Diskussion:Stromrichtige Schaltung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Biggerj1 in Abschnitt Quellen / Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen / Lemma

Zwar ist klar was gemeint ist, nur wo wird die "Spannungsrichtige Schaltung" als "Spannungsfehlerschaltung" bezeichnet? Gibt es da Quellen?

Ausserdem wäre im Artikelinhalt eine Aktualisierung für die praktische Bedeutung angebracht: Das Problem mit "Spannungs- /Stromrichtiger Messung" ist doch, man korrigiere mich da etwas salopp und ohne Beachtung einiger Sonderfälle formuliert, aus der Zeit (1960-1990 Jahre) als elektromechanische Spg-Messgeräte mit einigen 10kOhm Innenwiderstand im Labor üblich waren. Und "Voltmeter" einen vergleichsweise hohen Querstrom aufgewiesen haben - bei heute üblichen DMMs mit größer 10MOhm Eingangswiderstand sind andere Messfehler dominanter.--wdwd (Diskussion) 22:48, 30. Jun. 2012 (CEST)

Zu Satz 1: Nirgends!
Im Übrigen: Ein IP-Benutzer hat das Stichwort eingestellt. Wie weit es noch praktische Bedeutung hat, dieses Stichwort zu pflegen, ist eine andere Sache; aber wenn es nicht gelöscht wird, muss es wenigstens doch richtig dargestellt werden.
In den mir unmittelbar zugänglichen Lehrbüchern der Messtechnik finde ich das Stichwort „Spannungsfehlerschaltung“ nicht, „Stromrichtige Schaltung“ mehrfach. Manches überholtes Wissen wird in einigen Köpfen gerne weiter gepflegt und von anderen verlangt. --Der Saure (Diskussion) 10:14, 1. Jul. 2012 (CEST)
Ja, leider. Aber wenn ihr das Lemma lieber unter "Stromrichtige Schaltung" haben wollt, dann verschiebt es dahin (wenn es tatsächlich der häufiger verwendete Begriff ist, dann bitte ich sogar zwingend darum)--92.203.10.224 15:06, 1. Jul. 2012 (CEST)
Google Books spricht eine deutliche Sprache: 92:10 für Stromrichtige Schaltung gegen Spannungsfehlerschaltung. Ich verschiebe daher den Artikel--biggerj1 (Diskussion) 15:09, 1. Jul. 2012 (CEST)
Eine Quelle (von vielen) wäre z.B. http://books.google.de/books?id=i6wxxt0NimkC&lpg=PA49&dq=stromrichtige%20schaltung&hl=de&pg=PA48#v=onepage&q&f=false --biggerj1 (Diskussion) 15:18, 1. Jul. 2012 (CEST)
Bitte falls möglich im Abschnitt Literatur immer auf die online-Verfügbarkeit hinweisen. Das ermöglicht allen Lesern das einfache nachvollziehen der Quellen
Danke für den Tipp. Aber wie macht man das? --Der Saure (Diskussion) 08:56, 3. Jul. 2012 (CEST)
Hey, schön, dass du nachfragst. Ich mache das für Google Books z.B. mit der Vorlage Google Buch (also z.B. {{Google Buch|BuchID=i6wxxt0NimkC|Seite=48|Hervorhebung=Spannungsrichtige Messung}}) ). Das ganze hatte ich gestern schon in den Artikel eingebaut für das eine Buch, wo ich die Seitenzahl wusste. Wenn es kein Google Book ist, sondern ein wissenschaftlicher Artikel musst du halt die Internetseite verlinken. Da gibt s gute Beispiele für (such einfach mal in einem bekannten Fachartikel deiner Wahl ;) )--biggerj1 (Diskussion) 09:55, 3. Jul. 2012 (CEST)
Nochmal: Wie macht man das? Offensichtlich muss ich eine Maske aufrufen. Welche? Was muss ich selber schreiben und was füllt sich selbsttätig ein? Wo kommt beispielsweise oben das „BuchID=i6wxxt0NimkC“ her? --Der Saure (Diskussion) 10:35, 3. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann's nur kurz umreissen: Du musst eigentlich die ganzen Sachen manuell ausfüllen. Die Google-Buch-Id bekommst du aus der URL des Buches bei Google. Näheres findest du in Vorlage:Google_Buch/Doku. Alternativ gibt einfach den Link zu der Google-Buch Seite an. Das ist immernoch besser als gar keinen Link auf die Ressource. ;)--biggerj1 (Diskussion) 16:35, 3. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.10.138 09:48, 17. Jul. 2012 (CEST)

Wann verwendet man welche Schaltung

sollte wie bei leifi erklärt werden--92.203.10.224 15:32, 1. Jul. 2012 (CEST)

Erledigt. --Der Saure (Diskussion) 10:35, 3. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.0.5 13:55, 7. Jul. 2012 (CEST)