Diskussion:Smørrebrød

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ø oder ö / Muppet-Koch[Quelltext bearbeiten]

ist es sinnvoll in einer deutschen Enzyklopädie Schlagwörter mit Buchstaben zu füllen, die es im deutschen Alphabet nicht gibt? ich finde man sollte eher Smörrebröd schreiben, da dies so auch im Duden genannt ist.

Ist der Koch nicht Schwedisch? ^^ "Swedish Chef"

Ich bin dafür, ø æ å zu benutzen. Es bereitet keinerlei technische Probleme (außer vielleicht beim Alphabetisch-Sortieren). Und so schreibt man nunmal in Dänemark und Norwegen. Wir lassen ja auch nicht alle Akzente im Französchen weg. (Der Koch ist schwedisch. Die bei der Muppet-Show haben sich da vertan. Auf Schwedisch wäre es Smörgås.) - 84.137.75.139 20:43, 21. Nov 2005 (CET)
Was heißt vertan, das ist übersetzerische Freiheit. Smørrebrød ist nun mal schöner als Smörgås.--87.162.42.122 21:42, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie haben sich nicht vertan. Im englischen Original ist der Koch Schwede und er singt etwas anderes, in dem weder Smörgas noch Smörrebröd vorkommt. In der deutschen Variante hat man ihm ein neues Lied verpasst, eben mit Smörrebröd, und ihn folgerichtig zum Dänen gemacht. --Streifengrasmaus 21:52, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe nach Ö-Ö verschoben, denn der Duden hat immer recht. --Schoener alltag (Diskussion) 22:36, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zwiebackschmorbrötchen[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne unter "Smørrebrød" etwas vollkommen Anderes, nämlich ein geschmortes Brötchen. Das ist ein halbes Brötchen, das bei sehr hoher Temperatur ganz kurz ein zweites Mal gebacken wurde und dann zwiebackartige Konsistenz hat. Im Zusammenhang der Ökofood- und Skandinavienwelle waren die in den 70er und 80er Jahren auch in deutschen Bäckereien und Lebensmittelläden zu kaufen, verschwanden dann aber wieder.

Critical philosopher 09:57, 4. Sep. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Critical philosopher (Diskussion | Beiträge) 23:46, 24. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Smörrebröd[Quelltext bearbeiten]

Smörr heißt ja übersetzt einfach Butter. Und Bröd natürlich Brot. So ist es im Norwegischen ja auch. Ich finde, der Artikel sollte auch die Herkunft der beiden Wörter erklären, sonst ist er unvollständig.

Im Artikel über Dänemark heißt es über Smørrebrød, dass dies dünn mit Butter beschmiertes Brot sein. Im Artikel über Smørrebrød heißt es, dass dies dick mit Butter beschmiertes Brot sei. Dünn oder Dick, was denn nun? 17:25, 20. Jan. 2011 (CET)~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.182.214.190 (Diskussion) )

Dünn! Dann aber fett Majo oder Remoulade über das Ganze. --188.174.42.194 21:36, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Mangels Erfahrung fühle ich mich überfordert das http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ida_Davidsen_-_Dyrl%C3%A6gens_Natmad.jpg?uselang=de in den Artikel einzubauen. Es würde supergut passen. Wer hilft? tusind tak i forvejen --93.104.25.183 07:37, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da Smørrebrød immer und überall von Deutschen (z.B. auch von Kolja Kleeberg) mit Begeisterung falsch ausgesprochen wird, fände ich es wichtig, die phonetische Aussprache oder eine Audiodatei in den Artikel aufzunehmen. Ich kann beides leider nicht. Zur ersten Orientierung: Man spricht es smööööör----brrölll. Das "E" ist stumm, stumm, stumm! --93.104.25.183 08:19, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

aber Römmpömmpömm! ist hoffentlich richtig ? --Gf1961 (Diskussion) 13:18, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur zweiten & besseren Orientierung: „smør“ spricht sich zwar smøøør, aber „smørrebrød“ spricht sich mit kurzem (offenem, dunklem) ø also smør-brød. das d im Auslaut ist weich (blødt). Hör bei youtube rein, indem du folgendes reinkopierst: TV2 Nyhederne indslag om Smørrebrød i Danmark . Die Aussprache des deutschen Lehn/Fremdwortes müsste mit offenem Ö erfolgen, da ein Doppelkonsonant folgt. --Schoener alltag (Diskussion) 22:35, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich würde gerne die unnötigen Links im Abschnitt "Zubereitung" entfernen. Ich glaube fast jedeR weiß, was z,B. Eier, Fisch oder Fleisch ist. Spricht was dagegen? --88.217.86.139 03:02, 30. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geändert. Gesalzene Butter eingefügt, da in D ja nicht jedeR weiß, dass dies in DK der Normalfall ist. Problematisch bleibt meine Verlinkung mit Vollkornbrot. Rugbrød ist das dänische Vollkornbrot. Es wird mit Schrot und ganzen Körnern gebacken.--93.104.11.155 02:04, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Abschnitt auf dieser Diskussionsseite eben erst entdeckt – nachdem ich eine Reihe von Links im Artikel eingefügt habe. Mein Grundgedanke dabei war, dass es für mich nicht nachvollziehbar war, warum bestimmte Begriffe mit Links versehen waren, andere wiederum nicht. Die Kriterien dafür waren für mich nicht erkennbar. Daher war mein Bestreben, eine Konsistenz herbeizuführen, was dazu führte, dass ich auch „gängige“ Begriffe verlinkt habe. Was wahrscheinlich in früheren Versionen des Artikels bereits der Fall war. Man möge mir verzeihen, dass ich die Änderungshistorie des Artikels nicht im Detail verfolgt habe, bevor ich meine Änderungen eingebracht habe.
Nur: Was ist „gängig“ und was nicht?
Die Kriterien dafür fehlen. Die Diskussion darüber wird dadurch erschwert, dass sich die vorgenannten Kritiker anonym (per „IP“) äußern und durch mangelnde Identität einer Kontinuität in einer Diskussion entziehen. Deren Beweggründe für ihre Anonymität sind für mich nicht nachvollziehbar. Darunter leidet auch mein Interesse, mich weiter mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
--Hasenläufer (Diskussion) 04:46, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin und bleibe eine verschiedene IP, weil ich keinen Bock auf Auseinandersetzungen mit immer den selben Leuten habe. Warum es manche für ehrenrührig halten, (nur) eine IP zu sein, kann ich hingegen nicht nachvollziehen. Entweder überzeugt die Argumentation oder nicht. Ich finds ja gut, dass du hier deine Handlungsweise erklärst. Mich stört an einigen Wiki-Artikel wirklich diese Linkitis, ich mein, es weiß doch jedeR, was z.B. ein Ei ist und falls nicht, möge man/frau dies bitte selbst in der Suche eingeben. Bei Bückling und Pastete z.B. fand ich es sinnvoll den Link zu lassen, da viele, vorallem junge Menschen, nicht mehr wissen, was das genau ist.
Freundlicher Gruß --188.174.219.27 22:47, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Erklärung. Beide Argumentationen kann ich gut nachvollziehen, pro IP und kontra Linkitis. Mir fällt es dennoch etwas schwer, meine Vorurteile zum Thema IP abzulegen; aber das wird noch. Es bleiben aber Schwächen: Woher soll ich denn wissen, ob ich in einer Diskussion wie dieser mit demselben Menschen rede, der einmal die IP "abc" hat und dann "xyz"? Bekanntlich werden die meisten IPs dynamisch vergeben. Die Kontinuität einer Identität ist also nicht gewährleistet. Die Kriterien um Thema Linkitis machen Sinn. Ich sinniere noch, ob sie hinreichend sind. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 23:12, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Da kannst du mir nur vertrauen, denn ich "bin" eine wechselnde IP. Aber es gibt ja auch noch so was wie typische Schreib- oder Argumentationnsstile...
Im jetzigen Zustand finde ich den Artikel weit überverlinkt - Wikipedia verwenden Menschen mit einem gewissen Wissenstand. Ich glaube nicht, dass man z.B. Cafe oder Wurst verlinken muss. Gruß --88.217.67.138 01:22, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der „Überverlinkung“ bin ich ganz Deiner Meinung, auch wenn ich selbst dazu beigetragen haben sollte und nicht ganz glücklich damit bin. Es steht Dir ja frei, in dieser Hinsicht zu einer Qualitätsverbesserung des Artikels beizutragen. Mir ist allerdings nicht klar, wie man sinnvoll eine Grenze zieht zwischen sinnvollen Links und Banalitäten. Ich gehe davon aus, dass Diskussionen zu diesem Thema schon x-fach an anderen Stellen geführt worden sind. Wenn dabei ein sinnvolles Ergebnis zustande gekommen ist, wäre ich sehr an einem Hinweis darauf interessiert. Ich werde die „Überverlinkung“ nicht reduzieren, weil mir schlichtweg die Kriterien fehlen. Vielleicht sollte man etwas „gesunden Menschenverstand“ walten lassen, was zugegebenermaßen selten vorkommt und an dem es mir in diesem Fall möglicherweise auch etwas fehlte. Hasenläufer (Diskussion) 11:26, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist im deutschen Sprachraum nicht als eigenständiger Begriff vorhanden und also wie dänische Ortsnamen in der Originalschreibweise zu belassen. Gruss --Dansker 15:16, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Anstelle Deine Änderung durchzuboxen könntest Du WP:Dritte Meinungen einholen. Danke --Dansker 21:58, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
"im deutschen Sprachraum nicht als eigenständiger Begriff vorhanden" trifft nicht zu. Eine Dudenredaktion wiegt wohl mehr als die persönliche Meinung eines Revertierers. Ich werde im November ein paar schöne Verwendungsbeispiele hinzufügen, um den Artikelinhalt stärker von der Butter-dick-oder-dünn-Perspektive wegzubekommen. --Schoener alltag (Diskussion) 11:57, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was da nun WL und was Lemmaname ist finde ich sehr sekundär, was allerdings gar nicht geht, ist diese blödsinnige Tabelle im Artikel. Die kann gerne hier auf der Disk als Argumentationshilfe auftauchen, den Artikel bringt sie kein Stück weiter. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:39, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das war zugegeben nur Nachhilfe für irrende Revertierer ;) --Schoener alltag (Diskussion) 19:20, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Okay, jeder verlässt seine eingeengte Sichtweise, und wir halten fest, das es linguistisches Wissen und kulinarisches Wissen gibt. Da es auch 2 Lemmata gibt, ist es auch gut aufzuteilen und alle können glücklich werden. --Schoener alltag (Diskussion) 19:20, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Also den uninteressanten Mist mit Teilen des Artikels hier mal eben in die bisherige WL abgekippt, und so leserunfreundlich statt bei beidem direkt ans Ziel zu geraten, einmal den Umweg über irgendwelche merkbefreiten Tabellen vorgeschrieben. Sehr suboptimale Lösung imho. Die Tabellen sind deutlich superfluide in jedwedem Artikel, der Rest passt gut hier in den hinein, der jetzt eigentlich erforderliche Versionsimport da drüben, weil ja rein formalistisch per C'n'P eine URV entstanden ist, sind ebenso superfluide. Was soll der sittliche Nährwert dieser BNS.Aktion sein? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:33, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Remoulade statt Mayonnaise?[Quelltext bearbeiten]

„Zu den traditionellen Regeln der Zubereitung gehört es, dass ein Salami-Smørrebrød nicht mit Mayonnaise, sondern nur mit Remoulade und Röstzwiebeln garniert werden darf.“

Da es sich bei Remoulade einfach nur um mit Kräutern und weiteren Zutaten gewürzte Mayonnaise handelt, hätte ich für diese Aussage gerne einen validen Beleg. --Furescht (Diskussion) 17:56, 2. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie wird das Smörrebröd gegessen?[Quelltext bearbeiten]

Kann man das so auf die Hand essen oder verkleckert man sich mit größter Wahrscheinlichkeit? Besser am Tisch auf dem Teller mit Messer und Gabel? (nicht signierter Beitrag von 2003:DE:4F0E:F884:C050:C912:310C:338C (Diskussion) 16:39, 19. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Besser ist es mit Messer und Gabel. Allerdings bin ich etwas skeptisch bezüglich der apodiktischen Formulierung in der Einleitung "Das Smørrebrød wird mit Messer und Gabel verzehrt." Bei mehreren Aufenthalten in Dänemark habe ich auch andere Erfahrungen gemacht. Möglicherweise war das die klassische Form des Verzehrens. --Koschi73 (Diskussion) 15:15, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Seltsame Erinnerung[Quelltext bearbeiten]

In meinem Elternhaus (50er-70er Jahre) gab es häufig folgende Zubereitung unter dem Namen Smørrebrød: Toastscheiben (auf der Oberseite getoastet) werden belegt mit vorgegartem Porrée, darauf kam eine Scheibe Bückling, und obendrauf eine Scheibe Käse (Scheibletten). Das wurde im Backofen erhitzt. - Mein Vater, der ziemlich viel mit Dänemark und Dänen zu tun hatte, hatte diese Zubereitung unter diesem Namen in die Familie eingebracht. Nun erst lese ich, daß darunter offenbar etwas ganz anderes verstanden wird... vielleicht erst heutzutage, aufgrund der zunehmenden Popularisierung/Vermarktung? Ich weiß nicht. Möglicherweise kennt jemand diese damalige Rezeptur oder weiß etwas dazu? --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 11:31, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das klingt nach einer sehr speziellen und interessanten Variante eines Smørrebrød. Ich kenne es seit meinem ersten Aufenthalt in Dänemark 1992 als belegtes Roggenbrot. --Koschi73 (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]