Diskussion:Sonnenbuchstabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso ist eigentlich Lam ein Sonnenbuchstabe ("l" wird assimiliert zu "l" vor "l")? Wäre es nicht einfacher zu sagen, "l" bleibt "l" vor "l", und Lam würde dadurch zum Mondbuchstaben? -- Martin Vogel   06:22, 12. Jun 2006 (CEST)

Von der Systematik her passt Lam aber ziemlich gut zu den Sonnenbuchstaben, die allesamt mit der Zungespitze gebildet werden. Da wäre Lam dann eine Ausnahme als einziger Apikallaut, der kein Sonnenbuchstabe ist. --Partner Sweeny 14:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Es ist interessant, daß jeem ج kein Sonnenbuchstabe ist, was man in Analogie zum ebenfalls palatalen sheen ش eigentlich erwarten würde. Hängst das wohl damit zusammen, daß jeem ursprünglich /g/ gesprochen wurde? Erfolgte vielleicht der velar->palatal-Übergang später als die Assimilation des al-? 87.123.85.171 22:37, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist ein auffälliger Unterschied. Das betrifft aber meines Wissens in erster Linie die Hochsprache, da das Dschim in manchen Dialekten auch assimiliert wird. Dann wäre die Nichtassimilation eine reine Sprachnorm, an der man festhält. - Korny78 18:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass das ج in jenen Dialekten assimiliert wird, in denen sich die Aussprache von ǧ [IPA ʤ] zu ž [IPA ʒ] gewandelt hat. Und das ʒ zu assimilieren entpricht natürlich auch der Systemathik. Bei ʤ dagegen gestaltet sich die Aussprache der Assimilation schwieriger, weil es quasi zwei aneinanderhängende Laute sind. So zumindest meine Theorie. - Gast, 18. Nov. 2016 (nicht signierter Beitrag von 188.104.47.119 (Diskussion) 14:36, 18. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

in Dialekten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass der Artikel bei Sonnenbuchstaben im Hocharabischen assimiliert wird, aber wie ist das in den arabischen Dialekten? Ich denke, Informationen darüber wären im Artikel sehr nützlich, ich kenne mich damit aber leider nicht aus. --Grullab (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Warum funktioniert der Link auf Dāl nicht? Die Seite gibt es. Wenn man über andere Buchstaben dorthin kommt, ist alles ok...

-Dirk M. Zebisch (Diskussion) 09:33, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Geht jetzt. Gruß Koenraad 11:36, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Klasse! Danke. Magst du mir trotzdem kurz dagen, woran es lag? Nur so für die Zukunft? Grüße --Dirk M. Zebisch (Diskussion) 16:48, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Versionsgeschichte blätterst, siehst du, was ich geändert habe. Grundsätzlich setzt man das fremde Lemma in zwei eckige Klammern. Hier also Dāl. Mit dem hochkant stehenden Strich | kann man dann den Namen, der im Artikel erscheint variieren. Zum Beispiel so -> das arabische D. Der Artikel wird früher den Namen gehabt haben und jemand hat ihn verschoben. Tipp: In den Quelltext schauen. Gruß Koenraad 17:16, 29. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Erklärung. Ist/war mir klar, wenn ich auch nicht immer so versiert mit dem Quelltext etc. bin. Meine Absicht war ja, die Links weitgehend einheitlich zu gestalten. Für alle anderen Buchstaben bestand die Weiterleitung x_(Arabischer_Buchstabe), für das dal wurde die iwann (Dez. 18)gelöscht.
Wenn jetzt alle Lemmata der Art für dal entsprochen hätten, wäre das kein Problem: Einfach alle ohne (Arabischer Buchstabe) und gut is. Leider hat das beim Za nicht geklappt... Ich habe das jetzt so korrigiert, dass es einigermaßen einheitlich ist und funktioniert.
Das eigentliche Problem sind aber die Lemmata und der ANR(?), bzw. seine fehlende Konsistenz.
Hätte ich ohne deine Hilfe nicht rausgefunden. Danke. --Dirk M. Zebisch (Diskussion) 09:35, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
PS Noch schöner wäre natürlich, wenn auch das za "richtig" funktionieren würde...

Transkription und Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Es ist gut, dass Transkription und Übersetzung drin sind, aber leider gibt es das Problem, dass manche der arabischen Beispielwörter zwei Aussprachen und damit zusammenhängend zwei Bedeutungen haben. Mir ist es aufgefallen bei ذرة, was einmal mit „u“ und einmal mit „a“ vokalisiert wird und so einmal „Mais“ und einmal „Atom“ bedeutet. Auch ظهر hat das Problem. Lösungsvorschläge: zwei Transkriptionen und zwei Übersetzungen oder aber man beschränkt sich auf nur eine Transkription und Übersetzung. Das passt dann besser zu den anderen Buchstaben, die ja auch nur eine haben. Ich glaube, diese Wörter sind allgemein bekannte Beispiele für die Sonnenbuchstaben (nicht einfach irgendwelche passenden Wörter; so wie bei uns "A wie Anton"), ich versuche mal herauszufinden, was die übliche Aussprache/Bedeutung der fraglichen Wörter ist.--Grullab (Diskussion) 14:41, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Das stellt aus meiner Sicht kein Problem dar. Es handelt sich um Beispiele, nicht um vollständige Wörterbucheinträge zu den Wörtern. Daher ist es vollkommen korrekt, aus den verschiedenen Varianten ein(ig)e (möglichst treffende) herauszugreifen und den Rest zu ignorieren. Insofern würde ich zu deinem zweiten Vorschlag tendieren. Dann stimmen Umschrift und Bedeutung auch überein.
Die Übersetzung ist wie die Umschrift ein Service für Leser ohne/mit sehr geringen Arabischkenntnissen. Die anderen brauchen das eh nicht. Wir sollten natürlich nichts Falsches schreiben, aber auch nicht alles, nur weil es richtig ist. Letztlich hatte ich die Übersetzungen eingefügt, da ich es blöd finde, fremde Wörter ohne Übersetzung zu lesen. Und, weil bei den Mondbuchstaben auch Übersetzungen angegeben werden, was mir sehr gefallen hat.
Ich hatte für ذرة als Übersetzung "Korn" von den drei großen Bedeutungen gewählt, den Begiff dann aber im Deutschen nicht eindeutig genug gefunden (Sandkorn, Schnaps, Gerstenkorn, Kimme und Korn...), und daher um "Atom" ergänzt (zu Atom, s. u.). Dann wurde Korn durch Mais ersetzt, was die Sache nicht wirklich besser macht... Ähnlich an den anderen Stellen, an denen ich mehrere Übersetzungen anfüge. Reine Willkür ;-)
Kurz: Wenn du eine "repräsentative", passende Lautung und Übersetzung findest, setz sie einfach ein. --Dirk M. Zebisch (Diskussion)


ذرة als Atom hat auch noch eine Schadda über das r, weil beide nicht von denselben Radikalen kommen. Koenraad 15:06, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hatte die Übersetzung in Lexika geprüft. Zumindest das Oxford Arabic Dictionary schreibt alle drei angegebenen Bedeutungen mit Schadda über r. Nach deinem Hinweis habe ich in weitere Bücher geschaut, und in den älteren wird mit Schadda zwischen beiden Bedeutungen unterschieden. Interessant. Danke.
Wäre das aus deiner Sicht mit Grullabs Vorschlag, nur eine Bedeutung anzugeben, und meiner Ergänzung, dann die Umschrift an genau diese Bedeutung anzupassen, angemessen gelöst? --Dirk M. Zebisch (Diskussion)

Ist voll okay. Ich hatte in den Hans Wehr geschaut. Einmal bei d-r-r und einmal bei d-r-w, wenn ich mich richtig erinnere. Koenraad 07:18, 7. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]