Diskussion:Studienstiftung des deutschen Volkes/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift (nachgetragen)

Die Kategorie "Preisträger" ist ja schon etwas komisch: Als wenn die Alumni darunter keine Preise bekommen hätten ...

Im Abschnitt Förderung sollte noch was über die Förderung von Promotionsstudiengängen ergänzt werden. Und was sind "orthogonale Kriterien"? Gibt es auch transversale Kriterien? -- Transfer 22:43, 12. Feb 2006 (CET)

Der Satz "...die Förderungswürdigkeit des angehenden Studenten / Studentin" ist grammatisch nicht korrekt. Um dem Artikel seinen extremen androzentrischen Ballast zu nehmen, würde ich vorschlagen, Student durch die heute gebräuchlichere Bezeichung Studierende zu ersetzen. Einwände? -- Transfer 17:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Mach ruhig. Wenn du sprachliche Fehler entdeckst, korrigiere sie einfach. In der Wikipedia wird im Übrigen auf die zusätzliche Erwähnung der femininen Form (wie hir) verzichtet.--Borheinsieg 17:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke. Deshalb habe ich die Partizipialkonstruktion verwendet wo es ging. Der Artikel hatte sowieso zu viele Wiederholungen des Wortes "Student" (schlechter Stil). Mittlerweile muss auch nur noch ein Hochschullehrer den Vorschlag unterstützen und nicht mehr zwei (hab gleich mitgeändert). -- Transfer 18:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Bei den aufgeführten Studienstiftlern sollte dann konsequenterweise die Förderung im Lebenslauf vermerkt sein, denke ich. Ist bei Julie Zeh zB nicht der Fall. Plehn 21:37, 25. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht könnte man mal an eine Kategorie denken, anstatt so einer langen Liste im Artikel? Damit ließe sich der Verweis auf die Studienstiftung auch im Lebenslauf der Stiftis oder Alumni unterbringen, was bei sehr kurzen Artikeln sonst etwas merkwürdig aussehen mag. Im Übrigen ist die Liste sicher nicht vollständig. Porridge 01:00, 3. Mär. 2008 (CET)

Ich finde, der Artikel liest sich viel tz sehr wie ein von der Studienstiftung selbst herausgegebener Werbetext (oder wie eine von einem stolzen Stipendiaten verfassten Lobrede). Besonders die Bemerkung, dass die die Studienstiftung im englischsprachigen Ausland als "deutsche Ivy-League" gesehen wird, halte ich für eher illusorisch. Ich bin selbst Teil des akademischen englischsprachigen Auslands und habe etwas derartiges noch nicht ein einziges Mal gehört, dabei habe ich mich bereits oft mit Leuten über die Reputation der deutschen Universitätslandschaft unterhalten. Wenn da überhaupt der Name irgendeiner Förderungsorginsation fiel, dann war es meist der DAAD, wobei auch dort niemals ein Ivy-League vergleich aufkam. Ich würde die entsprechende Erwähnung unbedingt zur Streichung vorschlagen (Sebastian K.).

Ist ja offenbar inzwischen behoben, ich finde, der Artikel liest sich zur Zeit recht neutral. Er könnte allerdings noch ausgebaut werden, zum Beispiel gibt es einen Verweis auf Sommerakademie, dort wird aber nichts erklärt, was das Akademie-Programm beschreiben würde. Porridge 01:00, 3. Mär. 2008 (CET)

Ideengut?

Gibt es ein allgemeineres Ideengut, zu dem sich die Stiftung meldet oder das sie vertritt? (von der ganzen Leistungsphilosophie und etwas abgebrauchten Schlagwörtern wie "Verantwortung" jetzt einmal abgesehen). Danke

Nein, zumindest offiziell ist die Studienstiftung weltanschaulich unabhängig, vertritt also auch kein Ideengut. Es kommt auch recht selten vor, dass politische Äußerungen 'im Namen der Studienstiftung', getätigt werden, und wenn dann betreffen sie nach meiner Erinnerung praktisch ausschließlich die Bildungspolitik. Porridge 00:52, 3. Mär. 2008 (CET)

Preisträger

Ich schlage vor, in der „Ehemaligenliste“ die Trennung in Preisträger und sonstige aufzuheben und die beiden Listen zu einer einzigen zu vereinen. Gibt es da Einwände? --Joachim Pense (d) 07:13, 5. Jun. 2009 (CEST)

-- exzellenter Vorschlag, die "Preisträger"-Kategorie ist vollkommen unsinnig, die meisten "Sonstigen" ebenfalls mit Preisen überhäuft wurden, dazu braucht man nur einmal auf ihre Namen zu clicken und sich ihre Biographien anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 84.190.244.252 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 29. Sep. 2009 (CEST))

Kriterien ?

Ich kenne einen Fall bei dem die Eltern der Geförderten ausgesprochen wohlhabend waren. Spielt das Einkommen der Eltern gar keine Rolle? --84.152.118.191 11:27, 20. Jan. 2010 (CET)

Bei der Aufnahme überhaupt nicht. Lediglich bei der Vergabe der Förderhöhe richtet sich der Betrag gemäß BAFöG plus Büchergeld (80 Euro sind das soweit ich mich erinnern kann). --εuρhø 12:13, 20. Jan. 2010 (CET)

"An welchen Unis studieren die meisten Studienstiftler?" Der verlinkte ZEIT-Artikel beantwortet diese Frage nicht im Geringsten... --albertus 16:34, 10. Feb. 2010 (CET)

Meiner Meinung nach sollte dieser Link ganz gelöscht werden. Der Artikel sagt zu wenig über die Studienstiftung aus und ist sehr kurz. --MartinThoma 14:23, 24. Mai 2011 (CEST)

Alumni und Mitglieder

Müsste man in dieser Aufzählung nicht zwischen ebendiesem "Status" unterscheiden - Alumni oder Mitglied? So ist ja nicht ersichtlich, wer dort warum aufgeführt ist. Diese IP:84.164.109.158 18:00, 12. Jul. 2010 (CEST)

Es scheint mir so zu sein, dass es um Alumni geht, vielleicht noch in Einzelfällen um jetzige Stipendiaten. Gibt es eigentlich eine öffentlich zugängliche Ehemaligen-Liste? Ohne eine solche ist die Liste ja leicht manipulierbar. Wenn keine öffentliche Liste existiert, dann müsste sich mal jemand die (immense) Mühe machen, für jeden einzelnen genannten Alumnus einen veröffentlichen Beleg dieses Status zu finden. (Dass Ulrike Meinhof drin war, ist leicht belegbare Folklore, aber was ist mit den Leuten vom Typ: „den hab ich mal auf einer Ferienakademie getroffen“)? --Joachim Pense (d) 18:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte den Begriff "Ehem. Stipendiaten" für sinnvoll und habe die Überschrift so geändert. Als ehem. Stipendiat, langjähriges Mitglied in Auswahlausschüssen und Förderer von Nachwuchs an meiner Hochschule empfinde ich mich durchaus noch als "Mitglied" der Stiftung. Der Begriff "alumnus" kam bei der Studienstiftung erst spät auf, er bezeichnet wohl eher die noch aktiven ehem. Stipendiaten, die auch an sog. Alumni-Aktivitäten teilnehmen (dazu muss man sich auf einer Alumni-Liste anmelden). Ich habe mal bei der Studienstiftung angefragt, ob sich unsere Liste verifizieren lässt. Ich glaube allerdings kaum, dass es jemand wagt, der im öffentlichen Blickpunkt steht, die Zugehörigkeit zur Studienstiftung unzutreffender Weise von sich zu behaupten. Die Blamage beim Auffliegen einer solchen Falschbehauptung ist wohl zu groß. --Ernst Kausen 12:58, 13. Jul. 2010 (CEST)
Die Wahl der Überschrift finde ich gelungen. In der Zuverlässigkeit der Liste sehe ich schon ein gewisses Problem, auch Irrtümer Dritter sind möglich. Ob die Studienstiftung selbst eine solche Liste veröffentlicht, halte ich für fraglich, das ist ja datenschutzrelevant. Und wenn einfach einer drüberguckt und sein OK gibt, dann ist das wiederum nicht allgemein nachprüfbar, also für die WP problematisch. --Joachim Pense (d) 13:07, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ich erhielt von der Studienstiftung gerade die Auskunft, dass die aktuelle Liste korrekt ist. Etwa zweimal im Jahr wird der Artikel und insbesondere die Stipendiatenliste von der Studienstiftung überprüft und ggfls. editiert. Ich nehme an, dass die letzten IP-Edits auch aus dieser Quelle stammen. --Ernst Kausen 15:52, 13. Jul. 2010 (CEST)

Stifter/Stiftungskapital

Hallo,

etwas unerfahren, daher die Frage: Wie kann man in der Infobox die Punkte "Stifter" und "Stiftungskapital" ändern? Da scheint es fixe Termini zu geben, und wenn ich da einfach was anderes (z.B. "Finanziers" und "Haushalt") hinschreibe, verschwinden die Einträge.

"Stifter" und "Stiftungskapital" ist völlig falsch, weil - wie oben ja auch korrekt angegeben und im Artikel erläutert - die Studienstiftung ein e.V. und keine Stiftung ist. Daher gibt es kein Stiftungskapital, sondern einen Haushalt, und auch keine Stifter, sondern Geldgeber/Finanziers. --Mieszko I. 11:53, 7. Nov. 2011 (CET)

Kategorie für ehemalige Stipendiaten

Statt einer immer länger werdenden Liste von ehemaligen Stipendiaten, wäre es meiner Meinung nach besser, eine Stipendiaten-Kategorie zu schaffen, in die dann die betreffenden Personen eingeordnet werden. --Kassandro 12:52, 21. Feb. 2012 (CET)

Sehe ich auch so, würde die Ehemaligen dann in eine neue Liste auslagern. Einige bekanntere Namen könnte man auch noch im Artikel selbst stehen lassen. --TheoDor12 (Diskussion) 01:04, 2. Nov. 2012 (CET)
Und welches Kriterium gilt für die Auswahl der einigen bekannteren Namen? --Joachim Pense (d) 08:59, 4. Nov. 2012 (CET)

Ehemalige: Belege fehlen

Es ist fast der Regelfall, dass in der mittlerweile ausufernd langen Liste der ehemaligen Stipendiaten jeglicher Beleg dafür fehlt, dass die Personen jemals Stipendiaten gewesen sind. Auch in den dazugehörigen Artikeln ist zwar manchmal angegeben, dass es sich um ehemalige Studienstiftler handelt, aber fast nie belegt. Es ist unklar, ob die Informationen korrekt sind und ob betreffenden Personen, sollte sie zutreffen, überhaupt damit einverstanden sind, dass das veröffentlicht wird. Zumindest bei einem Teil darf man übrigens bezweifeln, dass es sich um Personen der Zeitgeschichte handelt, über die man entsprechende Informationen einfach so gegen deren Willen verbreiten darf, selbst wenn die Behauptungen belegt sind. --Mieszko I. (Diskussion) 19:49, 10. Aug. 2012 (CEST)

Aufnahme nicht mehr korrekt

Es ist inzwischen nicht mehr richtig, dass man nach dem Professorenvorschlag nur zwei Professorengespräche machen muss. Ich wurde selbst so vorgeschlagen und war bei einem ganz normalen zwei Auswahlseminar. Ich hatte auch schon (informell) von einigen gehört, dass alle zukünftig zu diesem Auswahlseminar sollen. (nicht signierter Beitrag von 85.180.130.43 (Diskussion) 00:40, 16. Apr. 2013 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe die Passage korrigiert. --Bahrmatt (Diskussion) 08:14, 16. Apr. 2013 (CEST)

Staatsangehörigkeit

Muss man Deutscher sein, um gefördert zu werden? (nicht signierter Beitrag von 91.42.152.39 (Diskussion) 00:04, 11. Feb. 2015 (CET))

Kritik

Es gibt definitiv Kritik an dieser Institution bzw. an der Vergabe von Geschenken an einen mehr oder weniger willkürlich ausgewählten kleinen Teil der Studenten. Das sollte man hier auch einbauen.--Bk1 168 (D) 23:50, 26. Feb. 2019 (CET)

Kritik

Es fehlt ein Abschnitt mit "Kritik". Davon gibt es genug...--Bk1 168 (D) 20:11, 14. Nov. 2019 (CET)

Aufteilung nach Fachgebieten/Studienrichtungen

Vielleicht wäre es interessant herauszufinden, wie die Aufteilung der Stipendiaten auf die Studienrichtungen bzw. den Fachgebieten aussieht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Studierende aus Ingenieurstudiengängen scheinbar ziemlich unterrepräsentiert sind - aber wie gesagt, ist nur mein eigener Eindruck, und ich habe es auch nicht durch die Seminarrunde geschafft. --188.97.170.193 18:25, 11. Sep. 2021 (CEST)

heimliche Eliteuniversität Deutschlands

Zu diesem Satz:

>>Im angelsächsischen Raum wird die Studienstiftung als "heimliche Eliteuniversität Deutschlands" bezeichnet.<<

Ist zwar eine Internetreferenz eingefügt, allerdings auf ein Interview in der Welt, wo die "Information" lediglich in einer Frag des Interviewers vorkommt. Auf eine Suche im Internet (Deutsch/Englisch) konnte ich dazu auch keine weitere Referenz finden (abgesehen von Wikipedia und diversen Kopien daraus). Eine etwas objektivere Quelle als eine Frageeinleitung wäre da sehr begrüßenswert. (nicht signierter Beitrag von Staanla (Diskussion | Beiträge) 20:51, 3. Feb. 2018‎)

Ersetze Student durch Studierende

Der Artikel verwendet durchgehen Student/Studenten anstelle von Studierende. Eine entsprechende Änderung von @Bestoernesto am 12.12.2021 wurde rückgängig gemacht. Die Verwendung des Begriffs Studierenden entspricht dem Selbstverständnis der Studienstiftung und scheint mir nach der Diskussion Vorlage Diskussion:Infobox Hochschule/Archiv#Auswertung auch dem Meinungsbild der Wikipedia zu entsprechen. --Habanzu (Diskussion) 15:19, 5. Dez. 2023 (CET)