hewland-Autos, also im Grunde so ziemlich jedes Formel-1-Auto der 1970er-Jahre. Ich bin da gerne für weitere Vorschläge offen, wie man das noch formulieren könnte. --Tomasosson (Diskussion) 16:58, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass es nicht leicht ist, unterschiedliche Formulierungen zu finden und trotzdem das Gleiche zu sagen. Aber als Leser empfinde ich es – nimm es mir bitte nicht übel – langweilig, nacheinander mehrmals dasselbe zu lesen. Ich überlege mal, ob ich einen Vorschlag machen kann. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:38, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Tomasosson: Vorschlag für eine alternative Formulierung:
Der Shadow DN12 wurde wie etliche andere Formel-1-Wagen von dem Ford-Cosworth-DFV-Motor (Double Four Valve) angetrieben, einer im Ursprung 14 Jahre alten Konstruktion. Mit Vertrag vom 1. März 1966 hatte sich Ford verpflichtet, Cosworth Engineering £ 100.000 für die Entwicklung und Produktion dieses 3-Liter-Formel-1-Motors zur Verfügung zu stellen. Im DN12 war der Motor als tragendes Teil in einen Gitterrohrrahmen einbezogen. Die Antriebskraft wurde über ein Hewlet-Getriebe an die Hinterräder übertragen. Die Karosserie bestand aus Aluminiumblech.
Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Vorschlag, der gefällt mir ziemlich gut. Ich bin nur immer eher zögerlich, wenn es darum geht, Ford so als Teil des Motorennamens zu verwenden, wenn es sich um die Beschreibung der Technik aus neutralem Standpunkt handelt. Es mag sein, dass der Motor als Ford-Cosworth oder nur Ford in den Meldelisten auftauchte, so sollten wir ihn auch an den entsprechenden Orten bezeichnen, rein technisch gesehen hatte Ford aber nichts mit der Entwicklung zu tun. Der DFV wurde von Cosworth konzipiert, gebaut, geliefert und weiterentwickelt. Ich schlage daher die folgende Alternative vor, die den Namen nicht komplett streicht, aber erläutert:
"Der Shadow DN12 wurde wie etliche andere Formel-1-Wagen dieser Zeit von dem Ford-Cosworth-DFV-Motor angetrieben, einer im Ursprung bereits 14 Jahre alten Konstruktion. Mit Vertrag vom März 1966 hatte sich Ford verpflichtet, im Gegenzug für die Namensnennung Cosworth Engineering £ 100.000 für die Entwicklung und Produktion dieses 3-Liter-Formel-1-Motors zur Verfügung zu stellen, beteiligte sich aber nicht weiter an Entwicklung und Produktion. Im DN12 war der Motor als tragendes Teil in einen Gitterrohrrahmen einbezogen. Die Antriebskraft wurde über ein Hewland-Getriebe an die Hinterräder übertragen. Die Karosserie bestand aus Aluminiumblech."
Grüße --Tomasosson (Diskussion) 22:20, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sicher, die Ergänzungen können sein, müssen aber nicht sein. Warum soll gesagt werden, dass es die Autos „dieser Zeit“ waren? Versteht sich das nicht von selbst? Und wenn es heißt, dass Cossworth von Ford Geld für die Entwicklung und Produktion erhielt, muss dann noch betont werden, dass Ford den Motor nicht selbst entwickelte und nicht selbst baute? Meines Erachtens nein. Mir ging es im Übrigen nur darum, einen kurzen Alternativtext vorzuschlagen, damit man nicht bei allen Shadows und möglicherweise weiteren Autos das Gleiche liest. Da könnten wir noch paar Varianten gebrauchen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Alles gut, ich habe das auch nur als Vorschlag verstanden, den ich gern in 1-2 Artikel überführen will. :) Ich habe "dieser Zeit" hinzugefügt, weil ich grundsätzlich immer vom Fall ausgehe, dass der Leser praktisch nichts über die Formel 1 weiß, und es beim momentanen Wortlaut auch so gelesen werden könnte, dass der DFV einen Großteil der Autos von 1966 bis heute motorisiert hat. Die DFV-Ära lässt sich ja mit ihren insgesamt 19 Jahren sehr genau abstecken, macht aber eben nur einen Teil der F1-Motoren-Gesamtgeschichte aus. Aus ähnlichem Grund möchte ich auch konkretisieren, dass Ford die Entwicklung des Motors finanziert hat, aber technisch nicht beteiligt war. Mir ist die Bezeichnung Ford-Cosworth oder teilweise sogar nur Ford zu oft begegnet, auch in zwischenmenschlichen Gesprächen, da denken Leute dann teilweise, dass Ford allein die Motoren gebaut hätte, was ja komplett falsch ist. Aus diesem Grund möchte ich das unbedingt genauer erläutert haben. VG zurück ;) --Tomasosson (Diskussion) 00:26, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten