Diskussion:Sperrkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 94.245.208.71 in Abschnitt Sperren heißt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin nicht mehr so ganz auf dem laufendem, aber ist der Sperrkreis nicht einfach ein Schwingkreis und die angegebene Thomsonsche Schwinungsformel gibt die Resonantfrequenz der Schwinkreises an? Fragend... --Ryzaan 02:25, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich auch nicht. Der beschriebene Sperrkreis ist aber in der Tat ein einfacher Schwingkreis. Durch welches Phänomen eine bestimmte Frequenz gesperrt wird, geht aus dem Artikel nicht hervor. --Alkuin 08:55, 15. Jul 2004 (CEST)

Wow war ich müde als ich das obrige geschrieben habe, soviele Tipfehler mach ich sonst nicht ;)... Aeh zum Thema: Die Sperre tritt auf weil bei der Resonanzfrequenz einer Spule zu der Frequenz eine Gegenspannung und Gegenstrom entsteht der genau um 180 &deg versetzt ist. Bei der Addition der Werte ergibt sich also 0. Soweit ich mich erinnere. Aber wo sind die Physik-Profis? --Ryzaan 11:13, 15. Jul 2004 (CEST)

Der Begriff Sperrkreis ist mir zwar neu, aber dafür bin ich ja kein Elektrotechniker, sondern Physikstudent: Die Formel ist richtig weil in der Komplexen Spannungsebene gilt:

  • Blindwiderstand einer Spule ist

  • Blindwiderstand einer Kapazität ist

  • Betrachten wir den Schwingkreis: Beides gleichsetzen und auf eine Seite bringen (i kürzen):

  • Nach auflösen:

  • Und da außerdem

stimmt die Formel an sich schon, nur dass sie die Frequenz liefert, bei der der Widerstand NULL ist. Diese Rechnung gilt aber nur für den Schwingkreis, für die Parallelschaltung muss man die reziproken Werte der einzelnen Widerstände addieren:

  • Blindwiderstände reziprok addieren (Kirchhoff):

  • gemeinsamen Nenner bilden & Kehrwerten:

  • R wird offensichtlich unendlich groß, wenn gegen eins geht, und das liefert netterweise dieselbe Formel

Hoffe, ich konnte helfen, wenns gefällt, baut es doch in den Artikel rein. --Nightstalker 16:07, 15. Jul 2004 (CEST)


Die Physiker rufst du vergebens, da müssen Techniker ran: Ein Parallelschwingkreis wird zum Sperrkreis durch die schaltungstechnische Anordnung. Schaltet man ihn z. B. zwischen Antenne und Empfänger dann sperrt er die Resonanzfrequenz weil sein Widerstand für die Resonanzfrequenz sehr hoch ist - wie Nightstalker erklärt hat. Weil ich mich eben mit Linux rumplage, kann ich leider nichts zeichnen, sonst würde ich das mal tun. --HaSee 16:36, 15. Jul 2004 (CEST)

Sperren heißt?[Quelltext bearbeiten]

Was heißt eine Frequenz einer elektromagnetische Schwingung sperren? Mir begegnete der Begriff im Lautsprecherbau. Heißt das, dass dieses Spulen-, Kondensator-Bündel genau eine Frequenz 'filtert', herausnimmt, 'sperrt'? Kenn mich da nicht aus, daher ein fragender Blick. Danke! – Metoc ☺

Sperren heißt: Das Filter blockiert diese Frequenz komplett. Wie oben gezeigt, geht X übrigens, nicht R, gegen unendlich wenn Xc=Xl. Da dieser Extremfall eintritt, kann Pspice nicht mal die Schaltung alleine simulieren. Aber das Phänomän zeigt sich wenn nun der Parallelschwingkreis in Reihe mit einem Widerstand R gebracht wird. Vergleicht man nun die Spannungen die am Schwingkreis und an dem Widerstand abfallen, fällt auf, Ux>>Ur. Die Spannung an R geht gegen null. Wichtig der Widerstand R muss gegen Masse liegen! Der Schwingkreis muss im Nichtmassezweig liegen! Sonst reagiert das System wie ein Reihenschwingkreis...!!! Das Resultat ist nun, dass bei der Grenzfrequenz die Verstärkung v gegen null geht.

Wenn ich am Wochenende Zeit habe, werde ich die sperrende Funktion in den Artikel einbauen.

--Spookie1302 00:30, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenns auch aus dem LS-Bau. Nur nutzt man sie dort mit bis zu einigen Oktaven Bandbreite - vielleicht könnte man die noch einbauen. "Heißt das, dass dieses Spulen-, Kondensator-Bündel genau eine Frequenz 'filtert', herausnimmt, 'sperrt'?" niemals, typisch sind da ein paar dB Pegelverlust, hängt aber sehr stark von dem LS ab was genau gebraucht wird. -- 94.245.208.71 20:53, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten