Diskussion:Tal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Tagen von Luftschiffhafen in Abschnitt Definition zweifelhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ähm und was is jetz talsohle und talboden genau??

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Das würde ich mir wünsche

Einleitung: In einem Satz was ein Tal ist, ein geomorphologisches Phänomen ist auch ein Berg. Text: Sinnvoll gliedern, Kurze Übersicht über die Talformen und deren Entstehung und typische Lage im Flussverlauf.

--Langläufer 19:10, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Das Kapitel Generelles muss noch überarbeitet werden. Ein Wörtchen über Mäander fehlt auch noch. Gruß Grabenstedt 12:56, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschen der ersten Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Habe die erste Abbildung mit dem Talquerschnitt aus den Alpen gelöscht, das es ein Trogtal, also kein typisches Tal, darstellte. Außerdem hat die Abbildung ein paar schwer wiegende Fehler, z.B. den eingezeichneten Höchststand der Gletscher.Grabenstedt 13:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für das überarbeiten ...

[Quelltext bearbeiten]

aber wo ist die Beschreibung von Tobel geblieben? Was ist mit Engtal? Ist das kein Fachbegriff?, dann muss die WEiterleitung von Engtal weg. kannst du auch mal über die Vorlage:Navigationsleiste Talformen schauen. --Langläufer 14:00, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die Hinweise. Ich habe Klamm und Tobel zusammengefasst, da man das meines Erachtens als Synonym verwenden kann. Louis und Fischer (im Literaturverzeichnis) gliedern auch Tobel nicht separat aus. Dort ist immer nur von Klamm die Rede. Man müsste da diskutieren, ob man auch die Artikel Klamm und Tobel nicht zusammenführt.
Ich hatte nach meiner Lektüre schon den Eindruck, das Klamm und Tobel Grundverschiedenes sind. Tobel V-Profil während Klamm senkrechte Wände hat. Tobel schien sich vom Kerbtal durch die geringe Tiefe und das stärkere Gefälle der Talline zu unterscheiden.
Bei Engtal bin ich mir nicht so sicher. Zwar habe ich diesen Begriff jetzt weggelassen, weiß aber nicht, ob das nun doch eine eigene Unterkategorie (für Klamm/Tobel, Schlucht usw.) ist. GrußGrabenstedt 14:21, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Begriff hatte ich in meiner alten Literatur auch nicht gefunden, Erklärung aus dem Artikel schien mir aber plausibel.
Kann man Wadis wirklich immer zu den Sohlentälern zählen? Wenn ja, muss der Artikel Wadi mal ausgemistet werden, denn dort wird alles als Beispiel genannt, was nur Wadi heißt. --Langläufer 15:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Definition zweifelhaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Einengung des Talbegriffs auf ein ausschließlich durch fluviale Wirkungen entstandenes Gebilde findet sich zwar gelegentlich in der Literatur, verbreiteter und dem vor allem allgemeinsprachlichen Begriff (der wissenschaflich nirgends verbindlich definiert ist) angemessener sind aber die Umschreibungen in der Art langgestreckte Hohlform mit generell gleichsinnigem Gefälle aus erosiver Wirkung exogener Agenzien, was etwa Schnee, Eis oder Murgänge einschließt. Die Talung unterscheidet sich vor allem durch das ungleichsinnige Längsprofil und ist meistens (aber nicht nur!) durch Gletscherbewegung entstanden. Die eher unübliche Differenzierung des Talbegriffs nach bestimmten Agenzien führt zu einer Überstrapazierung des Begriffs, der man sich gerade in einem an Allgemeinverständlichkeit orientierten Lexikon nicht anschließen muss. Der Begriff ist stattdessen nach formalen, topographischen Merkmalen differenziert wie Engtal, Talkessel, Muldental oder Trogtal. Alle diese Ausprägungen müssen nicht zwingend auf nur einen Formungsprozess zurückgehen. Ein Wechsel von glazialer und fluvialer Talformung hat auf der gegenwärtigen Erdoberfläche eher regelhaft stattgefunden denn als Ausnahme; die jeweiligen Anteile der Wirkzeiten oder der Abtragungsvolumina reichen von 0% bis 100% – wo begründet Grenzen setzen? Also lieber Finger weg von diesem unnötigen definitorischen Glatteis. --WWasser (Diskussion) 12:22, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Leider wurde das nie berücksichtigt. Formulierungen wie "nicht als Täler bezeichnet werden dürfen ..." finde ich äußerst befremdlich. Wer kann das verbieten? Gemeint ist wohl eher "Fachsprachlich nicht als Täler bezeichnet werden ..." o.ä. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:13, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hochtal

[Quelltext bearbeiten]

„hoch gelegenes Tal“ [1] einbauen? --87.155.252.68 02:11, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

tiefste Linie

[Quelltext bearbeiten]

Die tiefste Linie wird je nach Form Tiefenlinie, Talsohle oder Talboden genannt steht da zu lesen. Was heißt hier je nach Form? Form der Linie? Gekrümmt oder Zickzack? Nach meinem Verständnis heißt die tiefste Linie immer Talweg. Der hier verlinkte Talboden wird dort nicht als Linie, sondern als Fläche beschrieben. Wenn hier keine sachkundigen Einsprüche kommen, ersetzte ich den kritisierten Satz mit Die tiefste Linie wird Talweg genannt. --Ratzer (Diskussion) 11:14, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Als Geomorphologe muss ich sagen, dass Tiefenlinie bei fluvialen Prozessen nicht nur im Gerinne, sondern speziell bei der Charakterisierung der Hanggeometrie (Oberflächenabflussprozesse), viel häufiger in Verwendung ist (zumindest in Österreich). Die Definition von Talweg würde mEn jenem Ort entsprechen, wo ein Vorfluter vorzufinden ist. Aber das ist alles nicht in Stein gemeißelt, sondern nur meine subjektive Einschätzung aus der universitären, österreichischen Geomorphologie. Thalweg kenne ich als Begriff ohnehin nur aus dem englischen Sprachraum. Keine Ahnung, ob es für diese Begriffe überhaupt konkrete Definitionen gibt - würde mich wundern (da in der Geomorphologie ohnehin gefühlt jeder Begriffe verwendet, wie er/sie es für richtig hält hehe). --HylgeriaK (Diskussion) 13:30, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Input. Wollen wir vergleichen:

  • Das von @HylgeriaK: zitierte GeoLexikon schreibt zur Tiefenlinie: Linie, die die tiefsten Punkte einer gestreckten Hohlform miteinander verbindet.
  • Der Artikel en:Thalweg zitiert den Webster: A line following the lowest part of a valley, whether under water or not.

Sind damit T(h)alweg und Tiefenlinie Synonyme? Oder wo liegt der Unterschied? Gibt es neben Tälern noch andere Hohlformen im geomorphologischen Sinn? (Einen Hinweis auf einen Vorfluter sehe ich weder hier noch dort, ganz im Gegenteil). So oder so, zwei Teile des eingangs von mir gerügten Satzes Die tiefste Linie wird je nach Form Tiefenlinie, Talsohle oder Talboden genannt sind damit immer noch falsch (bzw. noch nicht gerettet):

  1. je nach Form: Was hat die Form der Linie damit zu tun, wie die tiefste Linie genannt wird?
  2. Talsohle oder Talboden (verlinkt ist Talboden): Der Talboden ist eine Fläche, keine Linie.

Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:08, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat noch andere inkonsistente Aussagen und Formulierungen. Weiter vorn ist z.B. von einer nach mindestens einer Seite offenen Hohlform die Rede. Wäre sie nach zwei Seiten hin offen, hätten wir die weiter unten vom Tal abgegrenzte Talung. Man kann den Artikel, wie es scheint, recht frei umformulieren, ohne Gefahr zu laufen, sich an fundierten Aussagen zu vergehen. Ich verstehe den Satz mit der Tiefenlinienform eher so, dass man bei einem Kerbtal von Tallinie spräche, bei einem Sohlental von einer Talsohle und bei einem breiten Trogtal oder einer Talweitung von einem Talboden... Die Form bezieht sich also wohl eher auf das Querprofil des Tals und nicht auf die Draufsicht der Tiefenlinie. Zwei Abschnitte weiter oben habe ich übrigens schon mal über die Vermengung genetischer und geometrischer Merkmale gemeckert, nach denen Täler klassifizert werden könnten.
Es tut mir leid, dass ich derzeit nur zu einem mutigen „Redesign“ des ganzen Artikels ermuntern kann und es nicht selber hinkriege (Zeitlich geht da noch mindestens zwei Monate lang nichts). -- WWasser (Diskussion) 14:59, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bin gerade hier gelandet, weil wir uns in ganz anderem (belletristischen) Medium über zweifelhafte Verwendung des Begriffs "Tiefenlinie" uneins waren. Jemand bezog sich auf die Erwähnung von "Tiefenlinie" (in diesem Eintrag irreführend mit einem nicht existierenden Eintrag "Tallinie" verknüpft), während ich von dem (rein gewässerbezogenen) Wikipedia-Eintrag Tiefenlinie aus argumentierte.
Ist nun der Wikipedia-Eintrag Tiefenlinie unvollständig, die "hiesige" Verwendung hier im Eintrag "Tal", weil widersprechend, schlicht falsch oder die Welt der Fachbegriffe einfach ebenfalls gewachsen chaotisch? ;-))
Interessanterweise scheint sich z.B. der Duden auf eine geomorphologisch ziemlich neutrale Definition zurück zu ziehen, sah ich gerade. --Stratami (Diskussion) 21:02, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bergtal

[Quelltext bearbeiten]

Das Bergtal scheint hier noch zu fehlen. --Diwas (Diskussion) 10:47, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Evtl noch zu ergänzende Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

Hochtal, Bergtal, Tobel, Klus --Langläufer (Diskussion) 17:37, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Klinge

[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorienliste der Talformen ist die Klinge aufgeführt. In diesem Artikel hier kommt sie aber nicht vor. Gibt es vielleicht jemanden, die/der ergänzen kann, ob es sich um eine zusätzliche Talform handelt, die hier aufgeführt werden muß, oder um die Unterform oder gar nur regionale Bezeichnung einer hier bereits aufgeführten Talform? (nicht signierter Beitrag von 88.152.184.135 (Diskussion) 22:26, 29. Dez. 2020 (CET))Beantworten