Diskussion:Susanne von Paczensky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Im Rahmen eines Seminars an der Universität Salzburg, in dem sich die Studentinnen mit herausragenden Journalistinnen beschäftigen, werde ich den bereits bestehenden Eintrag zur Journalistin Susanne von Paczensky im Laufe der nächsten Wochen um einige Details aus ihrem Werk und Leben ergänzen. -- Tanja Braun (Diskussion) 13:02, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Susanne v. P kehrte 2003 aus Kalifornien nach Hamburg zurueck.
  • In 1982 war sie Mitgruendering des Familienplanungszentrums in Hamburg (Pro Familia und Arbeiterwohlfahrt, http://www.familienplanungszentrum.de/), eine Einrichtung, in der Schwangerschaftsabbrueche ambulant unter medizinsch und menschlich hervorragenden Bedingungen gemacht wurden, dessen Ehrenvorsitzende sie nach ihrer Rueckkehr aus den USA wurde.
  • Sie hat 2 Kinder, Ali Paczensky und Carola von Paczensky.
  • Ich habe nun angefangen den Artikel zu überarbeiten. In den nächsten drei Tagen werden noch einige Änderungen hinzu kommen. Ich bin zunächst nochmal auf die Spielwiese ausgewichen, um nicht zu viele kleine Änderungen vornehmen zu müssen.--Tanja Braun (Diskussion) 21:20, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo. Ich hätte den Artikel gerne gesichtet, aber er ist nicht WP-kompatibel. Referate oder Texte erzählender Natur sind hier nicht erwünscht. Änderungen bitte nur insofern einbringen, als Neues eingebracht oder Falsches korrigiert wird, und zwar jeweils mit Belegen. Lies bitte den Artikel WP:WWNI durch. Hier ist kein Ort, um eine Biographie in allen Details zu veröffentlichen, Wertungen (POV) müssen ganz unterbleiben, parteiische Quellen sind unzulässig. Nur ausreichend belegte Fakten gehören in einen ARtikel. Wenn diese Hinweise nicht in den nächsten Tagen beachtet und die entsprechenden Stellen zurückgenommen werden, muss ich den Artikel wieder auf den ursprünglichen Status zurücksetzen und alle ungesichteten Änderungen entfernen. --Rana Düsel (Diskussion) 08:25, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Nachdem ich deine Benutzerseite angesehen habe: Autobiographische Texte einer Autorin in deren eigenem Lemma sind keine verlässlichen Quellen. WP:Belege - Zahlreiche Angaben, die in Deinem Entwurf stehen, sind nicht wirklich relevant für den WP-Artikel. Eine Aussage wie "Politik hat in Susanne von Paczenskys Leben immer eine große Rolle gespielt, nicht zuletzt, da sie sich seit ihrem 10. Lebensjahr immer als Objekt und Subjekt von Politik gefühlt hat" ist ungeeignet für einen Biographie-Artikel. Die Gesamtgeschichte der Frauenbewegung ist nicht hier zu erzählen, dafür gibt es eigene Artikel. Bitte folge meiner Empfehlung und gehe das Tutorial-Programm "Erste Schritte" durch, studiere die Seite WP:Formatvorlage Biographie und ruihig auch den Artikel WP:Artikel über lebende Personen, darin besonders den Abschnitt über "Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle". --Rana Düsel (Diskussion) 08:40, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo, ich habe nun versucht den Artikel zunächst um einige zusätzliche Details aus Susanne von Paczenskys Leben zu ergänzen und dabei möglichst sachlich zu bleiben. Nach dem Artikel WP:Artikel über lebende Personen und dem Abschnitt über "Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle", sollten die hier verwendeten Quellen eigentlich zulässig sein. Ich würde den Artikel allerdings schon gerne noch weiter ausbauen. Als Vorbild für mein Vorhaben dient der Wikipedia Artikel zu Erika Mann, der deren Biografie sehr ausführlich und unterstützt durch zahlreiche Zitate und Textauszüge darstellt.--Tanja Braun (Diskussion) 23:00, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
    • Gut, @Tanja Braun, ich nenne Dir unten ein paar Beispiele, die ich in nächster Zeit abarbeiten werde, wenn du's nicht tust.

Den Artikel auszubauen ist sicher sinnvoll, aber beachte bitte: WP ist keine Ausgewählte-Schriften-Sammlung, dient auch nicht der kompletten Bibliographie, die Übersichtlichkeit muss gewahrt sein. Zitate sind auch ein Urheberrechtsproblem und können lizenzpflichtig werden, wenn sie herausgehoben stehen und nicht unmittelbar der Begründung oder dem Beleg einer These dienen, siehe WP:Zitate - (beim Zitieren im Uni- oder Seminar-Zusammen hang ist das nicht so ein Problem, hier in WP ist Zitieren zugleich Veröffentlichung und kann zu Problemen führen. Den Artikel Erika Mann halte ich für grenzwertig in diesem Punkt.

      • engagierte Vertreterin der usw. = sog. Theoriefindung, hat oben in der Lemmazeile nichts zu suchen, allenfalls im Artikel - ohne wertendes Beiwort, versteht sich,
        • Hallo Alraunenstern, ich habe nun alle Informationen aus dem Incentive gestrichen, das "engagierte" möchte ich aber gerne beibehalten, da ich finde, dass das keine Wertung ist und sich schöner liest (nicht signierter Beitrag von Tanja Braun (Diskussion | Beiträge) 12:23, 5. Jul 2012 (CEST))
      • am Beginn steht eine Kurzdefinition - die sollte NUR den Hauptberuf nennen, schon „Soziologin“ etc. ist nicht richtig, weil das nun mal nicht ihre Lebensleistung war, die niemand hier schmälern will. Wir nennen sie in dieser Zeile auch nicht „Übersetzerin“, weil sie mal was übersetzt hat, okay?
      • Sie war eine der wenigen Frauen, die von den Nürnberger Prozessen berichten durften = Theoriefindung in Bezug auf Frauen, (denen das Berichten untersagt gewesen sein soll?), unbelegbar und hat erst schon gar nichts im Einleitungssatz zu suchen.
      • schrieb für die politischen Ressorts und Feuilletons renommierter Zeitungen und Zeitschriften = ein Abschnitt des WP-Artikel kann eine Liste der Zeitungen und Zeitschriften enthalten, die Du ermittelt hast, aber bitte enthalte Dich der Wertung, ob die nun alle renommiert sind (müssen sie's sein, jum das Renomee der Autorin zu mehren?)
      • war Herausgeberin der Buchreihe einflussreichen „Frauen aktuell“. Gehört in eine andere Liste, Herausgeberschaft, ohne Wertung
      • Im Zuge der Frauenbewegung setzte sie sich unter anderem für das Recht auf Abtreibung und die sexuelle Selbstbestimmung von Frauen ein. = gehört nicht inms Incentive, sondern mit Einzelbelegen, möglichst nicht aus autobiographsichen Quellen, in das Lemma selbst
      • Diesen Satz werde ich in einen eigenen Abschnitt unter "Preise" einordnen. Die fettgedruckten Begriffe sollten in der Laudatio belegbar sein! 2004 wurden ihre publizistischen Leistungen und ihr frauenpolitisches Engagement mit der Hedwig-Dohm-Urkunde des Journalistinnenbundes ausgezeichnet.“

Hallo @Alraunenstern! schön, dass du dich auch hier beteiligst! :- sorry, Signatur vergessen --Rana Düsel (Diskussion) 06:55, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]