Diskussion:Snapdragon (Prozessor)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Arilou in Abschnitt Maximale Auflösung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung um BlackBerry

Auch Blackberry verwendet in den neuen Geräten (Bold 9900) den Qualcomm Snapdragon MSM8255T. Sollte noch hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.71.178.47 (Diskussion) 11:10, 14. Feb. 2012 (CET))

Es braucht hier nicht jedes Nieschenprodukt erwähnt werden. --79.224.225.4 15:25, 12. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:15, 2. Sep. 2013 (CEST)

Intel Atom ist x86/x64

und somit nicht mit ARM vergleichbar. Das steht aber fälschlicherweise geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 134.100.5.65 (Diskussion) 14:42, 2. Apr. 2012 (CEST))

Das gilt aber auch für den AMD Fusion. Aber es geht hier wohl weniger um die ARM-Basis als um den Einsatzzweck. --79.224.239.140 20:29, 13. Sep. 2012 (CEST)
Da steht nur ähnliche Platformen; habe aber vorsichtshalber eine Erläuterung in Klammer hinzugefügt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:11, 13. Sep. 2012 (CEST)
Der SH ist übrigens auch kein ARM. --79.224.225.133 15:08, 14. Sep. 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis -> ebenfalls erläutert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:17, 14. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:15, 2. Sep. 2013 (CEST)

Generationen

Ich vermisse im Artikel noch die Unterschiede der einzelnen Generationen des Snapdragon. --79.224.225.133 15:18, 14. Sep. 2012 (CEST)


Ist in Arbeit!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:15, 2. Sep. 2013 (CEST)

Krait

Was ist Krait? --79.224.230.29 19:47, 18. Jan. 2013 (CET)

Wird im Artikel tatsächlich nicht erklärt...
"Krait" ist schlichtweg ein Name für die S4-CPU-Linie. Es ist der Name einer asiatischen Giftnatter.
Die Reihen S1..S3 heißen wohl "Scorpion".
--arilou (Diskussion) 00:48, 19. Jan. 2013 (CET)
Habe jetzt unter Snapdragon_(Prozessor)#Varianten etwas Erklärung ergänzt sowie Anker/Redirects für Snapdragon Scorpion und Snapdragon Krait angelegt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:32, 19. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 10:15, 2. Sep. 2013 (CEST)

Geräte

Abschnitt "Auf Snapdragon basierende Geräte"

Da diese Chips zunehmend weiter verbreitet sind, gerät dieser Abschnitt etwas zu einer langen Liste. Vielleicht sollte hier reduziert werden auf

  1. Allgemeinaussagen+Beispiel ("wird in Smartphones verwendet wie z.B. erstmals im xxx von yyy", "wird in Tablets verbaut wie z.B. erstmals im www von vvv")
  2. herausragende Einsatzgebiete ("steuert die nächste Version der Ariane-Rakete")

Eine ellenlange Liste von Smartphones u.ä., evtl. auch noch Versionen einer Baureihe, ist nicht sonderlich informationsbringend.

--arilou (Diskussion) 12:07, 24. Mai 2013 (CEST)

Ja, mittlerweile existieren sehr viele Geräte mit Snapdragon-CPU; eine Reduktion in der von Dir oben dargelegten Formen halte ich für sinnvoll und auch nur eine Erwähnung von Smartphone-/Tablet-Baureihen oder Besonderheiten. Problematisch dürfte sein, dass die Smartphone-Hersteller für aktuelle Geräte (wie das erwähnte Galaxy S4) regionsspezifisch verschiedene SoCs/Chipsätze/CPUs verwenden, so dass fast immer eins mit Snapdragon dabei ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:49, 24. Mai 2013 (CEST)

Vielleicht wäre es sinnvoll auch das Nexus 7 2nd Generation zu erwähnen, welches auf einen untertakteten Snapdragon 600 setzt.

Done (siehe #Maximale Auflösung?) --arilou (Diskussion) 11:37, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:50, 7. Jan. 2014 (CET)

Prozessor vs. System-on-a-Chip

Der Snapdragon ist kein Prozessor sonder ein System-on-a-Chip. Seite verschieben? ScotXW (Diskussion) 02:11, 16. Sep. 2013 (CEST)

Neue Diskussionsbeiträge bitte unten anhängen, geht komfortabel mit dem Button/Tab-Reiter "Abschnitt hinzufügen" oben...
Radio Eriwan. Klar sind neben dem eigentlichen Prozessor gleich noch Schnittstellenchips, Ram, GPU usw. mit auf dem SoC, im allgemeinen Sprachgebrauch sind es aber alles "Handy-Prozessoren" oder "Tablet-Prozessoren".
Aber die Einleitung könnte eigentlich ruhig im 1. Satz auf SoC gehen anstatt auf Microprozessor...
Dat änder' ich jetzt gleich mal.
--arilou (Diskussion) 15:18, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:50, 7. Jan. 2014 (CET)

Maximale Auflösung?

"Der Snapdragon kann Bildschirme mit Auflösungen von bis zu 1440 × 900 Pixel (WSXGA) betreiben."

Im Galaxy S4 betreibt der Snapdragon das Display mit 1920x1080 Pixel. (nicht signierter Beitrag von 80.110.10.54 (Diskussion) 10:56, 30. Okt. 2013 (CET))

Richtig; solch eine Information sollte
  1. nicht bei den besonderen Geräten stehen -> falscher Abschnitt
  2. auf eine bestimmte Snapdragon-Version bezogen sein (z.B. in der Tabelle).
So wie's da ganz unvermittelt zwischendrinn steht, ist unklar, zu welcher Snapdragon-Version diese Info gehört ~ damit ist sie nutzlos und wird weggelöscht.
Wenn ich schon dabei bin, wird alles Gerätezeug weggelöscht, das keine Snapdragon-bezogene Besonderheit aufweist.
--arilou (Diskussion) 11:35, 30. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 14:50, 7. Jan. 2014 (CET)