Diskussion:Stern & Hafferl Gleichrichterwagen EGl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Firobuz in Abschnitt Nicht eher Lokomotiven?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EGl sollte noch erklärt werden

[Quelltext bearbeiten]

Wir erfahren leider noch nicht, wofür die Gattungsbezeichnung EGl steht. Elektrischer Gleichrichterwagen eventuell? Sollte unbedingt in die Einleitung, da Lemma-relevant, Danke! --Firobuz (Diskussion) 22:29, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja die Gattung EGL heißt Elektrischer Gleichrichterwagen. --E 20.007 (Diskussion) 12:02, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es nun ergänzt. Sollte nun hoffentlich so passen! --E 20.007 (Diskussion) 14:34, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht eher Lokomotiven?

[Quelltext bearbeiten]

Was im Moment noch völlig untergeht ist die Tatsache, dass die Dinger ja offensichtlich auch selbst fahren konnten. Einziger Hinweis darauf im Text ist im Moment die Bildunterschrift "EGl 25.052 setzt sich in Bachmanning vor den Triebwagen (Mai 1989)". Nach meinem Verständnis waren es dann aber doch per Definition Lokomotiven und keine "Wagen", oder übersehe ich da was wichtiges? Damit sind aber viele Fragen offen, etwa ob sie einen oder zwei Führerstände hatten und ob sie sich unter beiden Spannungen eigenständig bewegen konnten. --Firobuz (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten