Diskussion:Spaltpolmotor/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einspruch Euer Ehren

1)"Drehfeld": Der Artikelschreiber hat, wie die meisten hier,irgendwo abgeschrieben, aber nichts verstanden,denn: Wie bitte soll aus einer einzigen Wicklung ein Drehfeld entstehen? Wir haben hier nicht 3 phasenverschobene Spulen im Stator, wie beim Drehstrommotor. Also, eine saubere Erklärung bitteschön, sonst schreibe ich sie selbst! 2)Die Drehrichtung sei "immer vom Hauptpol zum Spaltpol"- das kann also m i t oder g e g e n den Uhrzeiger sein! Aber der Drehsinn liegt fest! Wodurch ? Wieder billig wo abgeschrieben!Diese Aussage besticht nicht, Herr Artikelschreiber!6.10.07,Dr.-Ing.No

Was soll das, Dr.-Ing.No? Du willst ja hier wohl nur Unfrieden stiften. Der Artikel ist gut, und selbstverständlich wird bei einem Spaltpolmotor ein Drehfeld erzeugt. Und die Beschreibung "vom Hauptpol zum Spaltpol" ist exakt. Hier das Wort "Uhrzeigersinn" auch überhaupt nur zu erwähnen ist Unsinn. Gruß --Akapuma 15:14, 22. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Drehzahl

Warum hat ein Spaltpolmotor eine nahezu konstante Drehzahl, obwohl er doch zu den Asynchronmotoren gehört ? Asynchron besagt nicht unconstant! Wie soll sie anders sein, bei const.50 Hz? Beispiel: Plattenspieler? (nachgetragen: 14:52, 9. Jan 2006 84.56.141.138) Antwort: Pl.spieler haben einen Synchronmotor!Erst mal lesen!

Ein Asynchronmotor hat einen "Schlupf", d.h. er läuft nur etwas (ca. 10%) langsamer als das Drehfeld. Wenn die Belastung konstant ist, ist auch der Schlupf konstant. --128.131.49.193 17:05, 7. Jun 2006 (CEST)
...und Plattenspielermotoren sind durchaus oft auch Asynchronmotoren (Spaltpolmotoren mitKäfigläufer).--Ulfbastel (Diskussion) 21:31, 10. Jul. 2018 (CEST)
Das betrifft höchstens Plattenspieler allerniedrigster Qulität. Ich kenne keinen. Pistnor (Diskussion) 01:58, 3. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Kühlschrank-Kompressor

Ist es wirklich die Kurzschluss-Wicklung, die beim Kühlschrank-Kompressor (und bei Kompressoren von Klimageräten) nach dem Einschalten weggeschaltet wird? Ich hatte geglaubt, es ist eine zweite, mit Netzspannung betriebene Wicklung mit geringerem Widerstand. Und ich kann mir eine Phasenverschiebung zwischen diesen Wicklungen vorstellen, weil die zur "normale" Wicklung fast rein induktiv ist und die niederohmige (Start-) Wicklung mehr ohm'scher Verluste und weniger Induktivität hat. -128.131.49.193 17:05, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Kurzschlusswicklung eines Kühlschrankkompressors wird mit einem Magnetschalter kurzgeschlossen, dessen Magnetspule im Stromkreis der Hauptspule liegt. (In Reihe??) Würde man die Hilfswicklung wie von Dir vorgeschlagen dimensionieren, müsste der Strom in ihr beim Start gegenüber dem Strom in der der Hauptwicklung voreilen. Letztere weist jedoch beim Start selbst ein relativ geringes Nacheilen des Stromes gegenüber der Spannung auf (sie ist quasi ebenfalls überlastet), wodurch eine signifikante Phasenverschiebung zwischen den beiden Strömen schwer erreichbar wäre.
Es gibt jedoch auch gespeiste abgeschaltete Startwicklungen - diese werden jedoch über einen Phasenschieberkondensator (ein unipolarer Elektrolytkondensator für Kurzbetrieb) gespeist und erreichen auf diese Weise einen hohen, stark voreilenden Strom (in welcher Spule?)und dementsprechend höhere Anlaufmomente. Diese Variante gab es z.B. bei DDR-Rasenmähern - die Hilfsphase musste zum Start kurzzeitig per Hand zugeschaltet werden.--Ulfbastel 14:21, 10. Jul 2006 (CEST)
wer immer die in Klammern liegenden Fragen eingebracht hat - sie IST in Reihe und es ist eine ZWEITE Spule. Bitte nie so fragen.--Ulfbastel (Diskussion) 20:33, 3. Dez. 2014 (CET)
Meines Wissens ist in Kühlschränken ein Kondensatormotor (siehe dort) eingebaut. Ein Spaltpolmotor hat zu wenig Wirkungsgrad.--Pistnor (Diskussion) 19:40, 14. Mai 2017 (CEST)
Ich habe mehrere Bücher durchgewälzt, aber keinen Beleg für den Einsatz des Spaltpolmotors in Kühlschränken gefunden. Das der Spaltpolmotor dafür nicht geeignet ist liegt IMO nicht am geringen Wirkungsgrad, sondern am zu geringen Anzugsmoment (50 % vom Nennmoment). --Pittimann Glückauf 12:42, 24. Nov. 2017 (CET)
Schade, das ich hier einfach so von Halbwissenden überstimmt werden kann. Der Kompressormotor eines Kühlschrankes muss billig und zuverlässig sein, da taugt kein (selbstheilender) Kondensator. Der Wirkungsgrad ist eben deswegen hoch, weil diese Kurzschlusswicklung abgeschaltet wird. Und weil sie abgeschaltet wird, kann sie so dimensioniert sein, dass sie auch ausreichendes Anlaufmoment liefert. Dennoch laufen Kühlschrankkompressoren nicht gegen den Nenndruck wieder an. Neuere Geräte benutzen statt eines Magnetschalters übrigens ein PTC-Eelement.--Ulfbastel (Diskussion) 21:43, 10. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Keine Quellenangabe

Bei diesem Artikel fehlt der Literaturhinweis! Woher hat der Autor all das Wissen? Also Bücher, Fachartikel etc einfügen. Wenns dabei Probleme gibt ich helfe gerne aus. Also bis neulich --Pittimann 18:09, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hi, wenn Du gute (Fach)literatur zu jenem Thema hast/kennst, wäre es toll, wenn Du diese im Artikel angeben könntest.--wdwd 19:51, 1. Sep. 2008 (CEST)

No Problem wird in den nächsten Tagen erledigt. Gruß --Pittimann 08:47, 2. Sep. 2008 (CEST)

Fachbücher nachgetragen, den Artikel werde ich in den nächsten Wochen mal überarbeiten. Insbesondere das oben bemängelte Drehfeld von dem Dr. XY. Bis neulich --Pittimann 19:55, 9. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Artikel überarbeitet

Ich habe den Artikel heute überarbeitet. Sollte irgendetwas nicht richtig sein, so ist hier der Platz dies zu bemängeln und niederzuschreiben. Ich habe fertig --Pittimann 18:07, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hi, Randdetail: waren in Plattenspieleren früher nicht primär synchrone Spaltpolmotoren (nicht asynchrone) im Einsatz? --wdwd 10:29, 16. Sep. 2008 (CEST)
Muss ich nochmal nachschauen. Stand so nicht in der Literatur, mag aber sein. Falls Du da eindeutige Unterlagen zu hast, dann ändere es bitte im Artikel. Ich werde mich aber noch mal schlau machen. Gruß --Pittimann 12:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hi, habe leider keine weitere Informationen dazu.--wdwd 14:21, 16. Sep. 2008 (CEST)

Habe nochmal meine private Bibliothek befragt und auch dort nichts gefunden. Eigentlich erlärt sich Deine Frage aber durch den Artikel selbst. Synchnonbetrieb nur bei kleinen Motoren bis 3 Watt, Plattenspielermotoren ca 30 Watt ergo kein Synchronbetrieb. Ist m.E. auch nicht nötig. Habe den Text noch um einiges ergänzt. Bis neulich --Pittimann 11:10, 17. Sep. 2008 (CEST)

Aha, interessant. Danke für die Info.--wdwd 20:49, 18. Sep. 2008 (CEST)
Die Info ist aber nicht auf meinen M. gewachsen sondern stand so in der Fachliteratur, ich habe da nur kombiniert und 1 + 1 zusammengezählt. Dürfte aber so passen. Gruß --Pittimann 09:15, 19. Sep. 2008 (CEST)
Alte Plattenspieler mit Riemenantrieb hatten (zumindest in der DDR) Asynchron-Spaltpolmotoren winzigster Leistung (<1W), es mag aber auch welche gegeben haben mit Direktantrieb und Drehzahlregelung - die dann sowieso. Nach dem Prinzip hat sich mein Vater mal einen gebaut.--Ulfbastel (Diskussion) 20:40, 3. Dez. 2014 (CET)
Die müssen sehr alt sein diese Plattenspieler alle die ich kenne haben Synchronmotore, einen Motor mit Schlupf ist das letzte was man haben möchte, außerdem funktioniert es nicht elektronischen Umrichtern wie sie heutzutage im High-End benutzt werden. --Pistnor (Diskussion) 02:58, 16. Mai 2017 (CEST)
Nun - Plattenspieler sind im Allgemeinen sehr alt, zumindest was die Massenkonsumgüter betrifft. Und pitch war damals Luxus. Ich kann dir etwa 20 solche Motoren (mit dreistufiger Riemenscheibe für 33, 45 und 78 U/min) fotografieren, gerne auch zerlegt, damit du den Käfigläufer sehen kannst.--Ulfbastel (Diskussion) 21:50, 10. Jul. 2018 (CEST)

Endlich hat mal jemand nicht nur abgeschrieben, sondern mal einen guten Artikel erstellt. Brauche deshalb nicht selber tätig werden.

Dr.Ing. NO (nicht signierter Beitrag von 88.208.139.23 (Diskussion) )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Kalauer

Im Artikel steht: Damit die Streustege und Streuspalte in der Serienproduktion mit wenig Toleranz behaftet sind, werden sie im Vorfeld bei der Konstruktionsplanung des Motors exakt berechnet. end cit. Kommentar: Die Herstellungstoleranz hat nichts mit der exakten Berechnung der Konstruktion zu tun. So ein völlig inhaltsleerer Satz dient nur als Pausenfüller. "Wasser ist naß" und ähnliche Sätze haben keinen allzu großen Informationsgehalt. Grüße an alle Schreiberlinge! (nicht signierter Beitrag von 91.115.212.191 (Diskussion) 11:34, 18. Feb. 2014 (CET))

hab den jetzt auskommentiert. Er ist wirklich „hanebüchend“ (wie man hier in Sachsen sagt).--Ulfbastel (Diskussion) 20:41, 3. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)

Riesenfehler im Abschnitt Drehrichtungsumkehr !!!

<Zitat>Die Drehrichtung von Spaltpolmotoren kann normalerweise elektrisch nicht geändert werden, da sie durch die Polanordnung bedingt ist und nur der Hauptstrang von außen zugänglich ist.[12] Damit ein normaler Spaltpolmotor eine andere Drehrichtung bekommt, müsste man die Lagerschilde abbauen, den Läufer entfernen und in geänderter Richtung wieder einbauen</Zitat>.

Das kann nicht stimmen die Drehrichtung hängt nicht vom Läufer ab, wie es eh dasteht, den (Käfig)läufer umzudrehen bringt nichts, der Motor ist danach elektrisch der Gleiche. Die Drehrichtung hängt von der Abfolge der Pole ab. Man muß den Stator umdrehen (einfacher ist natürlich den ganzen Motor anders herum einzubauen). Kurz die Drehrichtung eines normalen eingebauten Spaltpolmotors kann nicht umgekehrt werden, es ist ein Plangungsfehler wenn er falsch läuft. --Pistnor (Diskussion) 13:13, 14. Mai 2017 (CEST)

Hallo Pistnor, dann solltest Du mal alle Fachverlage anschreiben das sie Quatsch in ihren Fachbüchern schreiben, denn diese Aussage (s.o.) steht so in der Fachliteratur. --Pittimann Glückauf 10:33, 15. Mai 2017 (CEST)
Also ich kenne eine solche "Fachliteratur" nicht. --Pistnor (Diskussion) 02:39, 16. Mai 2017 (CEST)
Nachdem ich nach einem halben Jahr wieder vorbeigeschaut habe ist mir noch etwas eingefallen: Die meisten Spaltpolmotore haben auf der anderen Seite keine (passenden) Welle Pistnor (Diskussion) 02:53, 6. Nov. 2017 (CET)
Hallo Pistnor, ich vermute mal, dass du das nicht richtig verstanden hast. Deshalb hier mal die Erklärung. Du musst unterscheiden zwischen der Drehrichtung des Stators die ist immer vom Hauptpol zum Spaltpol. Der Rotor hat ja bekanntlich zwei Wellenenden, ein längeres mit dem die Maschinen antreibt und ein kürzeres (meistens ein Stümmelchen welches im Lagerschild verschwindet). Wenn man nun von vorne auf das jeweilige Wellenende schaut, so dreht das eine Wellenende rechts rum und das andere Wellenende links rum (das ist bei jedem Elektromotor so). Beim Spaltpolmotor dreht somit das längere Wellenende rechts und das kürzere Wellenende links rum. Baut man nun (was allerdings nur mit großem Aufwand möglich ist, da die Lagerschilde in der Regel genietet sind) die Lagerschilde ab und dreht den Rotor um 180 Grad dann passiert folgendes. Die Drehrichtung des Stators bleibt gleich denn die ist immer vom Hauptpol zum Spaltpol, der Rotor wird auch entsprechend gedreht, aber die Wellenenden drehen sich nun anders. Das längere Wellenende dreht links und das kürzere Wellenende rechts rum. --Pittimann Glückauf 10:30, 6. Nov. 2017 (CET)
Denk nochmal nach, wie die sagst dreht sich der Rotor vom Haupt- zum Spaltpol.... Pistnor (Diskussion) 17:56, 6. Nov. 2017 (CET)
Du solltest meine Erklärung mal genau lesen, ich schrieb: Die Drehrichtung des Stators bleibt gleich denn die ist immer vom Hauptpol zum Spaltpol. --Pittimann Glückauf 19:47, 6. Nov. 2017 (CET)
Das ist der Grund weshalb sich die Drehrichtung nicht ändert. Pistnor (Diskussion) 03:12, 8. Nov. 2017 (CET)
Sie ist aber unter bestimmten Voraussetzungen umkehrbar, bitte lies mal hier in diesem Buch und bitte unterlasse es den Text ohne Konsens zu ändern. --Pittimann Glückauf 14:48, 10. Nov. 2017 (CET)
Hallo Pittiman, Ich möchte keinen Edit-War vom Zaun brechen.Deine Änderung "als 'wären' zwei Spaltpolmotoren spiegelverkehrt auf einer Antriebswelle montiert" finde ich verwirrend. In dem von dir angegebenen Buch steht sinngemäß, braucht man beide Drehrichtungen baut man zwei Motore spiegelbildich auf eine Welle und schaltet abwechselnd einen ein. Ich verstehe das so: Es ist unrentabel einen speziellen Motor mit umschaltbarer Drehrichtung zu bauen. Daher würde ich gerne den Absschnitt Drehrichtung etwa so gestalten: Eine Motor mit Drehrichtungsumschaltung ist nur in Sonderfällen wirtschaftlich. Man verwendet in solchen Fällen für jede Drehrichtung einen eigenen Motor.
Ciao Pistnor (Diskussion) 01:15, 18. Nov. 2017 (CET)
Hallo Pistnor, das ist definitiv falsch. Was in dem Abschnitt beschrieben wird sind nicht zwei Motoren, sondern ein Motor der einen Rotor und einen Stator hat, welcher jedoch aus zwei Spaltpolen und einem Hauptpol besteht. Es gibt mehrere Varianten für den Drehrichtungsumkehrbetrieb. Vor einigen Tagen hatte ich ja mal hier versucht Dir zu erklären wie man mechanisch die Drehrichtung umtauschen kann. Da bist Du auch nicht drauf eingegangen, sondern hast so getan als würde ich Unsinn schreiben. Ich habe heute mal in mein altes Fachbuch aus meiner Lehre(damals hieß das noch so) geschaut und da standen genau diese beiden Möglichkeiten der Drehrichtungsumkehr drin (Rotor im Stator horizontal gedreht einbauen oder zwei Spaltpole). Was mich erstaunt hat war die Tatsache, dass Du die Ausführungen über den Ankerumbau einfach aus dem Artikel entfernt hast obwohl die beiden Sätzen mit Einzelnachweis belegt waren. Wenn Du etwas nicht kennst, so bedeutet dies nicht zwangsläufig das es das nicht gibt. Ich werde den Abschnitt in den kommenden Tagen überarbeiten und die fehlenden Sätze wieder einfügen, weil sie richtig sind. --Pittimann Glückauf 18:50, 20. Nov. 2017 (CET)
So ich habe den Artikel teilweise noch einmal überarbeitet und mit Quellen versehen. Zur Erklärung mit dem Umbau des Läufers siehe unter dem Abschnitt Drehrichtungsänderung. --Pittimann Glückauf 12:42, 24. Nov. 2017 (CET)

Jetzt hast wieder den Blödsinn mit dem Rotor-umdrehen reingeschrieben. Dein Verhalten grenzt fast an Vandalismus. Nochmal: Der Käfigläufer ist elektrisch symmetrisch d.h. es macht gar keinen Unterschied wie herum er im Stator steckt. Abgesehen davon das es aufgrund verschiedener Wellenenden eh gar nicht sinnvoll ist. Am besten wäre du holst dir einen Motor vom Schrottplatz und probierst das aus. Kannst du mir bitte aus deiner ref «Senner: Fachkunde Elektrotechnik» einen scan/foto schicken.

btw: Ich will das nicht so im Artikel stehen lassen, aber auch keine Krieg führen müssen. Wir werden einen Richter brauchen. Diskutiert hier sonst keiner?

Pistnor (Diskussion) 14:57, 30. Nov. 2017 (CET)

Hallo Pistnor, ich hatte Dir am 1. Dezember eine E-Mail geschickt, auf die ich bisher noch keine Antwort von Dir erhalten habe. Ich habe die Seite 211 aus dem Buch (A. Senner: Fachkunde Elektrotechnik. 4. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, 1965), die die Aussage über die Drehrichtungsänderung belegt, eingescannt und wollte sie Dir schicken. Da man diese aber nicht direkt über wikimail hochladen kann, benötige ich eine Rückantwort von Dir. Da Du bisher noch nicht geantwortet hast, habe ich die Seite an zwei Admins geschickt und zwar an die Administratorin Itti und den Administrator Graphikus. Diese können den Satz bestätigen. Ich bin bis Anfang Januar 2018 Offline und mache eine kleine Wikipause. --Pittimann Glückauf 18:56, 22. Dez. 2017 (CET)

Ich habe einen temporären email account eingerichtet pistnor@gmx.at.Pistnor (Diskussion) 03:55, 24. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:13, 27. Jun. 2019 (CEST)