Diskussion:Sprockhöveler Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Längenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der Deutschen Grundkarte 1:5000 und der Digitalen Topografischen Karte 1:10000 mündet der Sprockhöveler Bach wie im Artikel angegeben in der Ruhr. Dem widerspricht die Gewässerstationierung, hier mündet der Sprockhöveler Bach bei Stationierungskilometer 6,608 in den Paasbach. Die im Artikel angegebene Länge ergibt sich aus der Länge des Sprockhöveler Bach von 11,213 km und der restlichen Länge des Paasbachs von 6,608 km, was zusammen 17,821 km ergibt. -- SteveK ?! 19:04, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist der Paasbach ein Nebengewässer des Sprockhöveler Bachs oder ist der Sprockhöveler Bach ein Nebengewässer des Paasbachs?

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia ist dieser Artikel in der heutigen Fassung auf die Meinung ausgelegt, der Paasbach sei ein Nebengewässer des Sprockhöveler Bachs. So münde der Sprockhöveler Bach irgendwo an der ehemaligen Henrichshütte in die Ruhr (Flusssystem Ruhr). Dem hier beschriebenen Sprockhöveler Bach werden daher zwei Gewässerkennziffern aus der Gewässerstationierung zugeordnet. Begründet wird das mit dem historischen Gebrauch oder mit Darstellungen auf Karten.

Es gibt in der Wasserwirtschaft die Sitte, sich nach dem längsten Zulauf zu orientieren. Siehe auch Artikel Flusssystem, dort müsste man herausfinden können, wer diese Regel erstmalig ausformuliert hat. Darüber hinaus gibt es schon eine prominente Ausnahme, nämlich die Ruhr selbst. Ausnahmen sind also möglich!

Also was schon mal festzustehen scheint ist, es geht um die Städte Hattingen und Sprockhövel.

Der Ruhrverband schreibt [1]: „Der ca. elf Kilometer lange Sprockhöveler Bach liegt im westlichen, dicht besiedelten Teil des Ruhreinzugsgebietes. Er ist Bestandteil des Gewässersystems des Paasbachs, der bei Hattingen in die Ruhr mündet.“

Im Umsetzungsplan PE RUH 1000 vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie steht [2]: „Der Paasbach fließt auf 13,8 km Länge von Obersprockhövel in Richtung Nordwesten und mündet bei Hattingen linksseitig in die Ruhr.“

Der Ennepe-Ruhr-Kreis schreibt in seinem Wassergütebericht 2003 [3]: „Der Paasbach entspringt nördlich der Siedlung Obersprockhövel (Stadt Sprockhövel) undfließt bis Niederstüter (Stadt Sprockhövel) in nördliche Richtung durch landwirtschaftlichgenutztes Gebiet, um dort in nordwestliche Richtung abzuknicken. Bei Oberbredenscheid(Stadt Hattingen) mündet er schließlich in den Sprockhöveler Bach.“

2015 schreibt der Ennepe-Ruhr-Kreis deutlicher: [4]: „Laut offiziellem Wasserbuch des Landes Nordrhein-Westfalen wird nach dem Zusammenfluß von Spröckhöveler Bach und Paasbach das Fließgewässer bis zu seiner Mündung in die Ruhr als Paasbach fortgeführt. Nach der Deutschen Grundkarte, auf die hier im Gewässergütebericht zurückgegriffen wird, ist der Sprockhöveler Bach namensgebend.“

2015 trafen sich Umweltschützer und sagten [5]: „Endet der Sprockhöveler Bach tatsächlich im Paasbach, so wie es in den amtlichen Planungen vermerkt ist? Ortskundige Gewässerschützer*innen wissen es besser und raten daher, die Bäche zutreffend zu bezeichnen, um Missverständnissen vorzubeugen.“

Die Bezeichnung Sprockhöveler Bach für den Zulauf der Ruhr erscheint also sinnvoller. -- 2001:4DD5:4643:0:C9B:BDBD:FF2:D60D 22:05, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten