Diskussion:Sprachpolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Über-Blick in Abschnitt extrem überarbeitswürdig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilen in Begriffserläuterung und Erläuterung der EU-Sprachenpolitik

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass es sinnvoll wäre, einen eigenen Eintrag für die Sprachenpolitik der Europäischen Union zu schreiben und sich hier wirklich nur auf die Erklärung der Begriffe Sprachpolitik und Sprachenpolitik zu beschränken? Kann ich mich in nächster Zeit drum kümmern, bin mir aber noch nicht sicher, wie man das am besten aufteilt --Stevsie 23:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die EU-Sprachpolitik ist eindeutig nicht neutral beschrieben und viiiiiiiel zu kurz gefasst. --Sewa 2. Jul 2005 16:18:05

du hast die freiheit den artikel selbst auszubauen und dem entgegenzuwirken. --Kristjan' 2. Jul 2005 15:55:00 (CEST)

Sprachverbote

[Quelltext bearbeiten]

Gehört hier nicht auch ausdrücklich der Begriff "Sprachverbot" hinein, z.B. wenn man an Frankreich denkt, wo Verbote gegen den Gebrauch der englischen Sprache existieren? --InZ 13:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Abschnitt "Gebrauch von bestimmten Sprachen" betrifft ja Sprachverbote und sollte ausgebaut werden. Übrigens hat jemand durch Löschen meiner Einfügungen eine Art Sprachverbot demonstriert.--BHWe 09:52, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meines Wissens sind pauschale "Sprachverbote" heutzutage nicht mehr anzutreffen (Aufhebung des Verbots von Kurdisch in der Türkei). Diesem Aspekt gebührt nur deshalb ein eigener Abschnitt, weil er das Phänomen sehr plakativ greifbar macht. In der sprachpolitischen Praxis sind "Sprachverbote" meist bereichsspezifisch und ergeben sich aus einer entsprechenden Regelung zugunsten der dominierenden Sprache. Vor diesem Hintergrund fehlt in dem Artikel eine klarere Darstellung des Zusammenhang von Sprache und kollektiver Identität (insbes. bei Minderheiten) und der Interdependenz des Sprachstatus' in Diglossiesituationen. 84.133.57.23 22:11, 13. Feb. 2007. IP nachgetragen von --Young 18:07, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung

[Quelltext bearbeiten]

Nodutschke, Sie haben gelöscht mit pauschalen Behauptungen: „Meinungen, POV, unbelegte Behauptungen und inhaltlichen Unsinn gelöscht; BHWe: Dies ist eine Enzyklopädie.....“. Bitte begründen Sie Ihre Behauptungen detailliert. Beziehen Sie dabei aber bitte auch den Artikel in der von Ihnen bevorzugten Fassung ein; denn ich verstehe nicht, weshalb Sie Ihre Vorwürfe nur auf die Verbesserungen des Artikels beziehen. Der Artikel ist tatsächlich wie viele andere Wikipedia-Artikel noch nicht enzyklopädiereif. Das ändert sich aber nicht durch Löschen und noch dazu ohne Begründung. Kristjan schreibt oben schon 2005 sehr richtig: „du hast die freiheit den artikel selbst auszubauen und dem entgegenzuwirken.“ Also gehen Sie mal mit gutem Beispiel voran. --BHWe 12:13, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • "Teil der Sprachpolitik sind staatliche Sprachregelungen. Dabei tritt an die Stelle des Prinzips der Deskription das der staatlichen Präskription:" - Dieser Satz ist Unsinn, da keineswegs immer das eine das andere Prinzip ersetzt, beide können auch nebeneinander stehen. Natürlich bezieht Riebe diesen Satz aus seinem Forum und meint eigentlich die RSR.
  • "Dagegen zeigt sich am Beispiel der deutschen Rechtschreibreform, wie schwierig ein regulierender, reglementierender Eingriff in den Sprachgebrauch der Sprachbenutzer ist." - Nö, die RSR zeigt dies keineswegs. Reglementierend ist übrigens POV.
  • "Deutsche Sprachpolitiker argumentieren,..." - Welche "Sprachpolitiker"? Belege?
  • Der ganze Rest des Absatzes ist mal wieder RSR-POV, da spare ich mir die Arbeit
  • Die Aufführung der "sprachkritischen Vereine" ist subjektiv und unbegründet und daher POV--nodutschke 19:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Begriff der „Sprachpolitik“

[Quelltext bearbeiten]

wurde nicht deutlich definiert und z.B. nicht von dem Begriff „Sprachpflege“ abgegrenzt, sondern mit ihm vermengt. Insbesondere 84.133.57.23 hat unklare Begrifflichkeiten in die Einleitung gepackt und diese noch mehr aufgebläht. Der Begriff der „Sprachpolitik“ benötigt einen eigenen Abschnitt, um die nebulöse Einleitung zu entlasten. Ebenso fehlt die Geschichte der Sprachpolitik. --Young 18:23, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sprach- und Sprachenpolitik

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, es gibt einen Unterschied zwischen Sprachpolitik, die Vorgänge innerhalb einer Sprache behandelt, und Sprachenpolitik, die mit verschiedenen Einzelsprachen zu tun hat.--Ziko 19:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung, sollte geändert werden. 85.127.169.143 21:30, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Metzler-Lexikon Sprache / hrsg. von Helmut Glück. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2000 (2. Auflage):

  • Sprachenpolitik: im Dt. terminologisch unterschieden von Sprachpolitik. Während sich Sprachpolitik auf polit. Maßnahmen innerhalb einer Einzelsprache bezieht, richtet sich Sprachenpolitik auf das Verhältnis zwischen verschiedenen Sprachen... Besonders deutlich wird Sprachenpolitik in multilingualen Staaten, auch gegenüber sprachlichen Minderheiten, und in internationalen Organisationen...

Mai-Sachme 13:49, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurdisch Verbot in der Türkei

[Quelltext bearbeiten]

Türkei muss wegen Kurdisch-Verbot im Wahlkampf zahlen 22.01.2013 | 17:11 Uhr

Wegen Kurdisch-Verbot verurteilt Di | 26.11.2013

Kurdischverbot am Telefon..

16.03.2010 Seit wann ist die Kurdische Sprache in Türkei erlaubt?

Kurden in der Türkei

--Über-Blick (Diskussion) 23:26, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sorbische Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Sorbische_Sprache#Geschichte

--Über-Blick (Diskussion) 23:31, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

extrem überarbeitswürdig

[Quelltext bearbeiten]

ähnlich wie beim Komplex Plenum/Vollversammlung scheint es in der deutschsprachigen wikipedia
nur Menschen zu geben die bei diesen Themenkomplexen ausschließlich Verwaltungsbeamtliches, Administratives, Hoheitsstaatliches, Staatsräson, Parteiendemokratie/Parteiendiktatur kennen.
Reflektierte Sprache von Individuen, Gruppen, Organsiationen... scheinen für derartige autoritäre Charaktäre nicht existent.
Das ist sehr bezeichnend.

--Über-Blick (Diskussion) 23:54, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem sich hier nun 8 Jahre nichts getan hat, der Begriff weiterhin einseitig rein aus herrschaftlich, staatlicher Sicht definiert wird, habe ich nun den Bewertungsbaustein eingefügt,

--Über-Blick (Diskussion) 02:00, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn Sprachkritik zur politischen Handlung wird, spricht man von Sprachpolitik.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110296150-017/html?lang=de

Sprachpolitik – eine Frage der Anerkennung
Montag, 19. April 2021
Andrássy Universität Budapest, Doktorschule
Sprachpolitik begegnet uns tagtäglich.
Jeder von uns, ohne sich dessen immer bewusst zu sein, ist ein sprachpolitischer Akteur/eine sprachpolitische Akteurin.
Aber was genau macht Sprache zum sprachpolitischen Akt?
https://www.andrassyuni.eu/nachrichten/sprachpolitik-eine-frage-der-anerkennung.html

Sprachpolitik bezeichnet allgemein alle politischen Prozesse, die auf eine Beeinflussung der Sprachverwendung in einer Gesellschaft oder Sprachgemeinschaft abzielen.
Unterschieden wird häufig zwischen Sprachenpolitik und Sprachpolitik im engeren Sinne.
Autor: Philipp Krämer
Version: 1.0 / Datum: 24.10.2022
https://diskursmonitor.de/glossar/sprachpolitik-sprachenpolitik/

--Über-Blick (Diskussion) 02:03, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten