Diskussion:Stemmer Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelHH in Abschnitt Entstehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ölförderung[Quelltext bearbeiten]

In der Ortschronik "750 Jahre Wennigsen" von 1950 befindet sich auf der Seite 7 folgender Satz:

 Fördertürme der Kalischächte, Bohrtürme über Oellägern am Stemmer Berge zeigen uns das Salz und Oel, […] dem Untergrunde abgerungen werden.

--Rolf Eike Beer (Diskussion) 10:47, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Infobox Berg oder Gebirgsgruppe[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Erhebung im Flachland mit mehreren Kuppen = Berg oder Gebirge?
Folgender Beitrag von Langläufer wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hier rüber kann man sicher streiten ob der Stemmer Berg nun ein Hügel, ein Berg oder eine Höhenzug ist. Ein Gebirge ist er sicher nicht! Streiten kann man sicherlich auch ab wann eine Erhebung ein eigenständiger Berg ist. Auch hier finde ich es beim Stemmer Berg eher lächerlich die Erhebungen als einzelne Berge zu bezeichnen und dafür vielleicht sogar noch eigene Artikel anzulegen. Wenn du dennoch meinst meine Änderung rückgängig machen zu müssen, dann übernimm doch bitte wenigstens die Informationen die ich hinzugefügt habe! --Langläufer (Diskussion) 17:40, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auslagerungsende

Nein, man sollte nicht darüber streiten, ob der Stemmer Berg ein Berg oder ein Höhenzug ist, denn er ist wohl letzteres.
Keinesfalls aber ist er ein Gebirge; dies steht auch nicht im Artikel.
Ich stimme Dir vollkommen zu, dass es lächerlich wäre, die Erhebungen als einzelne Berge zu bezeichnen; auch dies steht nicht im Artikel. :-)
Bis auf Deine Änderungen zu Dominanz und Prominenz, diese Parameter sind nicht in der für Gebirge/Gebirgsgruppen und Höhenzüge verwendeten Infobox Gebirgsgruppe vorhanden, habe ich nun wohl fast alle Deine Änderungen übernommen!
--TOMM (Diskussion) 18:10, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Für mich bleibt es zu diskutieren ob das wirklich ein Höhenzug ist. (3,5 km groß, Dominanz der Nebenkuppen maximal 600 m und Prominenz maximal 10 m)
Es ist auch zu diskutieren ob die Infobox Gebirgsgruppe passt, zumal diese Infobox das ganze dann in die Kategorie:Gebirge einträgt.
--Langläufer (Diskussion) 18:34, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Elop: Was meinst Du dazu? Höhenzug oder Erhebung!
Wenn es, wie Langläufer oben (etwa) geschrieben hat, zu diskutieren ist, ob die Infobox Gebirgsgruppe passt, zumal diese Infobox das ganze dann in Gebirge-Kategorien einträgt, dann wäre genauso zu diskutieren, ob die Infobox Berg passt, zumal diese Infobox diese nur 123 m hohe Erhebung in Berg-Kategorien einfügt. Denn ein Berg ist dieses hügelartige und sich nur rund 70 m über sein Umland erhebende Gebilde nicht.
Aber um vorgenanntes geht es wohl nicht; sondern nur um folgendes:
– Wenn wir für Höhenzug plädieren, dann nutzen wir wie gewöhnlich die Infobox Gebirgsgruppe.
– Wenn wir für (Einzel-)Erhebung plädieren, dann nutzen wir wie gewöhnlich die Infobox Berg.
Dabei ist es dann, auch wie gewöhnlich, egal in welche Kategorien einsortiert wird.
--TOMM (Diskussion) 19:17, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde mich da eher zurückhalten wollen ... Ist eben, wie so oft, ein Grenzfall ... --Elop 22:40, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch – es ist ein der Grenzfall.
Dann behalten wir die bisherige Box, die seit 2010 im Artikel steht.
--TOMM (Diskussion) 00:05, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Entstehung[Quelltext bearbeiten]

Wie ist er denn entstanden, dieser Höhenzug? --Frank Helbig (Diskussion) 19:01, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich so wie der benachbarte Gehrdener Berg. --AxelHH (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten