Diskussion:Siemens Velaro/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wiki05 in Abschnitt Velaro für Spanien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Velaro für Spanien

Hallo Störfix, Du hast recht, der Satz mit dem schnellsten Serienzug der Welt passt nicht gut in die Wikipedia, da er doch mehr nach RTL als nach 3sat klingt: Du weißt was ich meine. Aber stimmen tut der Satz heute schon. Mit 350km/h planmäßiger Reisegeschwindigkeit wird es der derzeit schnellste Serienzug der Welt sein. Mir ist jedenfalls weltweit kein anderer Hochgeschwindigkeits-Serienzug dieser Art bekannt. Gruß Wiki05 19:58, 28. Jan 2006 (CET)

Es gibt auf der neuen Strecke Madrid-Barcelona neben dem Velaro noch einen zweiten Serienzug, den Talgo350 von Talgo-Bombardier. Und der hat m.E. die gleiche Reisegeschwindigkeit. --Störfix 07:22, 1. Feb 2006 (CET)

Talgo gibt selbst für den Talgo 350 eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h an (Quelle).
MB-one 11:44, 4. Feb 2006 (CET)

Da beide Züge die gleiche Strecke in 2:30 Stunden fahren sollen, haben wohl beide die gleiche Reisegeschwindigkeit, allerdings der Velaro mit 350 km/h die größere zugelassene Höchstgeschwindigkeit. Eigentlich müßte es wohl Talgo330 heißen. --Störfix 14:19, 4. Feb 2006 (CET)

Nochmal hierzu: schnellster Serienzug der Welt ist der Velaro E deshalb, weil einer der in Serie gebauten Einheiten ohne spezielle (Umbau)-Maßnahmen aus dem Stand über 400km/h erreichte. Das gelang vorher nur speziell für eine Rekordfahrt präparierten Zügen. Und daher erscheint der Velaro E auch im neuen Guinnesbuch der Rekorde.--Wiki05 11:26, 22. Aug. 2007 (CEST)

Zu ICE3 kein Velaro

Der Velaro ist der ICE3M und wird von Siemens Trainsystem u.a. in Krefeld (früher Duewag) und Spanischen Partner gebaut (ein kleiner Teil des Auftrages von Siemens als Vorlage, der Rest in Spanien.


Eigentlich steht da ja auch schon die Antwort:
Der "Velaro ist der ICE3M" und nicht umgekehrt.
Der Velaro wurde aus dem existierenden Modell des ICEs abgeleitet, nicht umgekehrt.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es aber durchaus verständlich den ICE3 unter der Überschrift Velaro einzuordnen, auch wenn es von der Enstehungsgeschichte her nicht ganz korrekt ist.
-Sethaphopes 15:40, 20. Dez. 2006 (CET)

Länge der einzelnen Wagen

Eine Bitte: Könnte man die Länge der einzelnen Wagen bzw. Triebköpfe angeben? Auch graphisch, also ein ICE-Modell von links nach rechts durch den Artikel?

Gruß, Lupíro Lupirka 19:05, 7. Jun 2006 (CEST)

Zweifel an Zahlen

Ich möchte ernste Zweifel an zwei Zahlen im "Datenblatt" anmelden: Zum einen scheint die Zahl von 22 ICE 3M zu hoch. Die DB hat im Moment 13, die NS 4 Züge in der Flotte. Von Nachbestellungen an der Ecke ist mir nichts bekann. Sind hier vielleicht die fünf ICE 3M, die für Frankreich umgebaut werden, irrtümlicherweise mit eingerechnet.

Auch scheint mir die Zahl von 360 statt 330 Plätzen in der 2. Klasse in der 2. Bauserie zu hoch gegriffen. Ich meine, mich an ein Mehr von etwa einem halben dutzend Plätzen durch den Wegfall der Abteile in Wagen 26 zu entsinnen. Weiß jemand Genaueres?

-- Bigbug21 22:49, 8. Aug 2006 (CEST)

bei sitzplätzen habe ich folgende angabe in "BAHN EXTRA - 20 Jahre InterCityExpress" (6/2004) gefunden: 98 1.kl (wie es im artikel auch steht) aber 356 2.Kl von daher dürften es nun 362 bei der zweiten baureihe sein. aber die anzahl der gesamten ice 3 müssten doch eigentlich 50 (37 + 13) und nicht 45 sein, oder? ich ändere das jetzt mal dem entsprechend--Marc Schuelper 12:47, 13. Aug 2006 (CEST)

Nachdem ich mit Siemens Rücksprache gehalten habe, weiß ich nun, dass es tatsächlich nur 17 ICE 3M(F) gibt. Ich ändere das nun entsprechend. -- Bigbug21 11:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Dreißig zusätzliche Sitzplätze, durch Wegfall der Abteile klingt tatsächlich etwas hoch gegriffen, ich würde zwischen elf (7+4, eine zusätzliche Sitzreihe) und 15 (7+8, zwei zusätzliche Sitzreihen) Sitzplätzen Zuwachs, für realistisch halten. --MB-one 13:14, 4. Apr. 2007 (CEST)