Diskussion:Stechgraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von MR 2017 in Abschnitt Stechgraben und Marbach und anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die ersten Hinweise, eine Verwaisung habe ich bemerkt und - so hoffe ich - korrigiert. Bei anderen Hinweisen bin ich noch etwas ratlos.... --Kreativ as (Diskussion) 14:03, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mein Tipp: aktivier das Helferlein Begriffsklärungs-Check. Dann werden alle verlinkten Begriffsklärungsseiten rot angezeigt. Ziel ist es, statt auf die Begriffsklärungsseite direkt auf den passenden Artikel zu verlinken. Es gibt z.B. diverse Wachenheims, aber es ist ja ein bestimmtes gemeint, zu dem der Leser dann praktischerweise auch direkt gelangen soll.--Berita (Diskussion) 00:02, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

So, nach dem Helferlein müßten jetzt alle BKZ-Verweise konkretisiert sein - und die fehlenden Bilder sind auch drin. Weitere Tipps und Hinwese gerne (nicht signierter Beitrag von Kreativ as (Diskussion | Beiträge) 13:03, 27. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Quellenangaben entfernt?

[Quelltext bearbeiten]

Das würde mich interessieren - hat "Design" Vorrang vor Quellenangaben? Einfach die Quelle löschen - hätte es da nicht andere Möglichkeiten gegeben - auch im Übersichtsraster? Frage konkret für hier zurück genommen - die Quellen sind an die richtige Stelle gesetzt - danke (nicht signierter Beitrag von Kreativ as (Diskussion | Beiträge) 08:19, 30. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Vorfluter und Gefälle

[Quelltext bearbeiten]

Nach dieser Quelle

GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)

ist die Marlach der Vorfluter des Stechgrabens und nicht umgekehrt. Das würde passen zu den dort erklickbaren Einzugsgebietsgrößen:

  • Stechgraben: 34,913 km²
  • Marlach gesamt: 93,471 km²
  • Marlach ohne Stechgraben: 58,558

Das wäre also, wenn man großzügig weitere 0,5 km² abzieht für den nur kurzen Unterlauf ab Zusammenfluss, ein Flächenverhältnis von 58/35 ~ 5/3. Die Anteile am Waldgebiet des Pfälzerwaldes, wo wohl weniger verdunstet als in der Flur der Rheinebene, scheinen mir nicht allzu viel ändern zu können an einem entsprechendem Verhältnis der Abflüsse. Und wieso nennt denn die amtliche Datenbank, die wohl hinter der Abfrage auf WW oben steht, den Unterlauf sonst explizit Marlach?


Das mittlere Sohlgefälle von 1,26 % passt offenbar nicht zu Länge und Höhenangaben. 16 m / 9,5 km < 2 ‰ = 0,2 %. --Silvicola Disk 15:59, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Frage-2023-04-20]

[Quelltext bearbeiten]
„Innerorts existieren noch verrohrte Bereiche und Sohlbefestigungen, die die Durchgängigkeit der Gräben und Bäche vermindern.“

Inwiefern ist die Durchgängigkeit beeinträchtigt, wenn ein Bach auf befestigter Sohle verläuft oder in einem Rohr? --Silvicola Disk 07:40, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Obwohl ich in der Nähe geboren bin, habe ich den Wasserlauf niemals vor Ort gesehen. Daher sind mir Details nicht bekannt. Vielleicht sollte man den (unbelegten) Satz vorläufig auskommentieren? --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:31, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Stechgraben und Marbach und anderes

[Quelltext bearbeiten]

@Mundartpoet:

Wie schon oben erwähnt, ist der Stechgraben nach WW Zufluss der Marlach in Schauernheim und nicht umgekehrt:

  • Stechgraben, GKZ 23914884
  • Marlach, GKZ 2391488

Die derzeitige Lage in den bestehenden Artikeln ist auch in einem weiteren Punkte widersprüchlich, denn der wenig danach (und kurz vor der Stechgraben- oder eben Marlach-Mündung in den Floßbach) von rechts zulaufende Riedgraben (Marlach) wird explizit in seinem Artikel (und implizit mit seinem Klammerzusatz) als Zufluss der Marlach dargestellt.

Der Stechgraben-Artikel vagisiert im Artikeltext etwas mit der Formulierung „Dort vereinigt er sich kurz mit der Marlach, deren Bett parallel südlich des Stechgrabens von Meckenheim über Hochdorf-Assenheim nach Dannstadt-Schauernheim verläuft. Nach Einleitung weiterer Entwässerungsgräben mündet der Stechgraben dann östlich von Schauernheim in den Floßbach.“

Vielleicht kann man über den Namen des kurzen Unterlaufstücks nach dem Zusammenlauf von Stechgraben und Marlach auch anderer Ansicht sein (wie etwa LANIS, wo daran die Beschriftung Stechgraben steht), aber zumindest sollten im Artikelbestand keine offensichtlichen udn unerläuterten Widersprüche stehenbleiben.

Ein Dorf weiter im Norden bei Fußgönheim mündet übrigens nach WW

in

  • den Wiesengraben / Mittelgraben / Erlenbach / Albertgraben, GKZ 23914888,

den WW nach einem Rechtsknick am Zufluss des Ochsengrabens bald dem Floßbach zufließen lässt.

Das Bild bei diesen teils künstlichen Rheinebenengräben ist teils sehr verwirrend, und vielleicht ist sogar manchmal fraglich, ob die Stränge nach WW überhaupt durchgängig sind oder vielleicht abschnittsweise nur zumeist trockenliegende Hochwasserableitungsgräben. Aber man sollte das wenigstens hier bei uns soweit eben möglich entwirren – oder eben im verbleibenden Konfliktfall darüber aufklären, welche konträren Auffassungen (etwa zwischen WW und LANIS) bestehen.

Darum, sich mit schon allein der Wahl der Disambiguierunsgzusätze irgendwie festzulegen, kommt man hier bei uns nicht herum. Die Relativierung, falls nötig, muss dann eben im Artikeltext geliefert werden.

Erbarmt sich ein Pfälzer möglichst mit Ortskenntnissen? --Silvicola Disk 10:20, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@MR 2017: --Silvicola Disk 10:24, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Manche Dinge erledigen sich von alleine: LANIS hat mittlerweile das Stück von der Stelle, an der Stechgraben und Marlach zusammenfließen, bis zur Mündung als Marlach bezeichnet (statt wie noch vor einigen Woche als Stechgraben). D. h., es passt hier im Großen und Ganzen, oder? --MR 2017 (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten