Diskussion:Singlebörse/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Rechtslage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Realistische Möglichkeit?!

Hat ein Single denn wirklich eine realistische Möglichkeit über eine Kontaktbörse einen Menschen zu finden und eine dauerhafte Beziehung einzugehen? Prinzipiell würde ich sagen, dass es vielleicht nicht viel Unterschied macht, ob man sich auf der "freien Wildbahn" kennen lernt oder im Netz. Meine Erfahrung sind, dass es schwer ist einen Menschen zu finden, der wirklich noch bindungsfähig ist. Die meisten glauben es zwar zu sein, sind es aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr!

Ich bin mittlerweile ein halbes Jahr mit meiner Internetbekanntschaft zusammen. Und es gibt keinen Grund zu denken, dass es nicht noch 10 Jahre halten soll.

Silasarn

o)

Tja ich schliesse mich etwas meinem vorredner an. fakt ist doch: über die internetsuche hört man sich nicht, riecht sich nicht und sieht sich nur über ein kniepeliges photo. das muss beim ersten lifekontakt doch zu enttäuschungen führen...


Ich lach mich weg, Partner25 ist mit Abstand weder halb noch viertel so groß geschweige denn gehört partner25 zu den größten portalen nicht mal zu denn nenneswerten.

Wer hat das den Recherchiert? Der Hausmeister?

Schaut mal auf www.Singleboersen-vergleich.de das steht wer wirklich was taugt oder nicht. Und Partner25 ist da im Forum Thema Nr1

Solche Seiten werden doch "gesponsert". Sorry, aber das ist so! (nicht signierter Beitrag von Datedeluxe24 (Diskussion | Beiträge) 19:58, 22. Feb. 2011 (CET))


Warum hier diese Schleichwerbung für die oben genannten Seiten? Ich sage ja auch nicht, bei www.kontaktanzeigenlinks.de gibt es die besten Informationen zum Thema Kontaktanzeigen. Warum werden hier nicht einfach alle Links rausgelöscht die irgendwelche Leute hier als Schleichwerbung eintragen? Wenn man es mal genau nimmt taugen solche Seiten wie die vor meinem Beitrag angesprochenen sowieso nicht. Wer sagt, das die getesteten Seiten die besten sind? Ich finde solche Seiten sehr fragwürdig!

wie wär's mit Wikipedia:Partnersuche :-)) -- Kasselklaus 07:18, 25. Mai 2005 (CEST)

Komplettlöschung Singleportale

Hallo MichaelDietrich,

warum hast du kommentarlos die Links auf die größten Singleportale gelöscht. Selbst wenn der Eintrag möglicherweise nicht einer der zahlreichen Wiki-Regeln entspricht, ein kurzer erläuternder Satz wäre wünschenswert. So empfinde ich dein Verhalten als unfreundlichen Akt!

Mit freundlichen Grüßen

Kasselklaus 11:04, 14. Jul 2005 (CEST)

Nimms gelassen, es ist gängige Praxis. Da ich heute morgen Klausuren hatte, war meine Diskussionslust sehr begrenzt :) Also: Warum diese und warum keine anderen Singelbörsen? Weil es die größten sind, weil sie bekannt sind? Ich denke, wir brauchen keine Singelbörsen zu nennen und zu verlinken, außerdem aktualisiert niemand die Mitgliederzahlen (sofern bekannt). Man sollte eher auf DMOZ verlinken, wo sie sich alle irgendwo kategorisiert haben. --da didi | Diskussion 11:30, 14. Jul 2005 (CEST)
...dann hättest du vielleicht AUCH etwas Gelassenheit und Geduld haben können, und für deinen Löschung bis nach den Klausuren warten können... Kasselklaus 13:37, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich bin gelassen und geduldig, oder wo habe ich Dir den gegenteiligen Eindruck vermittelt? Passt doch alles.. --da didi | Diskussion 14:15, 14. Jul 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Verlinken. Kurz gesagt sollen in einem Artikel Seiten verlinkt werden, die ein vertiefnedes Verständnis ermöglichen, nicht einfach nur Beispiele oder Texte zu Randaspekten. Die Links in Wikipedia sind nicht als Duplizierung von Yahoo gedacht. --Skriptor 12:51, 14. Jul 2005 (CEST)


Jetzt taucht unter den Links eine kostenlose Singlebörse auf. Ergebnis der Diskussion hier war, dass alle Links zu Singlebörsen gelöscht werden. Dem habe ich mich gebeugt, obwohl ich derjenige war, der sie reingestellt hatte. Habe daher den Link gelöscht. -- Kasselklaus 15:19, 23. Nov 2005 (CET)

Zusammenführung mit Kontaktportal?

Ich finde gerade die Vorlage für Zusammenführung nicht, aber der Inhalt des Artikels überlappt sich ziemlich mit Kontaktportal.--Bhuck 16:52, 20. Dez 2005 (CET)

Da Kontaktportal aktuell auf Singlebörse weiterleitet, dürfte sich da ja inzwischen erledigt haben... --WikiNick 19:56, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ergänzung um spezielle Portale für Subkulturen?

Macht es Sinn hier auf Portale einzugehen, die sich z.B. an Anhänger bestimmter Musikrichtungen, Vorlieben oder anderer Subkulturen richten? Sämtliche mir aus meinem Freundeskreis bekannten Portale kommen nämlich aus dieser Richtung und sind in keiner der gängingen Partnersucheseiten-Suchseiten gelistet. -- Badpeon 10:30, 13. Apr 2006 (CEST)

dafür ist dieser begriff subkultur viel zu schlecht definierbar und oftmals auch nur ein hirngespinnst vieler Menschen,das eigentlich gar nicht exestiert.

--Mirra 16:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Komplett kostenlose Singlebörsen listen ja/nein?

flyMASTER Ich würde allerdings vorschlagen wenigstens komplett kostenlose Singlebörsen zu listen. Wikipedia sollte eine Platform sein um freies kostenloses wissen sowie (!)auch freie kostenlose Angebote zu publizieren (beispiel: www.jappy.de <- komplett kostenlos und schon ~ 165.000 Benutzer).

Kostenlos heißt ja nicht automatisch nicht kommerziell. Damit wäre es halt Werbung für eine werbefinanzierte Website... --Melkor23 Schreib mir! 07:33, 16. Jan. 2007 (CET)
"Werbung" ist quasi jede Erwähnung, daher macht die Wikipedia ganz allgemein schon ziemlich viel "Werbung"... ;-) ... geht gewissermaßen nicht ohne. Nachdenklich stimmt da eher, das meist die Großen unterstützt werden und die Kleinen mit dem Werbeargument gekillt...
Was ich aber eigentlich sagen wollte... welche nicht kommerzielle Seiten gibt es denn? Und wie sollen diese seriös sein? Jede seriöse Seite muß irgendein Finanzierungskonzept haben. Dazu gehört übrigens auch die Wikipedia (Spenden). Schließlich will jeder irgendwie am Ende seine Rechnungen bezahlt sehen... und seine Brötchen verdienen. Ein kommerzielles Angebot muß demnach nicht automatisch schlecht sein. Und bei sogenannten "freien" Angeboten sollte man sich vielleicht mal die Frage stellen, wie dort der Hintergrund aussieht. --WikiNick 19:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Liste:

Die Artikel der Stiftung Warentest, auf die hier verlinkt wird, sind völlig veraltet. Der Test und die Übersicht sind vom 30.09.2005 und damit im Bereich Internet imho völlig wertlos. Der Link zu http://www.singleboersen-vergleich.de/ wäre sinnvoller (oder auch http://www.dating-und-mehr.de), denn die aktualisieren wenigstens Ihre Infos zu allen Singlebörsen. --Melkor23 Schreib mir! 07:25, 15. Jan. 2007 (CET)

Du solltest mal schauen, zu wem deine angegebene Vergleichsseite gehört. Kommerzieller gehts ja nun gar nicht. Diese Seite gehört zu einem sehr großem Konzern, dem auch die größten Kontaktbörsen gehören.

Stiftung Warentest ist auch kommerziell. Und welcher Konzern soll denn das sein, dem die größten Kontaktbören angehören? --melkor23 22:50, 25. Feb. 2007 (CET)
Ich denke, der Singleboersen-Vergleich-Weblink sollte bestehen bleiben. Ist doch sehr übersichtlich und informativ. --KLa 11:41, 23. Mai 2007 (CEST)

Die größten Singlebörsen

Da der Test der Stiftung Warentest schon ziemlich alt ist, und die Anzahl der Mitglieder ein wichtiges Kriterium zum finden eines passenden Singles ist, was haltet ihr von einer Liste der 10 größten Singlebörsen? Die 10 größten Partnerbörsen im Deutschland -> http://www.top10-charts.com/singleboersen-top10-charts.html

Ich wäre eher für ein Verzeichnis von Communities allgemein. "Größe" ist relativ, verlässliche Zahlen durchs Marketing der Betreiber teilweise ohnehin nicht zu erhalten, ausschließliche Relevanz eines einzelnen Kriteriums ist ohnehin fragwürdig... --WikiNick 12:14, 12. Okt. 2007 (CEST)
Eine Übersicht findest Du z.B. auch auf http://the.key2love.de bzw. http://the.key2love.eu (beide URLs sind zur Zeit benutzt, meine ich) und anderen Seiten, mehr oder weniger vollständig. --WikiNick 12:16, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hier würde ich auf jeden Fall auf ein Portal verweisen, dass keine Affiliate Links nutzt. Werbung ist ja in Ordnung - aber bei vielen Vergleichsseiten werden einfach die Börsen die ein Affiliate Portal anbieten vorne gelistet - und das nur weil sie es tun...

Problem: "Bewerbungs-Effekt"

Benutzer:790 hat folgenden Abschnitt gelöscht:

Ein bei der Partnersuche häufig auftretendes Problem ist ein Phänomen, das man als "Bewerbungs-Effekt" bezeichnen könnte. So scheinen insbesondere viele männliche Teilnehmer von Singlebörsen der Meinung zu sein, sie könnten ihre Chance zum Finden eines weiblichen Gegenparts dadurch optimieren, dass sie möglichst viele Frauen anschreiben. Wenn viele so denken, führt das dazu, dass die Frauen mit Zuschriften regelrecht bombardiert werden, wodurch die einzelne Zuschrift massiv an Bedeutung verliert. Wenn sich eine Frau mit 50 Zuschriften pro Woche konfrontiert sieht, wird sie der einzelnen Zuschrift kaum die angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen können. Somit führt der Bewerbungs-Effekt zu einer Verwässerung des eigentlichen Ziels einer Partnerbörse, nämlich dem Finden des passenden "Deckelchens für das Töpfchen", und Kontakte kommen eher zufällig zustande. Eine mögliche Strategie für männliche Teilnehmer zur Umgehung des Bewerbungs-Effektes könnte sein, selbst still zu halten und auf Zuschriften von Frauen zu warten. Diese Strategie führt zwar zu weniger Kontaktaufnahmen in einem bestimmten Zeitraum, dafür kann der Mann sicherer sein, dass die ihn anschreibende Frau auch wirklich an ihm interessiert ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Mann aufgrund des Bewerbungs-Effekts relativ bis extrem selten eine Antwort bekommt.

Diese Problematik existiert. Es gibt und gab ja auch Communities, die Konzepte für die Lösung oder zumindest Abmilderung des Problems entwickelt haben.

Wir sollten mal sehen, daß wir hier Quellen finden... denn ich denke, dieser Hinweis/Abschnitt ist eigentlich zu wichtig, um einfach so gelöscht zu werden...

--WikiNick 18:37, 6. Nov. 2007 (CET)

Ein bißchen googlen hat schon geholfen. Da halte ich die Löschung von Abschnitten nur wenige Minuten nach dem Quellen-Hinweis doch für etwas verfrüht. --WikiNick 19:10, 6. Nov. 2007 (CET)
Die angegebene Quelle ist kein Beleg für die Richtigkeit der These, allenfalls ein Beleg dafür, dass die These existiert (was sie noch lange nicht erwähnenswert macht). Die Situation ist nicht anders als auf dem Arbeitsmarkt. Da käme auch niemand auf die Idee, ein Problem darin zu sehen, dass die allermeisten Bewerbungen sofort aussortiert werden und die Personalabteilung sich auf die wenigen herausragenden Bewerbungen beschränkt. Ist ja nicht so, dass der Personalchef dann sagt: "Ach, so viele Bewerbungen, da stellen wir lieber doch niemanden ein." Die These unterstellt, weibliche Singles würden ihren Partnerwunsch aufgeben oder jedenfalls zurückstellen, sobald sie sich mit einer großen Zahl Bewerbungen konfrontiert sehen. Das müsste empirisch belegt werden. Die Kunst der Bewerbung besteht darin, schon auf den ersten Blick herauszustechen und trotzdem seriös zu sein. --217.232.223.132 12:41, 4. Jul. 2008 (CEST)


Meinen letzten Beitrag habe ich gelöscht, um es hiermit prägnanter auszudrücken.
Was versteht der Vorredner unter Kunst der Bewerbung? Will er sich als Liebhaber bewerben, so wie man sich auf dem Stellenmarkt als Arbeitskraft bewirbt? Im wirklichen Leben ist es doch wohl so, dass man zu allererst die Frau umwirbt. Auf diesem Hintergrund und nachdem man ihre Aufmerksamkeit bereits gewonnen hat, interessieren dann auch die eigenen Qualitäten als Liebhaber. Eine Frau im Internet anzuschreiben stellt aber nur eine allererste Kontaktaufnahme dar, bei der einem nur flüchtige Aufmerksamkeit zuteil wird. Sich hierbei selbst als Liebhaber anzupreisen, kann leicht selbstgefällig und lächerlich wirken. Zu beurteilen wie toll man ist, überlässt man besser der Frau.
Dagegen gibt es sehr wohl eine Kunst sich von denen abzuheben, die nur ein Rundschreiben an möglichst viele Frauen im Internet schicken. Frauen wollen individuell angeschrieben werden und das bedeutet, man muss auf ihr Profil einfühlsam eingehen und mögliche Gemeinsamkeiten beschwören, sich dabei aber mit Selbstanpreisung zurückhalten. Dabei ist man allerdings immer noch einer unter vielen. Wer auf diese Weise hundert Frauen anschreibt und dann infolge des Bewerbungs-Effekts auf zehn Dates kommt, der knüpft dann auch an das zehnte Date das an Erwartungen, was er in hundert Zuschriften an Frauen investiert hat. Das ist nun allerdings nicht das, was Frauen wollen. Denn die Frau, die sich die Angebote ins Haus flattern lässt, erwartet dass der Datepartner die Sache genauso locker nimmt wie sie, sonst macht es keinen Spaß.
Wer nur Frauen in Singlebörsen mit einem Rundschreiben beglückt und hofft, dass die Menge es schon machen wird, der darf zwar auf weit weniger Resonanz hoffen. Er pflegt aber zumindest die Kunst nicht mehr zu investieren, als der jeweiligen Chance angemessen ist.

Was ist die Wikipedia?

Was könnte jemand suchen, der in der Wikipedia den Artikel "Singlebörse" aufruft? --Alien4 20:12, 6. Dez. 2007 (CET)

Informationen über Struktur, Arbeitsweise, Verbreitung etc. von Singlebörsen - und natürlich einen Hinweis, welche seriös sind bzw. (da Enzyklopädie) wie man solche findet. Gruß, --91.65.243.90 17:40, 6. Jan. 2008 (CET)
Interessante Antwort. ((Aaaahhh verdammt; ich kann meine Gedanken / Absichten nicht ordnen)) Meine Vorstellungen treffen wohl nicht zu, theoretisch wohl auch von Wikipedia widerlegt. Es steht zwar etwas von "Online" und "Information" (Wissen?), "Enzyklopädie"; trotzdem sollte ich wahrscheinlich nicht von "öffentlich", schon gar nicht von "demokratisch", und auf keinen Fall von "nützlich" ausgehen. Falls irgendwo was von "Nutzen" und "öffentlich" stehen sollte ( -> allgemein nützlich?), sollte ich wahrscheinlich nicht davon ableiten, dass der grösste Nutzen für den grössten Teil der Allgemeinheit (Nutzer) geschaffen werden sollte. Das erste was in der Antwort steht, kann ich mir höchstens vor allem für "Experten" (Techniker, Betreiber, etc.?) als primär interessant vorstellen, für den grösseren(?) Teil von Suchern ( -> Singles??) stelle ich mir vor, dass sie vielleicht primär ein Ansatz des zweiten Teils der Antwort interessiert: ich könnte jetzt sagen, eine Singlebörse zu finden, aber wahrscheinlich eher, einen "Single" zu finden. Das aber der Artikel genau in dieser Hinsicht wenig geeignet scheint hilfreich zu sein, ist das vielleicht mit widersprüchlichen Ansprüchen der Wikipedia zu erklären: Nützlich für möglichst viele (was sollte ein online Nachschlagewerk, dass vielleicht sogar den Begriff "allgemein" für sich zutreffend beanspruchen wollte, vielleicht sonst für ein Ziel verfolgen?), aber gleichzeitig durch Regeln (Administratoren, Autoren abschrecken, etc.) so einschränken, dass dieser Nutzen möglichst auf keinen Fall erreicht werden kann.? (Egal was im Artikel steht; dazu passt wohl auch, dass es keine wiki Singlebörse gibt / ich keine finden kann) (Übrigens gefällt mir der englische Ausdruck besser: "onlne dating service(s)", falls sich "Singlebörse" tatsächlich -> eingebürgert haben sollte, kann ich rein vom Wort "Singlebörse" (Wortbedeutung -> wörtliche Bedeutung?) keine Abgrenzung zu Speed-Dating, Partnervermittlungen, usw. (nicht online) erkennen.) --Alien4 05:36, 11. Jan. 2008 (CET)
Also ich zum Beispiel habe den Artikel aufgerufen um zu sehen, ob meine Erfahrung der letzten Jahre sich im Artikel widerspiegelt: Dass praktisch sämtliche deutschen Kennenlern-Seiten, die vor ca. 8 Jahren noch kostenlos waren, inzwischen sauteuer sind und vom Bewerber verlangen, dass er seine Identität gegenüber der Vermittlungsagentur offenlegt. Meine weiblichen Internetbekanntschaften, einschließlich Freundin, habe ich in der kostenlosen Zeit gemacht. Nach der Kommerzialisierung fand ich das ganze uninteressant. Auch deshalb, weil dann die Gefahr besteht, eine Beziehung nur deshalb einzugehen, damit das Geld nicht ganz umsonst ausgegeben wurde. Ach ja, das Ergebnis: Nein, im Artikel findet sich leider nichts davon.--217.232.223.132 12:50, 4. Jul. 2008 (CEST)

Abschnitt 'Vorteile' und Abschnitt 'Probleme'

Die Beiden Abschnitte enthalten Meinungen die bis jetzt nicht belegt sind ( siehe WP:NPOV), hilfreich wäre zum Beispiel ein oder besser mehrere Journalistische Artikel als Quellen anzugeben, die diese Vor- bzw. Nachteile von Singlebörsen anführen. Dann müsse die einzelnen Punkte so umformuliert werden, dass deutlich wird, dass es sich um Meinungen handelt und nicht um Tatsachenbehauptungen. Nur mal als Beispiel: jeder Betreiber einer Singlebörse wird "zu lasche Kontrolle des Umgangston" zurückweisen. Auch wenn für den ein oder anderen die Abschnitte vieleicht interessant sind, so entsprechen sie in der jetzigen Form nicht den Ansprüchen an eine Enzyklopädie. Sollten in der nächsten Zeit die Abschnitte nicht überarbeitet werden, so werd ich sie erstmal vorübergehenden rausnehmen und auf die Diskussionsseite packen.

PS: ich hab mal zwei Einzelnachweise entfernt die nicht funktionierten, allerdings entsprachen sie eh nicht den Ansprüchen von WP:QA... Schönen Gruß "Wohingenau" 13:56, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hier sind die fehlenden Abschnitte:

"

== Probleme ==
  • Bei einem relativ großen Anteil der kostenpflichtigen Dienste können die nicht-zahlenden Benutzer nicht nur selber keine Zuschriften verschicken, sondern auch die Zuschriften von zahlenden Nutzern nicht lesen. D. h. selbst dann, wenn ein Nutzer bezahlt hat, kann er/sie sich keinesfalls sicher sein, die Zielperson effektiv ansprechen zu können.
  • Fehlende Kontrolle über die Wahrhaftigkeit der angelegten Nutzerprofile. So werden beschönigende Angaben zur Person oder gar frei erfundene Identitäten erst spät oder gar nicht erkannt.
  • Primitive Anmache aufgrund einer laschen Kontrolle des Umgangstones
  • Missbrauch der Singlebörsen von Verheirateten oder Gebundenen zwecks "Austestung des eigenen Marktwerts"
  • Aufgrund geringer Werbeausgaben kann trotz eines guten Konzeptes die Teilnehmerzahl sehr überschaubar sein.<ref>Probleme kostenloser Singlebörsen</ref>
  • Ein bei der Partnersuche häufig auftretendes Problem ist ein Phänomen, das man als "Bewerbungs-Effekt"<ref>Probleme bei der Nutzung von Singlebörsen</ref> bezeichnen könnte. Vor allem männliche Teilnehmer von Singlebörsen tendieren zu der Meinung, sie könnten ihre Chance zum Finden eines weiblichen Gegenparts dadurch verbessern, dass sie möglichst viele Frauen anschreiben. Wenn viele so denken, führt das dazu, dass die Frauen mit Zuschriften regelrecht bombardiert werden, wodurch die einzelne Zuschrift massiv an Bedeutung verliert. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn mehr Männer als Frauen vertreten sind. Wenn sich eine Frau mit vielen Zuschriften innerhalb kurzer Zeit konfrontiert sieht, wird sie der einzelnen Zuschrift kaum die angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen können. Somit führt der Bewerbungs-Effekt zu einer Verwässerung des eigentlichen Ziels einer Partnerbörse, nämlich dem Finden des passenden "Deckelchens für das Töpfchen", und Kontakte kommen eher zufällig zustande. Eine mögliche Strategie für männliche Teilnehmer zur Umgehung des Bewerbungs-Effektes könnte sein, selbst still zu halten und auf Zuschriften von Frauen zu warten. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist aufgrund des klassischen Rollenverhaltens allerdings gering. Diese Strategie führt zwar zu weniger Kontaktaufnahmen in einem bestimmten Zeitraum, dafür kann der Mann sicherer sein, dass die ihn anschreibende Frau auch wirklich an ihm interessiert ist. Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Mann aufgrund des Bewerbungs-Effekts relativ bis extrem selten eine Antwort bekommt. Dadurch wird der Effekt, dass er eher mehr als weniger Frauen anschreibt noch verstärkt. Außerdem wird vom Mann nach der Erfahrung, oft ignoriert worden zu sein, in die einzelne Anfrage oft weniger Zeit investiert, was den Effekt hat, dass seine Anfrage in der Menge der Zuschriften untergeht noch erhöht. Es gibt nur wenige Anbieter,<ref>Alternativkonzept seit 2002: Liebefix</ref><ref>Alternativkonzept von 2006: Woopy</ref> die hier vom Konzept her entgegensteuern, da sie dem Mainstream widersprechen und sich somit das Betriebsrisiko erhöht.
  • Singlebörsen werden gelegentlich zur Schleichwerbung für kostenpflichtige Dienstleistungen wie Sex-Hotlines oder teure SMS-Chats missbraucht. Verschiedene Anbieter haben Datenbanken zur Userbewertung und weitere Sicherheitskonzepte eingerichtet, die auch als Schutz vor bis zum Stalking reichenden Belästigungen dienen sollen.
  • Zunehmende juristische Restriktionen, insbesondere in Fragen des Urheberrechts, machen kostenintensive redaktionelle Kontrollen der in den Teilnehmerprofilen veröffentlichten Profilbilder erforderlich, um strafbewehrte Abmahnungen der Betreiber der Singlebörsen durch die Rechteinhaber an dem veröffentlichten Bildmaterial zu vermeiden.
  • Die Kostenpflichtigkeit zahlreicher Dienste erfordert wiederum intensive redaktionelle Kontrollen der Profiltexte, um sicherzustellen, dass in ihnen keine alternativen, kostenfreie Kontaktierungsmöglichkeiten bestehen.
=== Betrugsversuche einiger Mitglieder ===

Betrugsversuche durch Scheinprofile werden möglichst unterbunden. Durch Mithilfe der Mitarbeiter der Singlebörsen und vieler ihrer Mitglieder wird eine Höchstzahl an seriösen Mitgliedern erreicht. Dennoch gelingt es einigen, sich für kurze Zeit zu präsentieren und so viel Kontakte wie möglich per Massen-E-Mails herzustellen, mit dem Ziel, die Straftat Vorschussbetrug (Internet Love Scam) zu begehen. In der ersten Betrugsphase wird meistens auf eine externe E-Mail-Adresse verwiesen. Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme wird dann abseits der seriösen Singlebörse der Betrugsversuch über andere Kommunikationswege (wie z.B. Chatrooms, E-Mail) fortgeführt.

== Vorteile ==

Das Internet und die Singlebörsen haben das Kennenlernen revolutioniert. War es noch vor 1993 gerade für Singles jenseits der 35 außerordentlich schwierig, einen Partner zu finden - hier boten allein Anzeigen in Tages- und Wochenzeitungen die Möglichkeit, auch überregional nach einem Partner zu suchen - so eröffnete das Internet die Möglichkeit, diese Suche auch national und international durchzuführen. "

--WikiNick 16:20, 7. Dez. 2008 (CET)

Keine Gebühren für Frauen

Die altbekannte Praxis, daß Frauen keine Gebühren bezahlen müssen, ist nach meiner Beobachtung in den letzten Jahren weniger geworden. Mittlerweile frage ich mich aber, inwieweit sich diese Praxis mit Diskriminierungsverboten wie z.B.Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vereinbaren läßt? Ist das juristisch abgeklärt, dann sollte das vielleicht noch in den Artikel. 84.62.157.75 23:35, 1. Mär. 2009 (CET)

Das AGG ist auf einen Vertrag mit einer Singlebörse gemäß § 2 AGG nicht anwendbar. Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass in Deutschland niemand mehr diskriminiert werden darf, weil wir das AGG haben. Das AGG legt seinen Schwerpunkt aber auf die Arbeitswelt sowie auf die Wohnungswirtschaft. Wenn Frauen bei Singlebörsen nichts zahlen müssen, dann ist dies weiterhin durch die Vertragsfreiheit gedeckt. Eine solche Vorgehensweise hat übrigens Elemente einer Preisdifferenzierung. --Echoray 21:54, 20. Okt. 2009 (CEST)

Was bitte ist eine Kontaktbörse?

Tut mir leid, ich glaube, ich verstehe die Einleitung nicht. --MannMaus 13:01, 23. Okt. 2010 (CEST) Vor allem den Satz mit der Kontaktbörse. --MannMaus 13:02, 23. Okt. 2010 (CEST)

So, jetzt habe ich es geklärt. Die Bemerkung mit der sexuellen Orientierung musste da raus, das sind schließlich gegebenenfalls "auch nur Singles", die auf Partnersuche sind. --MannMaus 17:31, 25. Sep. 2011 (CEST)

Hinweis zur Rechtslage

Hallo,

ich bin Rechtsanwalt und möchte Ihnen mitteilen, die Aussage, dass die Dienstleistung einer Kontaktbörse auf eine Partnervermittlung ausgerichtet und der Nutzungsvertrag daher gem. § 627 BGB kündbar sei, nicht zutrifft. Das Urteil des III. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs, auf das Bezug genommen wird, betrifft einen anderen Fall. Ich bitte daher, die fragliche Passage zu streichen. Sie könnte einen Leser zu der irrigen Annahme verleiten, einen eingegangenen Vertrag jederzeit kündigen zu können. (nicht signierter Beitrag von 84.163.156.216 (Diskussion) 17:03, 27. Feb. 2011 (CEST))

Ich habe die fragliche Passage erstmal im Quelltext freigestellt. M. E. trifft die Einschätzung der IP zu. Weder ist im Urteil von einem Abonnement noch von einem Internetangebot einer Singlebörse die Rede. Im übrigen fehlt auch der, bei Einbindung derartiger Informationen in Artikel, übliche Rechtshinweis-Baustein. Möge unser Syndikus sich der Sache widmen. ;) --Judäische Volksfront 17:25, 27. Feb. 2011 (CET)

Realistische selbstkritische Darstellung

Gelöschte Zitate:

" Schlußendlich muß jeder Kontaktsuchende für sich selbst entscheiden, welcher Anbieter das für ihn passende Angebot bereithält. Auch ist die Mitgliedschaft in mehreren Singlebörsen - zumal bei den kostenfreien oder kostengünstigen Anbietern - kein Problem. Ebenso kann das "Look&Feel" oder ein Funktionsprinzip relevant für die eigene Entscheidung sein.

In die Wikipedia haben bisher nur große internationale Anbieter den Sprung zum eigenen Artikel geschafft. Hieraus ergibt sich ein verzerrtes Bild der wirklichen Anbieter im Markt, speziell für den deutschsprachigen Raum. Recherchewillige können neben den Suchmaschinen im Internet auch spezielle Websites mit Singlebörsenvergleichen und -übersichten heranziehen. "

Etwas Realismus kann eigentlich nicht schaden, oder? Die Wikipedia hat aktuell leider keine Artikelpräsenz, die der wirklichen Marktlandschaft entspricht. Hier gewinnt man den Eindruck, daß zuviel auf Werbung gegeben wird. Kommentare? --WikiNick 20:17, 8. Jul. 2008 (CEST)

Die Stiftung Warentest Studie ist schlicht falsch und vscheint lobbygesteuert zu sein. Wenn sich drei Testpersonen pro Geschlecht (also sechs Tester) für den Zeitraum von drei Monaten anmelden und die Quantität an Vermittlungen bewerten, ist das eine Katastrophe und ziemlich unwissenschaftlich, zumal es sich um Durchschnittsangaben beim Anmelden der Testpersonen handelt und keine schwer vermittelbaren, zum Beispiel. Die Anzahl der Mitglieder, die bewertet wurde, beinhaltet sogenannte Karteileichen, die sich angemeldet und nie wieder eingeloggt hatten. Auch nur ein Beispiel. Das Datingkonzept von Gleichklang.de ist zum Beispiel völlig anders, als das der Marktführer und kann trotz kleinerer Mitgliederzahl höhere und bessere vermittlungen emperisch nachweisen. Jemand, der sich mit wikipedia auskennt, möge doch bitte nachschlagen und die neusten Ergebnisse einarbeiten, ohne Werbung zu machen. (nicht signierter Beitrag von 77.184.40.110 (Diskussion) 10:17, 27. Apr. 2013 (CEST))

Singlebörsen und Homosexualität

Weiß jemand was zu dem Thema? Oder generell warum Singlebörsen überhaupt entstanden sind? Ja, Gleichklang.de hat die höchste Vermittlungsquote! (nicht signierter Beitrag von 77.184.40.110 (Diskussion) 10:17, 27. Apr. 2013 (CEST))

Naja - früher wurden Anzeigen in der Zeitung aufgegeben - heute geht das eben per Internet. Und in Deutschland sind homosexuelle Kontakte ja nicht mehr verboten, so dass mit offenen Karten gespielt werden kann! --House1630 (Diskussion) 00:48, 8. Jul. 2015 (CEST)

Liste von Communities

Sollte ein Verzeichnis mit bekannten (deutschsprachig und ggf. internationalen) Communities als eigener Artikel etabliert werden? Ich würde so einen Artikel durchaus beginnen, habe aber offen gestanden keine Lust, für die Tonne zu arbeiten, wenn die administrative Löschung mal wieder zuschlägt... --WikiNick 12:12, 12. Okt. 2007 (CEST)

unter http://liebesfalle.de gibt es eine Zusammenstellung (aller) deutschsprachiger Plattformen. Man kann eigene Erfahrungsberichte einreichen, die nachrecherchiert werden. Bitman~dewiki (Diskussion) 04:57, 23. Jan. 2017 (CET)

Motivation

Viele auf Singlebörsen aktiven Frauen geht es in erster Linie darum, Anfragen zu erhalten und mit Verehrern zu chatten, weil das ihr Selbstwertgefühl hebt. Sie treffen sich aber nur virtuell und nicht real mit den Verehrern. Vermutlich weil die Mehrheit der dort aktiven Frauen fürchten, bei einem realen Treffen schlimmstenfalls als nicht attraktiv genug abzublitzen oder zweitschlimmstenfalls bloß zu einem One-Night-Stand benutzt zu werden. Vielen dort aktiven Frauen fehlt also ein realer Partner offenbar weniger als vielmehr eine bloße Aufwertung ihres Selbstwertgefühls. Viele der dort aktiven Frauen sind also gar nicht bereit sich in der Realität auf eine Partnerschaft und auf die damit verbundenen Frustrations-Risiken einzulassen, sondern sie hocken lieber ängstlich und sicher und einsam in ihrem stillen Kämmerlein daheim, und hoffen ihr mangelndes Selbstwertgefühl dadurch erhöhen zu können, daß sie von Männern Anfragen oder Interessensbekundungen oder Komplimente erhalten oder mit interessierten Männern chatten. Diese Frauen mißbrauchen letztendlich die Singlebörsen oder zweckentfremden sie, und stehlen den Männern Zeit. Die dort aktiven Männer glauben oft ganz naiv, daß die dort aktiven Frauen sich tatsächlich mit Männenr treffen wollten, aber die Frauen gauklen den Männern dies dort nur vor, täuschen also die Männer über ihre wahre Motivation. Das ist zwar nicht bei allen dort aktiven Frauen so, aber offenbar doch immerhin bei sehr vielen dort aktiven Frauen. Und wenn es dochmal zu einem realen Treffen kommt, werden die Männer nicht selten zunächst einmal heiß gemacht, und dann wird versucht ihnen Geld aus der Tasche zu ziehen. Bei solchen Spielchen verlieren die Männer fast immer (Zeit, Geld, Energie, Selbstwertgefühl, und Nerven). --2003:C5:33F3:7301:5471:DB5F:FA3F:9A91 19:36, 16. Okt. 2017 (CEST)

Welche Verbesserungen am Artikel „Singlebörse“ schlägst du vor? --Stilfehler (Diskussion) 20:59, 16. Okt. 2017 (CEST)
Wahrscheinlich die Erwähnung des geschilderten Verhaltens im Artikel. Dazu müsste aber noch eine bessere Relevanzbegründung und Quellen genannt werden. Chaptagai (Diskussion) 06:28, 26. Okt. 2017 (CEST)

Rechtslage

Das zitierte BGH-Urteil ist von 2008. Es gibt laut Bericht der Neuen Westfälischen vom 08.03.2017 ein Urteil des OLG Hamburg und einige weitere Verfahren. Die neuere Entwicklung müsste also noch berücksichtigt werden. --TennisOpa (Diskussion) 00:20, 26. Jul. 2019 (CEST)

Ich lese:
Nach der deutschen Rechtsprechung (BGH, Urt. v. 17. Januar 2008 - III ZR 239/06 -) sind Abonnements, welche fortlaufende Zahlungspflichten begründen, unzulässig. Wer sich von einer Singlebörse lösen möchte, kann dementsprechend den Abonnementvertrag, der auf Partnervermittlung gerichtet ist, nach § 627 BGB[1] kündigen und die Zahlungen nach § 656 BGB[2] einstellen.
Im verlinkten Urteilstext kommen die Worte Abonnement und Zahlungsverpflichtung jedoch nicht vor. Auch thematisch habe ich dort nichts entsprechendes gefunden.
Es ist nicht zutreffend, dass keine Abos abgeschlossen werden dürfen. Auch eine sogenannte Abofalle ist meistens legitim, de in den AGB steht meist alles drin. Lies bei vielen spezialisierten Anwälten, wieso es dennoch professionelle Hilfe erfordern könnte, wieder raus zu kommen.
Ich werde es bis zur Klärung jedenfalls auskommentieren.--Ulf 15:06, 6. Mai 2023 (CEST)
  1. § 627 BGB
  2. § 656 BGB