Diskussion:Sturmpanzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tom in Abschnitt Begriff Sturmpanzer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standardkaliber

[Quelltext bearbeiten]

90 mm waren eher selten, besser nur 75, oder sogar 5 cm und 7,5 cm ; haben mit Sicherheit das groß ausgemacht (ganz klar die ~75 mit T34 Sherman bzw. Stug III (meist gebauten Panzer verschiedener Parteien))- werde die 90 umsortiert gegen 50 umtauschen (gerade auf britischer Seite und vor allem 1. Hälfte des Krieges sehr geläufig), die können aber auch entfernt, aber 90 ... gibt da kaum welche, vielleicht Tiger I und II (allgemein kwk 43) und Pershing, nur der T34 mit 85 kommt aufgerundet ran und ist meines wissens der einzige panzer in der kaliber klasse (aber 90 würd ich da auch nicht sagen) der wirklich OFT hergestellt wurde. (nicht signierter Beitrag von 134.91.116.118 (Diskussion) 10:36, 21. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Kannst Du mal so schreiben, dass man auch versteht, was Du meinst. Ist ja furchtbar. Geh doch nochmal zur Schule.80.110.190.18 02:48, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Begriff Sturmpanzer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, falls jemand diese Seite beobachtet oder sich beteiligen möchte.

Der Begriff des Sturmpanzer, ist aus meiner Einschätzung für die hier aufgeführten Fahrzeuge nicht zulässig und gefühlt Nachkriegs-Prosa. Alle Fahrzeuge haben in Ihrer Zeit eine zutreffende, wenn gelegenlich auch komplexe Bezeichnung gehabt. Trotzvielfältiger Bücher die mir vorliegen, sind die einzigen Fahrzeuge, welche den Begriff STURM teilweise verwendeten: das Sturmgeschütz und die Sturmhaubitze auf Fgst. PzKpw. III, das Sturminfanteriegeschütz 33, der Sturmpanzer IV Brummbär, Sturmtiger und für den Ersten Weltkrieg der Sturmpanzerwagen A7V. Aus Gründen der Seriösität ist es m.E. erforderlich falsche Lemma auf neue korrekte Bezeichnungen zu verschieben. Diese wird sofern sich keine Gründe für die Beibehaltung zeigen in absehbarer Zeit umgesetzt.--Reisender.ab (Diskussion) 20:08, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Bei einigne Lemmas wie den I/II/38 hab ich auch Bauchschmerzen denn das sind keinesfalls Sturmpanzer sondern motorisierten Untersätze für das sIG. Der einzig echte und auch so benannte Sturmpanzer ist der wo du noch IV und das frevelhafte Brummbär dazugeschrieben hast. Siehe Nachrichtenblatt der Panzertruppen 11/44, hiernach hieß die Sturmhaubitze nur so, ohne 42. auch interessant dort die offiziell Umbenennung der verschiedenen leichten/schwere Panzerjäger.--Denniss (Diskussion) 12:46, 26. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Reisender.ab & Denniss. Vergleichbare Bauchschmerzen kennen wir schon lange zum Sturmgewehr#Etymologie, welches aus waffentechnischer Sicht besser als Schnellfeuergewehr bezeichnet wird. Ob die Bezeichnungsprosa aus Vorkriegs- oder Nachkriegszeit stammt spielt keine Rolle. Wenn nach offiziellen Bezeichnungen nur ein Modell so genannt wurde, dann sollten wir das (mit Beleg) erklären und ggf. als Fehlangabe der Literatur klarstellen - und zwar an allen Stellen wo es dazu Glatteis gibt. Grüße --Tom (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten